![]() |
Zitat:
Zitat:
Du könntest die Blitzbelichtungskorrektur verwenden oder eine kürzere Zeit einstellen, damit müsste das zu umgehen sein. Dann: Was meinst du mit 'alle Möglichkeiten'? Die an der Kamera? Da ists egal, was du einstellst. Am Blitz musst du halt auf A stellen, bei M müsstest du manuell schätzen und bei TTL wird das Bild bei alten Metzen falsch belichtet, weil die noch nicht mit dem Protokoll, das die 7D verwendet, umgehen können. Tobi |
Das Layout entspricht einer schwangeren liegende Zigarettenschachtel bzw einem Panzerturm.
Im vorderen Teil liegt der Blitzkopf, der sich nach oben drehen lässt. Außerdem lässt sich der gesamte Blitz mitsamt Bedienelementen seitlich um die eigene Achse drehen. Klingt seltsam, ist aber so. http://www.e-oko.pl/t5j2r52krODdPK4i...AdZ2DzQaGKxoFH Was man an der Kamera einstellt ist egal. Ich bilde mir ein, daß im manuellen Blitzmodus die Wartezeit noch etwas kürzer ist und wähle daher in der Kamera Manuelles Blitzen und am Blitz den A-Modus. Am Ergebnis ändert das nichts. Nun ist es aber so, daß der Blitz im A-Modus in einem Blickwinkel von etwas über 20° selbst misst, wieviel er blitzen muss. Vorhandenes Licht spielt in der Messung keine Rolle. Oft ist eine kleine Abwärtskorrektur sinnvoll, meist aber nicht notwenig. Ansonsten hatte ich in Innenräumen keine Probleme. Draußen allerdings, bei viel Licht, langer Belichtungszeit oder wenn das angeblitzte Motiv nicht in dem 20°-Messbereich liegt oder der Messsensor gar in den Himmel zeigt, kommt es zu Fehlmessungen des Blitzes, aber auch zu Abstimmungsproblemen mit der Belichtungszeit kommen. Hierfür verwende ich wenn es geht einen TTL-Blitz bzw. blitze manuell. Kann es außerdem sein, daß die Kamera mit Blitz auf eine feste Belichtungszeit schaltete, die für das Umgebungslicht schon zu lang ist? Zudem fällt der Belichtungszeitenspielraum unter die 1/160 bzw 1/125 Grenze, da im A-Modus HSS weder möglich noch vorgesehen ist. |
ich hab auch den 54 mz 3 mit m7 adapter. alle sagen immer der blitz funktioniere nur im ttl hss modus wirklich. als ich das mal eingestellt habe, da hat die kamera aber ihre normale belichtung gemessen und der blitz kam dann einfach hinzu. meist war die belichtungszeit der kamera so kurz 1/250 oder weniger, dass der blitz gar keine "zeit" zum belichten hatte. in dieser einstellung ahbe ich nicht ein wirklich brauchbares ergebnis erzielt. also was mache ich falsch bzw was soll der ttl hss bringen?
|
Zitat:
Die Kamera belichtet in TTL-HSS so, als wäre kein Blitz vorhanden und blitzt zusätzlich. Wenn du mit dem Ergebnis unzufrieden bist, kannst du gerne einen eigenen Thread eröffnen und ein Beispielbild mit EXIF-Daten anhängen, das das kenntlich macht. |
Zitat:
Zitat:
Wenn du draußen bist, wäre ein 1/125 häufig schon überbelichtet. Dann schaltet man auf HSS, kann mit 1/250 oder so noch blitzen und damit den Vordergrund leicht aufhellen. Probier mal abends (Also wenn die Sonne nicht sowieso alles erleuchtet) zuhause aus, was passiert, wenn du TTL-HSS am Blitz und ADI an der Kamera einstellst und dann bei konstanter Blende und Empfindlichkeit die Belichtungszeit variierst (Also die Kamera auf M schalten!). Wenn du ein statisches Motiv hast, sollten alle Bilder etwa gleich aussehen. Tobi |
Zitat:
Jetzt gehts zwar überhaupt nicht mehr um Metz-Blitze für Peter... Die Kamera schaltet bei der Blendenvorwahl auch bei TTL-HSS (zumindest bei Metz, bei einem Minolta-Blitz mag das anders sein) erstmal auf ihre Standardsynchronzeit (1/60 oder 1/120 müsste das sein), geht aber bei Bedarf (Also wenn es zu hell für 1/120 wäre) weiter runter um eine Überbelichtung zu vermeiden. Sie gibt aber keine längeren Zeiten vor! Tobi |
Macht nix Tobi, meine Fragen sind ja beantwortet.
|
Stimmt, bei Blendenvorwahl gibt es eine Belichtungszeitobergrenze. Mit 1/60 Sek liegst du glaube ich richtig. Zwischen 1/60 und 1/4000 belichtet die Kamera so, als wäre kein Blitz vorhanden.
Edit Zum Metz: Ich hatte den Metz 40MZ-3 oder MZ-3i in Betrieb und muss ehrlich zugeben, daß er von Größe, Gewicht und Hebelwirkung für Indooraufnahmen bedeutend angenehmer war als der Metz 54MZ. Den Zweitreflektor finde ich nicht wichtig. Er blitzt mir mit rund 20% der Gesamtleistung zu stark und ist bei älteren Metzen nur durch Graufilter regulierbar. Die paar Millimeter Brennweitenunterschied beim Hauptreflektor finde ich für den Einsatzbereich Indoor-People-Fotografie auch nicht wichtig. Mir würde glaube ich jeder 40MZ ausreichen. Da viele auf den Zweitreflektor Wert legen, gibt's die 40 MZ1 manchmal hinterhergeschmissen. |
Moin,
ich verwende oft den Zweitreflektor beim meinem 40MZ-2 und bin mit dem Blitz super zufrieden. Er lässt einfach keine Ausrede zu mir einen neuen zu kaufen. für mich würden nur der MZ-2 oder der MZ-3 in Frage kommen, wobei der 3er einen größeren Zoombereich und eine eingebaute Streuscheibe hat. Wenn ich jetzt einen neuen bräuchte, würd ich wahrscheinlich auf den MZ-3 gehen. Dafür ist es auch leichter einen Stofen zu bekommen. |
Zitat:
Das Handbuch fuer den MZ-1i und MZ-3i gibt es uebrigends online bei Metz, falls jemand im Vorfeld sich schonmal informieren will. http://2007.metz.de/de/foto-elektron...leitungen.html @Peter, ich habe gerade meinen Metz 40 MZ-3i mit SCA 3301 durch einen 54 MZ-3 ersetzt. Falls du noch einen Blitz suchst, PN ;). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |