SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Erfahrungen mit Sony-Akku-Nachbau? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37114)

Sunny 14.04.2007 20:59

Zitat:

Zitat von zoowilli (Beitrag 482224)
Hallo,
ein Händler hat mal behauptet, dass mehr als echte 1600mha in diesen kleinen AKKU garnicht passen, da auch noch die Sicherheitselektronik und Ladeelektronik in das Pak muss. 1800 sind schon kritisch und meist geschönt, mehr als 2000mha halte ich für unseriös oder es wird am Platz für die Elektronik gespart. Ich glaube, aus diesem Grund ist der AKKU von pixbrendi auch schon am Ende.


Bei dem Preis von € 9,90 ist mir eingentlich egal ob der Akku 1600, 1800 oder 2000 hat,
der Orginale kostet ja das 5fache.

egon-olsen 14.04.2007 21:33

hier der anbieter schreibt, dass nicht mehr als 1600mAh möglich sind:
http://cgi.ebay.de/Power-Akku-f-Sony...QQcmdZViewItem

Hansevogel 15.04.2007 00:30

Ist doch verständlich, daß er sowas schreibt. Schließlich möchte er gerne die Akkus mit 'seiner' Kapazität verkaufen. ;)

Gruß: Joachim

ManniC 15.04.2007 07:43

Zitat:

Zitat von zoowilli (Beitrag 482224)
.....mehr als 2000mha halte ich für unseriös oder es wird am Platz für die Elektronik gespart. Ich glaube, aus diesem Grund ist der AKKU von pixbrendi auch schon am Ende.

Das ist keine logische Schlussfolgerung - bei mir haben schon "originale" Dell-Notebookakkus vorzeitig die Füße hochgenommen.

Ich habe mal einen NN-NP-400 seziert: Elektronik war ausreichend vorhanden, trotzdem platt.

Zur Kapazität: Ich halte die 2800mAH auch für stark übertrieben, ich hab 4 davon die vom Feeling her diesem Anspruch nicht wirklich genügen aber immerhin stärker sind als das Original. Aber bei dem Preis ist mir das völlig wumpe.

Bei den starken NN-AA's sind die Kapa-Angaben ja auch oft im Bereich der Fabel angesiedelt: Ich hab hier einige Billig-3000'er, die nach mehreren Lade-/Entladezyklen mit dem Conrad-Charge-Manager gerade mal für gemessene 2100 gut sind.

Zitat:

Zitat von Sunny
der Orginale kostet ja das 5fache.

Ich hab 99 Ocken im Kopf, das wäre Faktor 10.

Sunny 15.04.2007 08:46

Zitat:

Zitat von ManniC (Beitrag 482315)
Ich hab 99 Ocken im Kopf, das wäre Faktor 10.


Im Versandhandel werden die Orginalen derzeit für € 49,88 angeboten, so um den Dreh hat mein Zweiter auch gekostet.

iMPALA 15.04.2007 10:42

Ich setze lieber auf die Qualität von namhaften Herstellern wie Ansmann.
Hier ist die Qualität den Originalen mindestens ebenbürtig und der Preis stimmt.
Für den Ansmann A-Son NP FM 55 H z.Zt. 25,50 € bei ProMarkt.de
http://www.promarkt.de/Electronics/d...t_cid=&et_lid=

Jens N. 15.04.2007 11:39

Zitat:

Zitat von iMPALA (Beitrag 482346)
Ich setze lieber auf die Qualität von namhaften Herstellern wie Ansmann.

Da ist eh (fast) überall das gleiche drin und die jeweiligen Anbieter (das gilt oft auch für die sog. "Originalhersteller") schreiben da nur ihren Namen drauf. Bei Akkus aus sehr dubiosen Quellen mag es Ausnahmen geben, aber im Prinzip ist das immer die gleiche Technik, die wahrscheinlich sogar vom gleichen Band läuft. Von einem Anbieter wie Ansmann zu kaufen, kann zwar möglicherweise besseren Service bei Problemen bedeuten, aber ich persönlich zahle dafür auch nicht diesen Aufpreis. Und ja, die Kapazitätsangaben sind natürlich nicht alle korrekt, aber auch das ist mir -bei entsprechendem Preis- egal.

Ich benutze einen NP-400 Nachbau und einen originalen: der Nachbau war der billigste, den ich damals finden konnte und der ist gefühlsmäßig sogar besser als das Original (wahrscheinlich weil jünger) und hält jetzt auch schon fast zwei Jahre ohne Probleme. Da stecken zwei Akkuzellen drin und ein bisschen Elektronik, aber keine Raketentechnik.

Sunny 15.04.2007 11:43

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 482357)
aber ich persönlich zahle dafür auch nicht diesen Aufpreis.

So sehe ich das auch :top:

christoph.ruest 15.04.2007 16:50

Zitat:

Zitat von mobile-net-24(ebay)
(ACHTUNG: GLAUBEN SIE WIRKLICH AN FM55H AKKUS MIT 1800mAh oder mehr ? ES GIBT KEINE SOLCHEN AKKUS MIT MEHR ALS 1600mAH WIE ES MANCHE MITBEWERBER ANBIETEN, SO VIEL WÜRDE IN DIE ZELLE GAR NICHT REINPASSEN)

:crazy: :itchy:

Jo kloar doch....Und der Typ weiss auch ganz sicher, wie ein Akku funktioniert, gelle.
Jo das ist doch wie bei einem Glas - da kann man so 2 dl reinfüllen und dann ist es voll. Jo und dann passt doch nicht mehr rein und wenn jemand sagt, in sein Glas würden 3 dl passen, dann ist das Quatsch, weil ja nur 2 dl reinpassen...

Mann - auf so einen Schwachsinn muss man erst mal kommen.

Leute, die so einen Quatsch behaupten, sollten sich bitte mal etwas mit Akkutechnik auseinandersetzen.
Klar gibt es irgendwo eine Grenze, was die Kapazität anbelangt. Doch eine Aussage, dass in so einen Akku gar nicht mehr als 1600mAh reinpassen, ist einfach nur Schwachsinn.

Es sind ja ganz gewöhnliche Litium-Ionen Akkus. Wenn man sich mit Akkutechnik auskennt, weiss mann, dass die Kapazität ganz enorm vom verwendeten Layermaterial (resp. dessen dielektrischem Moment), von der Layeranzahl, der Layerdicke und -dichte und noch ein paar anderen Faktoren abhängt.
Und bei 1600mAh ist garantiert noch nicht Schluss.

Ein schönes Beispiel sind die Laptop-Akkus von IBM. Klar sind sie etwas grösser als die NP400. Aber sie haben immerhin 7.7Ah (also 7'700mAh). Edit: Die Laptop-Akkus haben dabei eine Spannung von 14V. Das gibt eine Energiekapazität von knapp 108 Wh. Die NP400 haben 7.4 V, was bei 2 Ah gerade mal 15 Wh gibt. Die IBM-Akkus sind 4 mal länger (aber gleich breit und dick) wie die NP400, bieten also auf 4-fachem Volumen die 7-fache Kapazität

Ein auch sehr schönes Beispiel sind Handyakkus (z.B. von Nokia). Weniger als 1/5 des Volumens eines NP400 und doch fast so viel Kapazität.

So und nun soll mir bitte niemand mehr sagen, in einen Akku dieser und dieser Grösse würde nur diese und diese Kapazität reinpassen. Es hängt einfach von der Qualität des Akkus ab, wie viel "reinpasst". Klar, wenn jemand Akkus in Sch....-Quali verkauft, haben die auch keine Kapazität. Aber das kann man doch nicht generalisieren.

Gruss

Christoph

Jens N. 15.04.2007 19:04

Zitat:

Zitat von christoph.ruest (Beitrag 482417)
Ein schönes Beispiel sind die Laptop-Akkus von IBM. Klar sind sie etwas grösser als die NP400. Aber sie haben immerhin 77Ah (also 77'000mAh). Sie sind dabei vielleicht etwa 8mal grösser (also etwa gleich hoch und breit aber etwa 8mal länger), als die NP400 und haben fast 50-fache Kapazität.

Also erstmal weiß ich nicht, ob dieser Quervergleich so sinnvoll ist, also wird da z.B. überhaupt die gleiche Technik verwendet, die gleiche Voltzahl usw.? Dann kann ich ehrlich gesagt keinen Laptop Akku mit 77 Ah finden, hast du da vielleicht ein Komma vergessen? 77 Ah hat so manche Autobatterie nicht!? Und dann ist es schon so, daß die Energiedichte von Akkus begrenzt ist - ob die beim beschriebenen Akkutyp nun ausgerechnet bei 1600 mAh liegt weiß ich nicht und ich halte auch nichts von diesen verallgemeinernden Aussagen, aber eine "ehrliche" Kapazitätsangabe ist mir immer noch lieber als eine völlig übertriebene.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.