SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   58er Metz explodiert (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=58279)

Stempelfix 31.08.2008 09:13

Wie immer dem auch sei...

Ich möchte sowas nie erleben! :shock:

Was wenn einem vor Schreck die ganze Kamera aus der Hand fällt, samt Objektiv? :roll:

Örks!

Tom 31.08.2008 09:51

Zitat:

Zitat von D@k (Beitrag 702558)
Ich benutze das Blitzgerät seit ca. 5 Monaten an einer Nikon, Null Probleme

Dann hast Du ja nochmal 5 Monate... ;)

Old-Papa 31.08.2008 18:04

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 702636)
...was ist den eigentlich in einem Blitz drin???

da gibt eine eine schnöde kleine Platine mit ein paar Dioden und Widerständen...
dann das Kondensatorpack...ein wenig Kabel und die Batterien und die Röhre!
Mfg gpo


Hallo,

Du hast lange keinen Blitz mehr geöffnet, gelle?
Bei meinem Mecablitz 58 AF-1 (ja genau der) ist alleine schon im Blitzfuß mehr Elektronik, als vor Jahren noch in der ganzen Kamera ;)

Ich habe auch noch einige (zerlegte) Biltze aus dem letzten Jahrtausend, da waren es wirklich nur wenige, dafür große Teile. Allerdings sind die immer an den Zündspulen oder -transistoren verstorben, geknallt hatte es noch nie.
Ich hoffe auch sowas nicht zu Gehör zu bekommen, es sei denn, mein (leider) permanenter Tinitus wird dadurch weggebeamt ;) ;) ;)
Old-Papa

Nobsch 31.08.2008 18:17

Ehrfurcht vor Technik
 
...das wär ja so wie der Tanz um das goldene Kalb!

Die Technik muss einfach nur funktionieren. Und darunter verstehe ich NICHT, daß sie nach 10 Monaten (in denen sie "durchaus" gearbeitet hat) stirbt. Na, vielleicht hab ich ja auch nur ein Montagsgerät erwischt. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie viele Auslösungen solch eine Blitzröhre denn eigentlich hergibt - also so im Schnitt. Hat jemand ne Ahnung?

Nach meinen Erfahrungen mit METZ und wie ich METZ einschätze, hab ich sowieso schon morgen eine Rückmeldung. Bisher ist der Service echt klasse. Auch ein Grund warum ich noch nciht auf einen Blitz meiner Kameramarke umgestiegen bin.


C U

Norbert

herbyp 31.08.2008 19:03

58er Metz explodiert
 
Habe den Blitz seit einem halben Jahr mit der Alpha 700 und auch mit der D7D und bin sehr zufrieden.:D
In der letzten Woche habe ich auf einer Hochzeit ca. 650 Bilder ,davon ca 80% mit Blitz gemacht. Es gab dabei, wenn`s hoch kommt, in der Belichtung max. 5 Ausrutscher.
Zu meiner Überraschung konnte ich mit einem Batteriesatz auskommen!
Das Teil ist absolut zu empfehlen.
herbyp

jrunge 31.08.2008 20:00

Zitat:

Zitat von Nobsch (Beitrag 702947)
...Die Technik muss einfach nur funktionieren. ...
C U

Norbert

Tja, das gilt sicher auch für Metzblitze. :top:

Als (bislang) sehr zufriedener Nutzer des 58 AF-1 werde ich allerdings auch etwas nachdenklich, wenn ich von solch einem Fehler lese. Natürlich kann so etwas passieren, jedoch irritiert mich beim 58er schon die Bedienungsanleitung ein wenig, wenn ich auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:
Zitat:

Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert. :shock:

Nobsch 31.08.2008 21:22

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 703016)
.....auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:

Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert. :shock:

Ist ein gutes Mittel um Garntiefälle wegzudrücken ;) Peinlich wird es allerdings, wenn der Blitz gerade das 10 Bild aufgehellt hat und dann aufgibt. Aber will garnicht unken. Erst solch sich METZ mal äußern.

About Schmidt 01.09.2008 08:10

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 703016)
...
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert.... :shock:

:lol::lol::lol: Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern. ;)

Gruß Wolfgang

jrunge 01.09.2008 09:10

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 703130)
:lol::lol::lol: Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern. ;)

Gruß Wolfgang

Mit einer Fotogeräteversicherung sollte das doch gar kein Problem sein. :lol:

So richtig verstehen kann ich die Aussage "typisch deutsch" nicht. :roll:
Wenn ein technisches Gerät bestimmten Situationen nicht gewachsen ist, die ohne Verschulden des Benutzers hervorgerufen werden können, erwarte ich vom Hersteller einen Schutzmechanismus, der vor eben solchen Situationen schützt.
Ist doch eigentlich ganz simpel, oder?
Und im Fall "thermische Überlastung" würde beim 58 AF-1 ein Bauteil für ein paar Cent schon erfüllen. :cool:

Ich möchte mal das Gejammer hören, wenn heutzutage die Prozessoren (egal ob Intel oder AMD) in der Bedienungsanleitung den kleinen Hinweis enthielten, dass nach 10 minütiger Volllast der PC-Benutzer eine gleichlange Zwangspause einlegen muss, da es ansonsten zur Zerstörung des Prozessors kommen könnte. :roll:

About Schmidt 01.09.2008 09:21

Hallo Jürgen,
ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen "Ironiemodus an" ;) Ich finde, dass es so in der deutschen Befindlichkeit liegt, dass man sich gegen alles und jeden versichern muss. :lol:

Sei´s drum. Natürlich sollte einem ein Gerät nicht so einfach um die Ohren fliegen und ich denke Metz wird sich zu der Sache wohl noch äußern.

Auch haben wir es hier mit zwei unterschiedlichen Fehlern zu tun. Einmal die Blitzröhre und ein ander mal den Kondensator. Und gerade letztere haben eine (kein Scherz) Art Verfallsdatum. Schädlich für Kondensatoren ist Nichtbenutzung, auch wenn es sich blöde anhört. Bei der Blitzröhre handelt es sich wohl um einen Materialfehler, für den Metz ja auch nichts kann und es am Zulieferer hängt. Auch die Angabe in der Anleitung 10 Min. zu warten, kann ich nur so deuten, dass man sich gegen Schäden absichern will. Bei dieser Belastung wird, auf engstem Raum, eine enorme Menge Energie (Hitze) freigesetzt und wohin soll der Blitz damit. Außerdem ist das eine Extremsituation, die wohl eher selten vorkommt.


Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.