![]() |
Hallo zusammen,
von diesem "Fremdherstellerbashing" würde ich mich auch nicht beeindrucken lassen. Sicherlich gibt es Ausreißer, bei dem einen oder anderen Objektiv auch schon mal mehrere und einige Kamera / Objektiv Kombinationen harmonieren einfach überhaupt nicht miteinander. Trotzdem würde ich persönlich keine 1.300 Euro für ein 24-70 ausgeben, wenn ich die selbe Leistung für 450 bekommen würde. Leider bin ich kein Politiker und kann daher meinen Lebensunterhalt nicht mit Bestechungsgeldern finanzieren :lol: und da zählt für mich einfach das Preis- Leistungsverhältnis. Das ein Sony/Nikon/Canon 24-40 bessere Werte im Labor produziert, glaube ich durchaus. Fraglich ist jedoch, ob man dieses auch bei 20x30cm Ausbelichtungen sieht. Die Fraktion der Fremdlinsenhasser wird jetzt aufstöhnen, aber selbst ein "Nikon Papst" war mal nicht in der Lage, anhand einer A4 Ausbelichtung ein Nikkor 105/2,8 Micro von einem Cosina 100/3,5 Macro (Joghurtbecher) zu unterscheiden. Ich hatte das Sigma 24-70/2,8 an der D7D und war zu 100% zufrieden mit der Linse. Gruß Uwe |
Zitat:
Zitat:
Wo hast du das machen lassen? Ist sowas innerhalb der Garantie kostpflichtig? Und wie lang hat diese Prozedur gedauert, - also wie lange musstest du deshalb auf die Cam verzichten? Frag, frag... Und danke für die Links zu den Bildern! Werde diese nächste Woche runterladen. - Derzeit halt bloß nur 56K ! :roll: Da du schon diverse Minolta Linsen hast: Nach dem 28-85 habe ich auch schon bei eBay geschaut. Doch eben nur das. Glaube es gibt auch noch ein 24-85, oder irre ich mich??? Taugt das 24-105 denn absolut dazu, ein 28-85 (und ggf. 24-85) zu ersetzen? Das würde zumindest auch gleich den gesamten Brennweitenbereich eines Tamron abdecken und zusätzlich noch etwas mehr... abgesehen von der schwächeren Lichstärke eines solchen 2,8ers. Vielleicht sollte ich ersteinmal 'klein' anfangen und eine solche gebrauchte Minolta dem Tamron/Sigma voranstellen... Wie sind die Abbildungsleistungen der alten Minolta Linsen einzuschätzen? Und nun noch die Frage, die sich mir (und auch vielen anderen) immer wieder stellt: Für dann Fall dass man die Wahl hat - erste Generation, oder zweite? Hatte vor zwei Wochen das 28-85 NEU (2. Generation) noch unbenutzt in OVP für 149€ gesehen, aber ersteinmal gewartet, weil gebrauchte dieser Art fast immer unter 100€ verkauft wurden. Teils deutlich unter 100. Bei meinem 50mm 1,7er habe ich auch gezielt nach der zweiten Generation gesucht, weil angeblich das Bokeh besser und auch die manuelle Fokussierung angenehmer aufgrund des gummierten breiteren Fokusrings sein soll. Und das Bokeh gefällt mir wirklich gut. auch wenn ich den Vergleich zur 1. Generation jetzt nicht gesehen habe... Ciao, ciao :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt hab ich mir endlich einmal deine verlinkten Bilder angeschaut. Danke dafür. Es hilft einem wirklich sehr bei einer anstehenden Objektivwahl! Also das 2,8er Tamron ist wirklich fast durchweg besser als der Rest. Doch der Unterschied ist mir eine Neuanschaffung dieser Linse nicht wert. Mit gefällt das Minolta 28-85 allein farblich so gut, dass ich mir jetzt ein Tamron gar nicht anschaffen möchte, wo das Minolta den Brennweitenbereich sowieso abdeckt. Naja, es ist halt lichtschwächer und hat am Rand mehr Probleme, doch seine Leistung finde ich wirklich absolut ok. Die Farbwiedergabe ist mir von all diesen gezeigten Linsen sogar die liebste. Da sollte ich wohl lieber mit dem gesparten Geld irgendwann einmal in eine andere Festbrennweite investieren. Und auch deine anderen Bilder sind interessant: Zum Bokeh: Der Vergleich vom 35er / 28-75er bei je 2,8 und 4 ist wie ich finde keinesfalls so minimal wie du ihn beschreibst. Das 28-75 ist für mich hier klar der Verlierer. Allein die Abbildung des 35 bei 4er Blende ist echt super. Es hebt den Vordergrund doch deutlich besser vom unscharfen Hintergrund ab. In Bildmitte kann man das wunderbar am oberen Rand der Blütenblätter sehen. Diese plastischere Hervorhebung schafft das 28-75 einfach nicht. Auch ist es nicht so schön scharf. Gut, diesen Vergleich einmal gesehen zu haben. Auch wenn der Vergleich der beiden Linsen untereinander nicht wirklich taugt, da sie ja völlig verschieden sind. Zur Außenaufnahme/Innenaufnahme mit dem 1,7er 50mm Minolta: Sobald ich ein Stativ habe, muss ich das auch mal probieren. Ich glaube nämlich nicht, dass meins eine derartige Schärfe hat, wie diese Fotos von dir (bin eh mit dem AF des 1,7er nicht so ganz zufrieden, weil er manchmal überhaupt nicht scharf stellen will und dann auch immer wieder bei jedem erneuten Druckpunkt nachregelt - auch wenn ich die Kamera auf eine feste Unterlage stelle). Gerade beim Außenbild mit deinem Minolta 1,7 - der Kamin und die Ziegelränder sind echt deutlich besser als die anderen vergleichbaren Aufnahmen mit den Zooms. Schönen Dank dafür! Gruß |
Hallo,
Zitat:
Das diese Streuungen bei Sigma/Tamron häufiger sind - möglich, aber ich ich kann mir auch vorstellen, dass das mit der Zahl der verkauften Objektive zu tun hat. Oder kaufen hier genauso viele ein neues Sony-Objektiv wie Sigma bzw. Tamron? Ich weiß es nicht... Grundsätzlich bevorzuge ich beim Kauf ohnehin die Variante beim Fotohändler: Da gehe ich mit meiner Kamera hin, mache mit dem Objektiv ein paar Bilder, notiere mir die Seriennummer und betrachte die Bilder in Ruhe zuhause. Wenn mir die Bilder gefallen und ich nichts auszusetzen habe, nehme ich am nächsten Tag genau dieses Objektiv mit. Und wenn mir dann doch noch was auffällt kann ich es immernoch drei Tage später wieder zurückbringen. Außschlaggebend ist bei der Entcheidung für mich also nicht die mögliche Serienstreuung, sondern die tatsächlichen Bilder sowie auch die Haptik. Schließlich muss das Fotografieren damit auch Spaß machen, nicht nur das Betrachten der Bilder. Viele Grüße Arne |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |