![]() |
Wann abdrücken?
Zitat:
Vielen Dank für den Tipp, auf die Balkenanzeige im Sucher zu achten. Hab' ich bisher übersehen. Habe ich dich richtig verstanden, dass dann der günstigste Moment der ist, bei dem 0 bis 1 Balken sichtbar ist (= ruhige Handhaltung = SSS hat wenig zu tun), oder habe ich da was falsch verstanden? Gruß qezal |
Zitat:
Hast du richtig verstanden!;) Gruß Andreas |
Zur Ergänzung sei vielleicht noch das hier nachgereicht:
Das deutsche Handbuch "Bitte zuerst Lesen" entweder hervorkramen oder bei Sony herunterladen und die Seite 14 aufschlagen: et voila, da steht alles Wissenswerte hierzu auf einer kleinen Seite zusammengefasst. Inklusive den Umständen, unter denen nicht gute Ergebnisse zu erwarten sind. LG, Rainer |
Zitat:
Der Vollständigkeit halber: Das :a:-System ist hier praktisch "das Original". Konica-Minolta als direktes Vorläufersystem hat den Verwacklungsschutz auf Basis eines bewegten CCD (="CCD-Shift") quasi erfunden und als erste Marke in Großserie eingesetzt. Eingeführt wurde das bei KoMi "AS" (=Anti Shake) mit der Dimage A1 und war damals bahnbrechend. Die Dynax 7d war dann wiederum die erste Spiegelreflexkamera überhaupt mit einem Verwacklungsschutz durch CCD-Bewegung und auch das war revolutionär, versetzte es doch den Anwender die in die komfortable Situation plötzlich einen ganzen Schrank voller Bildstabilisierter Linsen zu haben, weil das System ja im Gehäuse sitzt. Sony hat die komplette Entwicklungsmannschaft mitgenommen in die neue Zeit und mit der :a:700 bereits den Antishake (bei Sony "SSS" genannt) in die dritte Generation gebracht. Meiner persönlichen Praxiserfahrung nach, funktioniert das auch spürbar besser als noch bei der D7d (und auch da war das schon ein geniales Feature). |
Das CZ 16-80 kommt von allen meinen Linsen an der :alpha:700 am häufigsten zum Einsatz. Ich finde die Kombi echt klasse, Qualitätsprobleme mit dem CZ habe ich keine.
Martin |
Peter, das stimmt - das ganze System funktioniert echt klasse.
Ich hatte am Freitag viel vom Stativ fotografiert und hierbei den SSS ausgeschaltet, die Kamera dann aber auch mal abgenommen und unbeabsichtigt ohne SSS ein Bild gemacht (das zum Glück gleich bemerkt) und das nächste wieder mit SSS. Bei denselben Parametern (200 mm, 1/40s - ich hatte M fotografiert). Die Szene ist praktisch dieselbe und dennoch: man glaubt es kaum, wenn man den Unterschied sieht, daß der SSS derart viel Bonus bringt :shock: Was nicht übersehen werden darf: der SSS stabilisiert _jedes_ Objektiv, das vorne dran sitzt. Das können dann sogar Exoten sein, die es bei anderen erst gar nicht zu kaufen gibt (ein stabilisiertes 85er 1.4 ist eine Wucht :cool:) Vielleicht lade ich die Gegenüberstellung noch heute Abend hoch, ich fand es jedenfalls extrem aufschlußreich ;) LG, Rainer PS: auch mein 16-80er ist genial... |
Ja bitte Rainer mach das doch, fände ich sehr veranschaulichend.
|
Hallo,
ich habe gerade diesen Thread gelesen und kann bestätigen, dass die Kombination A700 und CZ16-80 eine gute ist. Darüber hinaus besitze ich auch noch das Tamron 17-50 was gleichfalls eine prima Linse ist. Ich habe beide Optiken miteinander verglichen und die Testbilder in Originalauflösung unter http://www.flickr.com/photos/digifot...7604047570214/ gepostet. Fazit: CZ bei 16 mm unschlagbar, bereits bei F3,5 sehr scharf. Einen kleinen Durchhänger bei 50mm und wieder bei 80mm sehr gut Abbildungsleistungen. Das Tamron zeigt bei 17mm leichte Schwächen bei Offenblende aber bei 50mm absolut super. Gruss, Udo |
Hallo!
Wenn Du nicht so viel Geld für das Zeiss ausgeben willst, So schau doch ob Du ein gebrauchtes Tamron oder Minolta 28-75mm/2.8 kaufen kannst.:D Das sind beides Toplinsen.(Fast Baugleich) Ich selber brauche das Minolta 28-75mm/2.8 auf der Alpha 700.:top: Im unteren Bereich habe ich das Minolta 17-38mm/2.8-4.5 Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen. Gruss tom68:lol: |
Ich hab' die Bilder noch auf dem Macbook hier und etwas Zeit in der Mittagspause ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-Vergleich.jpg Man sehe und staune, was der SSS zu leisten vermag. Und wenn nun jemand einwerfen will, daß sich Anna hier im rechten Falle ja bewegt hätte: sie sitzt bei diesem Song auf einem Stuhl und das gemusterte unter der Drehleier ist ihr - still gebliebene - Rock über den Beinen, also stammt die Bewegung von mir Tattergreis ;) Bitte nicht wegen des Rauschens bei ISO 800 mosern. Ich hatte um mindestens 1 EV aufgehellt. Es geht mir hier ausschließlich darum, zu zeigen, daß der SSS gewaltig Laune macht ! LG, Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |