![]() |
Charti,
dann solltest evlt auf die minolta d-slr warten. die hat nen antishake eingebaut. aber eine 300d kaufen?...würd ich nicht... mfg Light |
Hallo Light,
Zitat:
Ich denke, dann hat sich der Vergleich mit den Mehrkosten für zwei Konverter erledigt. Hans-Jürgen |
Zitat:
Du hast aber den Faktor Schärfentiefe vergessen. Die hohe Schärfentiefe der Kompaktkameras kann ein Nachteil, aber auch ein Vorteil sein. Um die gleiche Schärfentiefe einer Kompaktkamera mit der D-SLR hinzubekommen, mußt Du schon kräftig die Blende schliessen. Dat Ei |
Hallo Charti
zwischen einer A1/A2 und vielleicht einer Canon 300D gibt es doch riesige Unterschiede die 300D ist gegenüber der 10D Softwaremäßig doch sehr stark abgespeckt schon von einigen gehört die sich die 300D gekauft haben und nachher enttäuscht waren,das die vorherige Cam doch um einiges mehr konnte Die A1 oder A2 ist da sicherlich besser ausgestattet daher der Rat Informiere dich vorher genau und Lade dir Vielleicht auch mal die Bedienungsanleitungen runter und nimm die Cams bei einem Händler mal in die Hand |
Hallo Dat Ei,
Zitat:
Was die Scharfentiefe oder das Gegenteil davon betrifft, gibt es natürlich große Unterschiede. Den gestalterischen Aspekt muss jeder selbst entscheiden: Mini-Sensor = Große Scharfentiefe / Großer Sensor = K(l)eine Scharfentiefe. Hans-Jürgen |
Zitat:
schon klar, dass es bei der dimage günstiger wird. aber es wird hier zu oft gesprochen, dass die dimage von "alleine" schon alles kann. das stimmt eben so nicht. imho glaub ich übrigens auch nicht, dass jeder fotograf automatisch auch alle bereiche braucht. ich verwende weitwinkel zb überhaupt nicht - werd ich wohl auch nie, weil ich dafür einfach keine verwendung hab. im telebereich siehts dann schon wieder anders aus. mit einem 200er komme ich ja eh schon auf über 300. aber ich habe bisher auch keine 300mm gebraucht, also ist das nicht unbedingt prio 1. ich sagte ja bereits: vom preis her ists der wahnsinn, auf d-slr umzusteigen, aber mir wars das wert. ich würde nie wieder zurück gehen. es macht einfach mehr spass. um ein vielfaches mehr. mfg Light |
Zitat:
Da der Anteil dieser User bei uns sehr begrenzt ist, sind es wohl nicht viele. Einen Automatismus würde ich jedenfalls verneinen. |
Zitat:
Ich hab' bei meiner SLR in über 20 Jahren nix gebraucht, was über 200mm oder unter 28mm gewesen wäre. Die meiste Zeit hatte ich mein 1,8/50 drauf. Ich denk mal, dass es auch Kameras mit EVF und Wechselobjektiven geben wird, sobald die EVF's fein genug sind. Mir reicht jedenfalls die A1. Würde das Rauschen eigentlich besser, wenn der Chip aus supraleitendem Material wäre? Jörg |
Zitat:
mit supraleitern hat das imo garnix zu tun. supraleiter sind leitungswege, die keinen bzw keinen messbaren widerstand haben. ich glaube nicht, dass die leitungswege in den ccds jemals eine größe im rauschverhalten darstellten. mfg Light |
Zitat:
Aber jetzt wo Du's sagst glaub ich auch nicht, dass es was mit Supraleitung gibt, die bewegen sich da ja trotzdem. Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |