![]() |
Hallo Sebastian,
Also, der Reihe nach Deine Fragen: "Jetzt habe ich gesehen, die 400D hat nur ein Rädchen. Wie komfortabel ist die Bedienung der Belichtungskompensation? " Sehr komfortabel, es gibt eine kleine Taste, an die der rechte Daumen wunderbar herankommt, wenn Du dann an dem Rädchen drehst, stellst Du die Belichtungskorrektur ein. "Ich fotografiere aus dem selben Grund immer Belichtungsreihen. Also: ein Foto unterbelichtet, eins wie die Messung (kompensiert) vorgibt, eines überbelichtet. Das hat mir schon viele Fotos gerettet. Kann das die 400D?" Freilich, für die Einstellung der Belichtungsreihe mußt Du im Menü den "Auto-Bracket"-Bereich festlegen, dann mit einem kleinen Taster den Serienbildmodus aktivieren, und schon macht die Kamera Belichtungsreihen. Im RAW Modus schafft sie 11 Aufnahmen in Folge, bevor der Zwischenspeicher kurz Einhalt gebietet. "Hat die 400D eine Abblendtaste?" Ei, na sicherlich! So wie es sich gehört! :))) Davon mal ab: Ich finde das Bedienkonzept der 400D völlig gelungen, auch uns Minoltafotografen kommt es sehr entgegen durch die Darstellung aller Einstellungen auf dem riesigen 2,5" Display. Einfach, intuitiv, übersichtlich... das Handbuch brauchst Du am Anfang zwei oder drei Mal, der Rest ist logisch und selbsterklärend! Grüßle vom Uwe :D |
Danke :D
Sebastian |
Ich hatte gestern die EOS 400 von meinem Neffen ein paar Stunden befummeln können. Beim besten Willen, die Griff-Attrappe ist eine Katastrophe. Die Kamera mag gut sein, keine Frage. Aber ich könnte damit nicht längere Zeit arbeiten.
Als dann noch der Freund meiner Nichte kam, durfte er mal die D50 und die 400D in die Hand nehmen. Als unbeschwerter Nicht-Fotograf fand er die D50 handlicher. |
Zitat:
Davon ab habe ich meiner 400D dennoch als eine der ersten Amtshandlungen einen Batteriegriff verpasst. Dieser gleicht den Gewichtsverlust gegenüber der mir vertrauten D7 D aus, und der kleine Finger weiß endlich wo er hin gehört. In diesem Kontext: die Sache mit dem kleinen Finger... das war an der D7 D durch die vorgegebene Fingermulde am Griff auch nicht optimal gelöst... Der übrige Vergleich von 400D und D50 hinkt... die D50 kann der 400D nicht mehr das Wasser reichen, sondern ist in allen Belangen unterlegen und "von gestern"..., wenn man objektiv ist. :D LG Uwe |
Uwe, als ehemaliger A2Freak :D kann ich mir den Vergleich mit dem Handgriff erlauben, der Griff der EOS ist etwas kleiner. Da fehlen ein paar Millimeter in der Tiefe. Die A2 war ohne Handgriff handlicher als die 350/400 D. Mit Handgriff war die A2 ein Traum.
Sicher wird es User geben, die damit klar kommen, keine Frage. Jede Hand ist anders. Aber man liest überall davon, daß die 400D arg klein ist. Dein letzter Satz zur unterlegenen D50 von gestern zeugt von verletzter Eitelkeit eines Canon-Fotografen... . Also hat der EOS-Bazillus schon gewirkt. :lol: |
Zitat:
Was den EOS Bazillus angeht: Unfug! :roll: |
Zitat:
Und ich weiss, dass der Griff der 400D zwar etwas weniger rutschig, aber genau so klein ist... Und ich denke mal, dass die Dimage A auch sehr änlich in der Hand liegt, wie eine 7er... |
Die D7D liegt schon traumhaft in der Hand und die Fingermulde ist wie für mich gemacht. Da kann auch meine 20D nicht ganz mithalten.
Die Bedienung der dicken schwarzen ist auch noch ein wenig intutiver als bei der Canon, vom etwas besseren Sucher ganz zu schweigen. Aber: Die 20D hab ich jetzt zwei Jahre im Intensiveinsatz und die funzt und tut einfach wie sie soll. Genauso wie die 10D davor. Bei der D7D hab ich nach einem Jahr Error 58, der Griffgummi der Handablage löst sich und den Gummi der Daumenauflage musst ich auch schon kleben. Spricht also nicht gerade von hochwertiger Verarbeitung und Qualitätskontrolle, auch wenn der Rest des Body's den Anschein macht. Aber die 350/400D, sorry aber damit kann ich mich nicht anfreunden. Die Bedienung ist ok, gefällt mir an der Alpha aber deutlich besser. Der Sucher der kleinen Canon ist gelinde gesagt eine Frechheit und der Handgriff ist meiner Meinung nach nur was für sehr kleine Frauenhände. Mein kleiner Finger schwebt da immer so in der Luft und der Ringfinger ist auch nicht optimal platziert. Von der ständig nach Halt greifenden Hand an dem viel zu kleinen Handgriff ganz zu schweigen. Der Oberhammer ist aber die bescheidene Handhabung, wenn man da mal einen Klopper von der Gewichts- und Grössenklasse eines 70-200mm F2.8L, 100-400mm L oder meinem 300mm F2.8 Brummer dranhängt. Technisch ist die 400D ohne Frage ein richtig feines Teil fürs Geld, aber der Rest...... Eben willkommen auf dem Spielplatz. :lol: LG |
Zitat:
|
jungs, viele mütter haben schöne Töchter, und die geschmäker und ansprüche sind auch nicht gleich, na klar ist die d400 eine gute Dslr, aber sie gefält mir auch nicht, so ist es halt.
Für mich zu klein und fummelig, aber trozdem von den Technischen werten eine gute camera. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |