SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Sony R1: Griffgummi R1 löst sich (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62068)

Ascona 23.12.2008 12:51

Sony DSC R1 Gummierung löst sich
 
Hallo an das Forum,
leider habe ich keine konkreten Angaben zum TO hier lesen können.
Hat denn noch niemand diese Reparatur ausführen lassen?

Ich habe heute einmal beim Sony Service angerufen und um Auskunft gebeten.
Festlegen wollte man sich nicht, schätzt aber ca. 100.- Euro an Material und Arbeitszeit. Dazu noch für Hin- und Rückporto jeweils 6,90 Euro. Über die Dauer der Reparatur konnte man mir nichts sagen.
mfg
Dieter

Martje12 23.12.2008 14:07

Sowohl bei meiner R1 als auch bei der a100 lösten sich die Beläge.
Bei der R1 habe ich es so gut es ging in Form gerückt und dann entlang der Kante des Plastiks mit einem Cuter geschnitten...
Ging ganz gut - der kleine Spalt (zuviel abgeschnitten) "wuchs auch wieder nach...
Die alpha 100 habe ich wieder verkauft - mit Garantie - sodass sich der Käufer selber drum kümmern konnte - Ich meine zwei Wochen hat es darmals gedauert.
Bei der a700 hat ist bislang alles fest - hoff - aber die Nummer mit dem Griffsensor ist doch einweiteres Beispiel wie wenig sich um Materialbeschaffenheit seitens der Hersteller gekümmert wird.

LG Uwe

CarlSagan 24.12.2008 04:12

Hallo UtaKurt!

Was habt Ihr denn dafür erreichen können bei E-Bay?

Schöne Festtagsgrüße,
Eckhard

Zitat:

Zitat von utakurt (Beitrag 743720)
.....da ich die (tolle) Cam über ebay vertickt habe!


fotorola 24.12.2008 09:09

An meiner D5D hat der Daumengummi nach Kleben mit Pattex-Extreme ein paar Monate gut gehalten. Jetzt ist er aber leider auch wieder ab.


Euch allen ein schönes Weihnachtsfest
Wolfram

boomer4711 24.12.2008 17:51

Das Gummi kann man an der R1 gar nicht wieder vernünftig verkleben, denn es wird auf der rechten Seite in den Body "eingehackt". Wenn es sich aber etwas gedehnt hat (was vermutlich die Ursache für die Ablösung ist) kann man die Vorwölbung nicht mehr im Body versenken und muss sie abschneiden. Dann hält es aber nicht 100%ig!

Also entweder tauscht der Service das Gummi komplett oder er läßt es, alles andere ist Stümperei.

Wenn man aber schon das Gummi (mangels Verfügbarkeit oder Können) nicht komplett tauschen kann, könnte man auch gleich zu einem herstellerunabhängigem Service / Restaurator gehen und lackiertes, schwarzes Leder verkleben lassen.

Die Frage ist aber ob es lohnt!?

Ich habe meine R1 mit Nennung des Mangels bei eBay verkauft und für nur wenige Euro mehr ein fast neues Exemplar erworben. Glück gehabt!

OK, dies ist sicher keine Lösung für alle und auch keine Lösung für die (an der Stelle) schlammpige Herstellung. In meinen Augens ist dies ganz klar ein Produktmangel und Sony mußte auf dem Kulanzwege etwas machen. 2-3 Jahre ist doch nun wirklich keine lange Zeit.

Hansevogel 24.12.2008 21:19

Die Problematik sich ablösender Griffgummi gab es schon bei der Minolta Dimage A1, der Konica-Minolta Dimage A2 und der Konica-Minolta Dynax 7D. Haltbarkeit bis zur (teilweisen) Ablösung knapp ein Jahr (A1), ca. 3 Jahre (A2) und einige Jahre (D7D).
Verwendet auch Sony (bzw. deren Hersteller) identisches Material und Kleber?

Gruß: Joachim :D

Dimagier_Horst 25.12.2008 11:06

Zitat:

Zitat von boomer4711 (Beitrag 746524)
Warum halten die "alten" Kleber und Oberflächen Jahrzehnte?

Weil man früher die Kamera nur Ostern und Weihnachten aus dem Schrank geholt hat ;)

Zitat:

Zitat von boomer4711 (Beitrag 746524)
Die Hersteller könnten, wenn sie wollten.

Ob die Hersteller könnten und wollten ist unerheblich, der Gesetzgeber verbietet schlechthin die Herstellung und Einfuhr von "alten" Klebern, die definierte umweltschädliche Substanzen enthalten oder bei denen bestimmte Substanzen bei der Herstellung anfallen :P .

boomer4711 25.12.2008 12:47

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 760877)
Weil man früher die Kamera nur Ostern und Weihnachten aus dem Schrank geholt hat ;)

Ob die Hersteller könnten und wollten ist unerheblich, der Gesetzgeber verbietet schlechthin die Herstellung und Einfuhr von "alten" Klebern, die definierte umweltschädliche Substanzen enthalten oder bei denen bestimmte Substanzen bei der Herstellung anfallen :P .

Ja, ja! Wir könnten ja Kameras bauen, die ewig halten. Aber die deutschen Gesetze verbieten es!? :?

Aus dem asiatischen Raum wird soviel Müll importiert - sogar bis in das Kinderzimmer. Also an den haltbaren, aber schädlichen Kleber oder deren ungünstigen Nebenprodukten wird es da ganz sicher nicht liegen.

Du willst uns doch hier nicht ernsthaft erzählen, dass die moderne Materialforschung nur Gummis und Kleber liefert, die 1-3 Jahre halten!?

Warum haben übrigens andere Hersteller (Leica, Rollei, Canon, Nikon ...) nicht so ein Problem? Produzieren die alle ökologisch im Schwarzwald? Womit ich nicht gesagt haben will, dass die Gummis sich dort nicht auch mal lösen.

Warum halten die verklebten Gummis in Fahrzeugen 10-20 Jahre (und teilweise noch viel länger), obwohl diese ganz anderen thermischen Belastungen und Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden? Verwenden Porsche, Mercedes, BMW ... "verbotene" Kleber und Gummis und importieren diese "heimlich"?

Und nicht alle Opas zücken die Kamera nur Ostern und Weihnachten zudem ermüdet das Material auch im Zeitverlauf ohne Nutzung - und hält trotzdem 80 Jahre!


Horst, du erzählst Unsinn! Sorry!

Konika/Minolta/Sony verwendet wohl einfach weniger geeignete Gummis/Kleber bzw. eine ungünstige Kombination. Mit High-End-Materialtechnik hat dies absolut gar nichts zu tun.

Wer mag schon an einer A700/A900 nach 1-3 Jahren ein lockeres Griffgummi haben und dem dann mit Nagelschere und Superkleber zu Leibe rücken? Ich jedenfalls nicht!

Wenn es schon so ein Problem gibt, sollte Sony wenigstend dafür sorgen, dass das Gummi durch den Service KOMPLETT und FACHMÄNNISCH zu einem moderaten Preis getauscht werden kann. 100 Euro + VK für eine "Bastelarbeit" von Geisler ist einfach zu viel und gar nicht professionell.

mad_axe 26.12.2008 09:22

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 760814)
Die Problematik sich ablösender Griffgummi gab es schon bei der Minolta Dimage A1, der Konica-Minolta Dimage A2 und der Konica-Minolta Dynax 7D. Haltbarkeit bis zur (teilweisen) Ablösung knapp ein Jahr (A1), ca. 3 Jahre (A2) und einige Jahre (D7D).

Wenn es denn nur das Ablösen wäre :D ... an meiner A100 ist der Gummi jeden Monat gewachsen :shock: ... keine Ahnung was da los war. Aber in dem Fall kann ich sagen hat Geißler saubere Arbeit geleistet und einen neuen eingeklebt. Ich vermute das es vielleicht ein anderes Material ist, zumindest ist der Gummi um heller als der alte (also Hellgrau).

Gruß
Micha

AlphaDreamer 03.03.2009 19:54

Hallo Micha,

was hast du dafür bezahlt?

Bin mir bei meiner R1 nicht ganz sicher, ob er "wächst". Das eine Eck sieht ein wenig so aus, aber noch ist alles absolut fest. Ich will auch nicht zu viel daran rum machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.