SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Belichtungscomputer - Neuer Ansatz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41552)

Sebastian W. 11.08.2007 13:33

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 524678)
Zu "K_SW": Gibt's da noch irgend einen Schalter im Batteriefach, der zwischen Lithium- und NiMH-Akkus unterscheidet?

Das den Bedienelementen zugewandte Akkufach hat drei Kontakte statt zwei. Der dritte Kontakt könnte zum Batterieeinschub für NiMH-AA-Akkus gehören. Metz regelte es bei seinen Stabblitzen ähnlich. Einen Schalter finde ich nicht.

Schlaudenker.de 11.08.2007 23:59

Wie geht's denn jetzt weiter? Es gibt ja nun zwei grundsätzliche Varianten zur Umsetzung der Idee:

1. Das Protokoll auf den 8 Kontakten im Akkuschacht nachbilden und

2. Bedienelemente des VC7D mit Analogschaltern nachbilden.

Für die m.E. attraktivere Variante 1 wäre ein Schaltplan von der Platine hilfreich, denn diesem Plan könnte man entnehmen, wie die Bedienelemente mit den Schieberegistern und die Schieberegister untereinander und über die 8 Kontakte mit der Kamera verbunden sind. Daraus könnte man nämlich das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und VC7D bestimmen. Man könnte nun versuchen, den Plan anhand der Leiterbahnen auf den Fotos zu rekonstruieren.
Zitat:

Einen Schalter finde ich nicht.
Ich habe nochmal genauer geschaut, ich meine den hier (roter Kringel):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d-schalter.jpg

Zitat:

Der dritte Kontakt könnte zum Batterieeinschub für NiMH-AA-Akkus gehören.
Ja, der zusätzliche Kontakt (A2, rot) geht offenbar nur an den Verpolschutz-Dioden (D6 und D7) vorbei an den Akku-Kontakt B0:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...attConnect.jpg

Den Sinn habe ich noch nicht ergründen können.

heldgop 12.08.2007 17:25

hi,

mich interessiert das thema belichtungscomputer sehr, allerdings habe ich ne 5d ud die hat ja keine battgriff kontakte.

aber ich habe eine andere idee/anregung, wenn sich der verschluss bei meiner 5d öffnet werden auch die blitzkontakte kurzgeschlossen, wäre das nicht ein lösungsweg um an die genauen timings zu kommen?

oder gibt es da noch ein problem das ich übersehen habe?

mfg

Schlaudenker.de 12.08.2007 18:44

@heldgop: Du meinst, ein Belichtungscomputer, der Bulb verwendet und bis etwa 1/60s funktioniert (also AutoDRI) soll sich über den Blitzkontakt kalibrieren? Gute Idee. Gefällt mir aus 2erlei Gründen:

1. Geht wirklich für jede Kamera (auch meine Alpha)
2. Ist mit weniger bastelei verbunden, da nur die Standard-Anschlüsse verwendet werden.

Alte Metz-SCA-Adapter für den Minolta-Blitzschuh hätte ich auch noch. Vielleicht könnte man die AutoDRI-Elektronik sogar in das SCA-Adapter-Gehäuse einbauen.

heldgop 12.08.2007 20:57

ja genau, das brücken der blitzkontakte wird einfach als anfangssignal für die berechnete belizeit genommen. das timen der bulbdauer sollte dann ja kein problem sein.

theoretisch funktioniert das dann bei jeder DSLR, die kontakte sind ja überall vorhanden.:top:

Schlaudenker.de 12.08.2007 21:08

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 525080)
das brücken der blitzkontakte wird einfach als anfangssignal ... genommen. das timen der bulbdauer sollte dann ja kein problem sein.

Naja, für das Ende gib's ja dann noch den Blitz auf den 2. Vorhang, oder denke ich da falsch?

Vielleicht wird der Kontakt ja auch genau so lange geschlossen, dass man die fallende Flanke für den Start und die steigende Flanke für's Ende nehmen kann? Kennt sich damit einer aus? OK, ich könnte nun meinen alten Oscar vom Dachboden holen, aber das weiss doch sicher auch so jemand, oder?

heldgop 12.08.2007 21:25

soweit ich mich noch daran erinnern kann sind die zwei kontakte kurzgeschlossen wenn der verschluss offen ist.

hab aber nur mit dem multimeter getestet, ob die zeiten auch mit den eingestellten sekunden belizeit übereinstimmen kann ich nicht sagen. aber selbst wenn die zeit abweicht wird dieser betrag immer gleich sein.

so könnte man auch die dri belireihe automatisieren: zuerst macht man ein korrekt belichtetes bild im A modus und schaltet dann auf bulb um. durch die dauer der verschlussöffnung bei dem ersten bild kann der belicomputer die belizeit errechnen und dann automatisch entsprechend über/unter belichtete bilder machen.

mfg

Schlaudenker.de 12.08.2007 21:56

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 525092)
zuerst macht man ein korrekt belichtetes bild im A modus ... durch die dauer der verschlussöffnung bei dem ersten bild kann der belicomputer die belizeit errechnen

Das wird ja immer besser. :top: Also ich denke, wir haben nun 3 Wege, auf denen wir weiter gehen könnten:

1. Das Protokoll auf den 8 Kontakten im Akkuschacht nachbilden,
2. AutoDRI über den Blitzkontakt kalibrieren oder
3. Bedienelemente des VC7D mit Analogschaltern nachbilden.

Wenn wir uns nicht verzetteln wollen, sollten wir uns entscheiden. Wie geht's witer?

Also ich denke, dass ich selten bis nie kürzere Zeiten als 1/60 für DRI bzw. HDR benötigen werde. Zur Not gäbe es ja noch Graufilter. Und für Action-Szenen kann man das eh vergessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.