SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 700: Wie gut ist der Autofokus wirklich? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46783)

drei-im-weckla 30.12.2007 10:50

Zitat:

Zitat von hpm-ba (Beitrag 581735)
Schon Minolta hat die meisten Kameras nie auf Sportfotografie oder Ähnliches ausgelegt, sondern auf Landschaftsaufnahmen, Makro`s und Portraitfotografie.

Wie legt man als Hersteller eine Kamera auf Landschafts- und Portraitfotografie aus?

Wenn es ein Hersteller nicht schafft einen schnellen Autofokus zu bauen, dann ist das keine "Auslegungssache", sondern Sparmaßnahme oder Unfähigkeit.

Viele Grüße
Micha

Kabuto 30.12.2007 11:22

Oder Berechnung, ob man Geld in diesen Bereich der Entwicklung reinstecken soll, obwohl die Konkurrenz schon sehr stark aufgebaut ist ;) (würde dann zu deiner genannten Sparmaßnahme passen)

Kann man auslegen, wie man will.

Mich interessiert, inwieweit Veränderungen in der Firmware da auf die Sprünge helfen können. Wäre neben dem auto.WB mein zweiter Baustellenwunsch:oops:

Blackmike 30.12.2007 11:32

Aus einem Liniensensor bekommt man schlecht durch ein Firmwareupdate einen Kreuzsensor draus gezaubert.

Und dann hängt das auch noch von der mechanischen geschwindigkeit der Cam ab bei serienbildern (AF kann erst wieder messen, wenn der Haupt und der Hilfsspiegel in Grundstellung ist), muß die neue AF position berechnen (dabei auch noch berechnen, um wieviel sich das Objekt seit dem letzten Bild bewegt hat, um die geschwindigkeit mit in die Berechnung einfließen zu lassen (in der zeit, wo die messung stattfindet bis die Spiegel wieder oben sind und der verschluß auf, hat sich das Objekt im schlimmsten fall ja weiterbewegt und wäre bei hochöffnemdem Glas out of Fokus)

Erschwerend kommt hinzu, das bei der zweiten Messung ein anderes AF Feld den Fokus bestimmt haben kann (Objekt im Sucher hat sich weiterbewegt, so das aus den Entfernungstabellen der AF Sensoren und, wenns gut implementiert ist, dem Helligkeitsfeld der Mehrfeldmessung, erstmal der dafür zuständige AF Sensor überhaupt ermittelt werden muß.

nach der Berechnung hat das Aktorsystem nur einige Millisekunden Zeit, die Optik auf die berechnete Position zu bringen, dann sind die Spiegel wieder oben und Verschluß geht auf.

Das ganze wird dann nicht mehr ganz so trival, als wenn man in Ruhe im Einzelbild ein statisches Objekt fokussiert...

Black

cabal 30.12.2007 11:53

Tja manchmal frag ich mich schon wozu ich überhaupt ne Spiegelreflex hab :roll:
Was nutzen eigentlich 5 Frames per Second wenn man eh so gut wie nichts trifft??
Und bei Schön Wetter und Unbewegtem reicht auch eine gute Kompakte.
Und wenn ich mir die zerstörten Strukturen bei "schlechtem" Licht der Alpha 100 oder 700 ansehe stellt sich mir schon die Frage ob das nicht auch nur noch Schönwetter ohne Sport -Knipsen sind es sei denn man blitzt oder man holt sich ne 1DMKIII oder ne D3
Vom AF abgesehen ist das bei einer D200 auch nicht anders wie ich jetzt aus erster Hand erleben darf.

Hägar 31.12.2007 16:45

Zitat:

Zitat von hpm-ba (Beitrag 581735)
Aber man muss sich doch vorher fragen in welchem Bereich ich hauptsächlich fotografieren möchte und dementsprechend eine Kamera auswählen.

Grundsätzlich eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht.

Schade eigentlich. Natürlich wünscht sich jeder, der viel Geld in moderne Kamera-Technik investiert, auch Vielseitigkeit, ohne allzu starke vorherige Festlegung. Und da ich in nächster Zeit mehr Wert auf das Fotografieren von bewegten Objekten lege, frage ich hier lieber vorher nach, ob die Alpha 700 meinen Wünschen entsprechen könnte. Wenn es Sony gelungen wäre, die Stangen-AF-Technologie so zu revolutionieren, dass sie herkömmlichen, älteren Objektiven eine vergleichbare AF-Leistungsfähigkeit wie den Ultraschallmodellen der Konkurrenz verleiht, wäre das für mich schon fast eine eierlegende Wollmichsau gewesen. Denn bezüglich der optischen Qualität sind ja einige ältere Minolta-Linsen wie z.B. das 100-300 APO (D) den entsprechenden Konkurrenzprodukten von z.B. C und N mindestens ebenbürtig. Die Bildstablisierung kommt vom Gehäuse, nur die AF-Leistungsfähigkeit ist oder war für mich halt noch das große Fragezeichen.



Zitat:

Zitat von drei-im-weckla (Beitrag 581750)
Wie legt man als Hersteller eine Kamera auf Landschafts- und Portraitfotografie aus?

Wenn es ein Hersteller nicht schafft einen schnellen Autofokus zu bauen, dann ist das keine "Auslegungssache", sondern Sparmaßnahme oder Unfähigkeit.

Dabei war Minolta einer der ersten Hersteller, die SLR-Kameras mit vollständig im Gehäuse integrierten AF-Systemen herausbrachten. Ähnlich ist es mit im Gehäuse integrierten Bildstabilisatoren, auch hier scheint es so (wenn man diversen Tests in der Fachpresse glaubt), als hätten die Nachahmer den einstigen Pionier technisch überholt. Aber Sony soll ja mit der Alpha 700 gegenüber den Dynax-Modellen und der Alpha 100 Verbesserungen gebracht haben.


Danke übrigens an alle für die zahlreichen Antworten! Und einen guten Rutsch allerseits!!!

modena 31.12.2007 18:24

Grundsätzlich hat die A700 im Singleshot schon einen recht ansehnlich treffsicheren AF auf dem Mittelsensor bekommen. Aber auch nur da... Die Aussensensoren sind zwar besser als bei der D7D, aber immer noch nunja....

Aber im Nachführmodus hinkt auch die A700 der Konkurrenz meilenweit!!!
hinterher.
Im Vergleich der A700 mit meinen 20D, 5D und geliehenen 1D Mk III, 40D und 400D sieht die Sony absolut gar rein kein Land, kein Brot, null Chance beim Nachführen.

Das Ziel war ein kleiner, schneller Hund, welcher mit einem Gummiball zum auf mich zurennen animiert wurde.
Die Sony hatte selbst mit dem 70-200 SSM einen Auschuss von über 80%,
mit dem Komi 28-75er und dem 100-300mm APO waren es dann um die 90%.
Kommt daher, dass der SSM beim Nachführen auf den Punkt stoppen kann.
Alle Objektive trafen im AF-S einwandfrei!

Die 400D/20D waren etwa bei 50% Ausschuss und die 5D/40D so etwa zwischen 30 und 40%.
Bei den Canons wurde das 28-70mm F2.8 USM, das 70-200mm 2.8 IS USM
und 70-300mm IS USM als Vergleichsobjektive genommen.

Der Vergleich der Canons wurde bereits im Oktober gemacht.
Derjenige der Alpha erst kürzlich nachgeholt.
Es war aber beides Mal ein wunderschön sonniger Tag.
Einmal mit Gras und einmal mit Schnee am Wegesrand.
Also sogar noch bessere Chancen für die Sony, denn da konnte sich der AF
nicht ins Gras verbeissen.

In diesen Bereich hat Sony noch einen weiten Weg zu gehen!
Wenn der AF der A900 da mit einer 1er mithalten will, bedarf das noch eines gewaltigen
Entwicklungsaufwandes!

Die ebenfalls vorhandene 1DMk III hatte einen Ausschuss von
etwa 12% und das trotz 10 B/sec Dauerfeuers.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...enannt_-_1.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nbekannt_2.jpg

Das zweite Bild stammt von der D7D, Lucky Shot!

LG

Blackmike 31.12.2007 20:32

Auch die von dir genannten grob statistischen Trefferquoten decken sich so mit meinen Erfahrungen.
Im Oktober wirst du aber noch keine gefixte MK3 gehabt haben und auch wohl noch die "alte" 1.1.0er Firmware. Mittlerweile hat die M3 einen Stand erreicht, wo ich eigentlich so ziemlich alle Ausschußbilder auf mich schieben kann.

Da hast Sony noch einiges an Aufholarbeit zu leisten, auch wenn man sie mit dem preiswerteren Konkurrenten 40d vergleicht.

Ein Beispiel aus einer 6er Serie mit der M3 (scharf waren alle Sechs, also kein Verballerer)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ule_Flug_6.jpg

Einen guten Rutsch ins neue jahr, Black

[EDIT] by ManniC {31.12.2007 19:37}:
Bildlink gefixt ;)

-TM- 02.01.2008 13:25

Mal kurz als Einwurf zwischendurch...
Im Vergleich zwischen Ultraschall- und Stangenantrieb ist der Faktor, den man vergleichen sollte nicht die Geschwindigkeit, sondern das Spiel, das der Antrieb hat. Beim Stangenantrieb ist das Spiel aufgrund der zahlreichen Übersetzungen von einem Zahnrad auf's nächste relativ groß, während es beim SSM sehr klein ist.
Und da kommt dann die Tauglichkeit für AF-C raus: Ein Objektiv mit viel Spiel schießt bei so einer Nachführung gerne mal über's Ziel hinaus, verwirrt dabei unter Umständen den Prozessor noch ein bischen und schon passt nix mehr zusammen. Eine SSM-Optik ist in der Lage sehr viel präziser den Anweisungen des AF-Systems zu folgen.
Ich denke das sind die eigentlichen Kriterien, nach denen man Stangen- und SSM-AF vergleichen sollte.

holdi 02.01.2008 13:48

bei der D7D könnte ich das auch unterschreiben
die A700 macht ihre Sache aber sehr gut

ich konnte den AF-C jetzt gerade bei Wintersportaktivitäten ausprobieren.
Unter anderem eine rasante Bobfahrt .. die hab ich von ganz oben mit 5B/s aufgenommen .. immer mit zentralem Sensor verfolgt und immer durchgedrückt

hier ein Foto als er auf meiner Höhe war
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1131990568

Ausschussquote <20%
ergo .. ich bin sehr zufrieden .. hätt ich nicht gedacht

übrigens .. objektiv ist ein nicht gerade schnelles Ofenrohr

modena 02.01.2008 19:11

Also das Ofenrohr hätte für den Hund nicht mal ansatzweise gereicht.

War ein kleines und verflixt schnelles Ziel!
Ihr hinterherlaufen ist als Mensch nicht drin.
Ich hat jetzt noch nie eine Radarpistole zur Hand, aber so auf 50-70 Km/h würd ich sie schon schätzen.

Ich habs aber absichtlich nicht zu leicht für die 700er gemacht nach dem ganzen Lobgehudel zum AF wollt ich wissen, was sie wirklich kann.

LG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.