![]() |
Ich suche auch noch einen neuen Kopf, da ich für Makroaufnahmen mit meinem Manfrotto 486RC2 überhaupt nicht zufrieden bin.
Die schon erwähnten Giottos habe ich auch ins Auge gefasst (1300 oder 1301). Oder direkt was richtig vernünftiges. Gefallen tun mir auf dem Papier die Markins Q3 und M10. Auch das Wechselsystem scheint mir dort sehr durchdacht und natürlich Arca-kompatibel. |
Zitat:
Zitat:
Wenigstens der Batteriegriff muss für solch eine Kombination ab. Aber auch dann wird es weiterhin noch wackelig bleiben, wenn nicht zusätzlich das "schwere" Objektiv mit gestützt wird. Eine Selbstbaulösung dazu wurde vor kurzem hier beschrieben, und das funktioniert tatsächlich. Und mit der Schiene lässt sich durch die (fast) starre Kupplung Objektiv-Kamera auch wieder der Batteriegriff verwenden, wenn die Schnellwechselkupplung nicht mehr unter der Kamera sitzt, sondern unter der Schiene nahe dem Schwerpunkt des gesamten Systems. Das von Markus genannte Giottos Schnellwechselsystem (Arca kompatibel :top: ) habe ich momentan auch in der engeren Auswahl, um das 200er-System von Manfrotto zu ersetzen. Hier gibt es leider bei Foto Müller nicht das komplette Programm. Ich werde deshalb wahrscheinlich online in den USA (z.B. bhphotovideo) kaufen, warte aber noch bis zur Neureglung der Zollfreigrenzen, da ich 3 komplette Wechseladapter brauche. ;) @ Jörg: Die von Dir genannten Köpfe sind sicher hervorragend, ich habe mich vor kurzem für den FLM CB38FT (dort aus dem Shop für Demoware :top: )entschieden und bin damit zufrieden. Dagegen sieht mein Manfrotto 486RC2 echt blass aus. |
Zitat:
Was ich nicht verstehe - wenn es um Macro geht - warum werden da "irgendwelche" Köpfe usw. betrachtet und nicht sofort das "richtige" Werkzeug dafür ins Auge gefasst z.B Manfrotto - MA-410? Wenn man das richtige Werkzeug benutzt, braucht man später nicht klagen, dass es irgendwie "wackelig" sei :) |
Zitat:
Das Manfrotto grundsätzlich nichts taugt würde ich so nicht schreiben. Ich habe Manfrotto von Stativ bis Kameraadapter und bin hoch zufrieden. Als Stativ für unterwegs benutze ich das 055Prof. mit entfernter Mittelsäule wie es auf stativfreak.de beschrieben wird. Die Stabilität des ganzen wird dadurch enorm viel besser. Das Adaptersystem ist bei mir das 410er. Da wackelt nichts. Mein Kugelkopf, der 490er von Manfrotto. Insgesamt eine sehr stabile Sache. Sicherlich gibt es bessere Sachen die dann wahrscheinlich aber auch erheblich teurer sind. |
Zitat:
Grundsätzlich aber immer nur das teuerste und beste zu kaufen halte ich für übertrieben - zumal die meisten von uns dafür das Geld woanders wieder einsparen müssen. |
Zitat:
Seit Jahren nutze ich Manfrotto mit 200PL-14 Platten, den Getriebeneiger 410 Junior (umgebaut auf 200er Platte) würde ich niemals hergeben wollen :top: und die Bedienbarkeit des Schnellwechselsystems hat mich bislang auch bei diesem bleiben lassen, obwohl ich weiß, dass es stabilere gibt. Meine Anmerkungen bezogen sich mehr auf Christians Frage nach Alternativen zu Manfrottos 323 und die Instabilität einer Kamera mit Hochformatgriff, die nur an diesem auf den Kopf geklemmt wird. Zitat:
|
Zitat:
Was ich viel mehr sagen wollte - entweder man entscheidet sich für jede AUfgabe passendes Werkzeug zu verwenden (Geld lassen wir erst mal aus dem Spiel) ( Getriebeneiger ist X-fach für Macroaufnahmen besser geeignet als beste Kugelkopf) oder man sucht sich "ständig" ein Kompromiss der allerdings einfach mit Sinn und Verstand gewählt werden will denn bei einem Kompromiss spielen viele Faktoren eine Rolle (Geld, anzahl der Geräte, Platz, Bereitschaft viele Sachen mitzuschleppen sind nur einige davon) Wenn man sich Bewusst für eine Komponente entschieden hat dann ist es ganz OK. Was aber zumindest bei mir rüberkommt ist übertriebenes Beispiel "ich habe mir Einbein gekauft und meine Bilder die länger als 1sec belichtet werden sind verwackelt warum?" Da ist niemand speziell gemeint - es soll nur zeigen dass jemand sich keine/ kaum Gedanken gemacht hat über das was er wirklich vor hat :flop: Ich sage in vorheriger nachricht dass der Manfrotto MA-410 einfach geniales Teil ist (für Macro). Wenn es schnell gehen soll ist es einfach letztes Schrott weil es überhaupt nicht dafür konzipiert ist. Nach meinen vielen "Lehrgeld" was ich selbst gezahlt habe nur weil ich mir wahrscheinlich zu wenig selbst Gedanken gemacht habe (was, warum, womit...) und mich zu sehr auf die Ausagen "ich habe XYZ und es ist geil" verlassen habe. Irgendwann war es mir zu viel. jetzt wenn ich etwas brauche dann gehe ich zu einem Händler und sage ihn was ich brauche (angesehen von Novoflex da bestelle ich direkt selbst). Dann wird es ggf. bestellt und vor Ort ausprobiert damit ich zu mindest grobe Fehler die ich bei meiner Überlegung gemacht haben könnte, sofort ausgeschlossen werden. |
Zitat:
ein Beispiel. Zitat:
|
Zitat:
Ist die Frage, ob es weniger auch tut. Wahrscheinlich ja, bis man mal einen aus der "Königsklasse" in den Fingern hatte. Ich weiß halt nur, dass ich mich ständig über meinen momentanen Kopf ärgere und wahrscheinlich werde ich zunächst von Allem in der Preisklasse zw. 100 € u. 150 € begeistert sein. Andererseits möchte ich nicht in 2 Jahren wieder neu auf Kopfsuche gehen. |
Zitat:
Einbein ist und bleibt Einbein - ist nicht schlecht aber auch nicht für alles geeignet. "Wenn ich die absolut freie Wahl und nie mehr für andere Leute zu fotografieren hätte, würde ich alle Dreibeine verscheuern..." ich weiß nicht für welche Leute WinSoft fotos macht aber ich denke mir den Leuten ist das Ergebnis wichtiger als die Tatsache ob er es mit Lochkamera oder Super-duper-neusten Modell. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr. |