SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Warum sind Kamera-Sensoren nicht rund? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45500)

BadMan 29.11.2007 08:42

Neben dem bereits Gesagten sollte man auch bedenken, dass Ottonormalverbraucher fertige Bilder will.
Der lässt seine Bilder direkt von der SD-Karte entwickeln und hat von EBV im besten Falle mal gehört.
Somit hätte ein rundes Format höchstens ab Profi-/Semiprofimodellen Sinn und ob sich dann die hohen Produktionskosten rechnen?

joki 29.11.2007 08:52

Zitat:

Zitat von ManniC (Beitrag 567736)
Man könnte auf Konfetti printen - der Zuschnitt passt :cool:

Alaaf :mrgreen:

:top:

Und die automatische Lagerkennung rechnet sich dann nen Wolf. Ist das blaue der Himmel oder die See? :cool:

frame 29.11.2007 10:17

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 567763)
Neben dem bereits Gesagten sollte man auch bedenken, dass Ottonormalverbraucher fertige Bilder will.
Der lässt seine Bilder direkt von der SD-Karte entwickeln und hat von EBV im besten Falle mal gehört.
Somit hätte ein rundes Format höchstens ab Profi-/Semiprofimodellen Sinn und ob sich dann die hohen Produktionskosten rechnen?

Ich dachte ich hätte es klar gemacht, aber anscheinend nicht - das JPG das aus der Kamera läuft kann ein beliebiges (wählbares) Format haben, 3:2, 4:3, 1:1, 2:3 Hochformat, whatever. Nur das Raw ist rund oder quadratisch.

Wie es technisch aussieht mit der Herstellung eines runden Sensors weiss ich nicht, würde wahrscheinlich etwas mehr Verschnitt geben auf dem Wafer, das stimmt.

ciao
Frank

simply black 29.11.2007 10:39

Es würde mathematisch gesehen mehr Verschnitt geben auch in der Qualität denek ich.
Wenn das Objektiv rund ist und zum Rand in der Qualität abfällt, dann liest das Rechtecke nur in den Ecken vom Rand.
Der runde Sensor müsste entweder viel größer sein und dann ganze R#nder ungenutzt lassen, oder wäre zum Rand schlechter?

Daydreamer 29.11.2007 10:48

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 567792)
Ich dachte ich hätte es klar gemacht, aber anscheinend nicht - das JPG das aus der Kamera läuft kann ein beliebiges (wählbares) Format haben, 3:2, 4:3, 1:1, 2:3 Hochformat, whatever. Nur das Raw ist rund oder quadratisch.

Wie es technisch aussieht mit der Herstellung eines runden Sensors weiss ich nicht, würde wahrscheinlich etwas mehr Verschnitt geben auf dem Wafer, das stimmt.

ciao
Frank

Das Konzept funktioniert aber nur bei Kompakten. Wie willst du die Formate in einen DSLR-Sucher bekommen (wäre schon gut, damit man etwas vorausschauend gestalten kann)?

FÜr Kompakte stimmt natürlich, dass kein Nachteil entstehen würde. Aber kosten würde es doch dennoch mehr, vielleicht sinkt sogar die Waferausbeute durch die Form noch mehr als durch die vergrößerte Fläche?

frame 29.11.2007 10:50

Zitat:

Zitat von simply black (Beitrag 567813)
Es würde mathematisch gesehen mehr Verschnitt geben auch in der Qualität denek ich.
Wenn das Objektiv rund ist und zum Rand in der Qualität abfällt, dann liest das Rechtecke nur in den Ecken vom Rand.
Der runde Sensor müsste entweder viel größer sein und dann ganze R#nder ungenutzt lassen, oder wäre zum Rand schlechter?

ich erinnere mich an diverse Diskussionen über Objektive die in den Ecken schlechter abbilden - das Problem haben wir also heute schon, es würde ja nur etwas grösser werden weil man noch mehr Rand auf dem Bild hat. Es gibt auch "randscharfe" Objektive denke ich.

Zitat:

Zitat von Daydreamer (Beitrag 567821)
Das Konzept funktioniert aber nur bei Kompakten. Wie willst du die Formate in einen DSLR-Sucher bekommen (wäre schon gut, damit man etwas vorausschauend gestalten kann)?

Mit einem/verschiedenen einblendbaren Rahmen? Das ist glaube ich keine neue Erfindung. Wie macht das denn die A700 bei 16:9 Format?

ciao
Frank

PeterHadTrapp 29.11.2007 10:53

Zitat:

Mit einem/verschiedenen einblendbaren Rahmen? Das ist glaube ich keine neue Erfindung. Wie macht das denn die A700 bei 16:9 Format?
gar nicht. Bei 16:9 soll man sich an den oberen und untern Randmarkierungen des großen AF-Meßfeldes orientieren.

RainerV 29.11.2007 11:29

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 567703)
Beim Film war es irgendwie praktischer das 2:3 Format zu wählen, aber warum kommt man beim Sensor nicht davon ab? Ein rundes RAW-Bild aus dem man sich das Bild herauscroppt? Oder wenigstens quadratisch? Oder ist das eh ein Denkfehler?

Hallo Frank,

wieviel bist Du denn bereit für solch eine Kamera zu zahlen?

Schau Dir mal dieses White Paper von Canon an. Da sind eine ganze Reihe interessanter Informationen drin.

Unter anderem findet man auf Seite 11 die Info, daß auf einen nicht ganz billigen 8" Wafer 20 Vollformat- aber schon 200 APS-C Sensoren unterbringen kann. Blöderweise kann man die aufgrund von Defekten nicht alle nutzen. Bei nur 20 Fehlern kann im ungünstigsten Fall der gesamte Wafer bei Vollformat wertlos sein, aber bei APS-C würden dann noch mindestens 180 Sensoren übrigbleiben. Will sagen, daß sich die Ausbeute von 10:1 APS-C vs. Vollformatsensoren pro Wafer nochmals deutlich zuungunsten von Vollformat verschiebt.

Dein "kreisrunder" Sensor wäre ja nochmals deutlich größer als Vollformat, noch dazu wäre der Verschnitt durch die runde Form viel größer. Passen da dann vielleicht 5 solche Sensoren auf einen Wafer?

Naja, dann wird es dann sicherlich einige Diskussionen über die Randleistung der Objektive geben.

Und die Datenmengen, die auf die Karte geschrieben werden, dürften auch sehr beeindruckend sein. Die Geschwindigkeit (Speicher, Bildbearbeitung) der Kamera muß entsprechend flott sein, Sucher, Spiegelsystem (rund und riesig?), Verschluß müssen ganz anders dimensioniert sein, die Kamera entsprechend groß sein und vermutlich einfach nur horrend teuer.

Dann ist man sicherlich gleich mit einem 39-MP-Mittelformat-Digitalrückteil zzgl. Hasselblad zum Schnäppchenpreis besser bedient. Da kann man dann auch richtig gute Ausschnittvergrößerungen machen.

Rainer

Tobi. 29.11.2007 12:53

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 567703)
Das Thema wurde in einem anderen Forum mal besprochen, aber irgendwie nicht ernsthaft.
Dabei finde ich die Frage interessant: Das Objektiv bildet doch wahrscheinlich ein kreisförmiges Bild ab, früher der Film und heute der Sensor ist ein Crop davon.

Viele Objektive blenden aber gezielt nur ein Rechteck ab. Bei den ganzen tulpenförmigen Streulichtblenden ist das offensichtlich und auch einfach umgehbar, aber Objektive aus der Reihe des 70-210/3,5-4,5 haben auch hinten eine Abdeckung, die nur einen rechteckigen Ausschnitt in der Mitte hat.

Besser, und wesentlich einfacher zu implementieren, fände ich da schon eine Möglichkeit, bei abgeschaltetem AS den Sensor gezielt zu verschieben, denn dann könnte man mit allen Objektiven shiften. Richtig sinnvoll wäre das aber wohl nur mit LiveView.

Die Steigerung wäre dann noch, den Sensor um90° drehen zu können. Bei Halbformat ginge das auch mit normalen Vollformatobjektiven, denn der Sensor wäre aufrecht immer noch niedriger als ein Filmstreifen und somit der abgebildete Bereich.
Pentax müsste das recht einfach implementieren können, da sie bereits Drehungen um die Objektivachse stabilisieren. Dann bräuchte man keinen Hochformatgriff mehr, sondern könnte mit einem Knopfdruck von Quer- auf Hochformat umschalten. Ein eingeblendetes Rechteck müsste dann natürlich das aktuelle Format im quadratischen Sucher anzeigen.

Tobi

-TM- 29.11.2007 15:57

Abgesehen davon sind die Speicherkarten alle eckig... Da die runden Bilder wieder vernünftig reinzukriegen, ohne zu viel Platz zu verschenken... :lol:

*SCNR*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr.