SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kaufempfehlung gesucht, Tele bis 500 mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32010)

John Doe 17.10.2006 18:55

Hallo zusammen,

Zitat:

Zitat von HolgerN
Zitat:

Zitat von John Doe
an erster Stelle würde ich das Bigma empfehlen, gefolgt vom 200-500.

Wo genau siehst Du die Vorteile des Bigma gegenüber dem Tamron? Geht es nur um den BW-Bereich oder hast Du optische Vorteile ausgemacht?

das Bigma würde ich aus zwei Gründen empfehlen.

1. Obwohl ich eigentlich nicht viel von Superzooms halte, hat das Bigma einen hervforragenden Brennweitenbereich. Von Normalbrennweite bis zum schweren Tele hat man alles in einem Objektiv. Zudem ist das Bigma sehr konstant in der Leistung, egal welche Brennweite ich habe.

2. Die Haptik des Bigma ist einfach genial. Mit AS läßt sich das Bigma auch prima im Freihandbetrieb benutzen und da ist die Handhabung mit der "Handgriffstativschelle" einfach genial. Mit einer D7D, VC-7D und einem Bigma, hat man eine sehr gut ausbalancierte Kombination in der Hand, die sich sehr gut ruhig halten läßt. Allerdings ist präventives Hanteltraining schon sehr vorteilhaft.

Ich habe das Tamron nur mal kurz zum Antesten gehabt, die Haptik hat mich nicht so begeistert. Optisch ist es, zumindestens bei gutem Licht dem Bigma ziemlich ebenbürtig, wobei das Bigma etwas wärmere Farben bringt. Allerdings habe ich keinen "echten" Test gemacht.

Das 170-500 hatte ich mir als "preiswerte" Alternative zum Bigma mal angeschaut, hat mich aber nicht überzeugt. Ist etwa ein Vergleich vom Ofenrohr zum 75-300 Plastikbomber.


Gruß Uwe

wwjdo? 17.10.2006 19:07

Wenn man sich die photozne Tests (am Canon Sensor) anschaut, ist das Tamron bei den langen Brenweiten schon einen Tick besser.

Das Sigma hat ja auch im Bereich 50-100mm eine ganz starke performance...

HolgerN 17.10.2006 19:43

Zitat:

Wenn man sich die photozne Tests (am Canon Sensor) anschaut, ist das Tamron bei den langen Brenweiten schon einen Tick besser.
Gerade bei 500mm ist der Unterschied m.E. recht ausgeprägt. Hier baut das Sigma ziemlich ab, auch Abblenden nützt einfach nichts mehr. Da hat man beim Tamron noch Leistungsreserven.

Zitat:

Die Haptik des Bigma ist einfach genial
Das Sigma hat auf jeden Fall die bessere Oberfläche und wirkt wertiger, gebaut halt wie ein Panzer. Beim Tamron kommt das übliche Plastik-Feeling auf. ABER: Auch das Sigma 50-500 auf der Photokina hatte einen geschrotteten AF-Antrieb, genau wie die hier im Forum beschriebenen Fälle. Ich hatte das immer auf den DAU geschoben (wer killt schon 4 Objektive), aber da könnte ein Konstruktionsfehler vorliegen. Bei Nikon/Canon mit HSM gibts da keine Probleme.

DanielG 18.10.2006 18:43

Also das 170-500er kommt hier ganz eindeutig zu schlecht weg. Zugegeben, es sieht eigenartig aus. Aber von der Bildqualität her bin ich damit durchaus zufrieden, und so anspruchslos bin ich gar nicht ;)
Ausserdem würde ich bedenken, dass es sich beim Bigma um einen 10fachen Zoombereich handelt. Tönt praktisch, ist aber schwieriger zu konstruieren.

Beispielbilder: [1] [2] [3]

M_Sp 19.10.2006 08:02

Zitat:

Zitat von HolgerN
Das Sigma hat auf jeden Fall die bessere Oberfläche und wirkt wertiger, gebaut halt wie ein Panzer. Beim Tamron kommt das übliche Plastik-Feeling auf.

Das stimmt, die Sigma EX sind schon toll gebaut.

Aber - die D7D+VC-7D+Tamron 200-500 wiegen zusammen 2770g.
Das BigMa bringt nochmal 600g (!) mehr mit...

krog 19.10.2006 12:22

Da sich ja grad ein paar Besitzer solcher Linsen herumtreiben...

Wie verhalten sich solche Linsen, insbesondere das Tamron 200-500, im Bezug auf die AF-Geschwindigkeit? Gutes Licht sei ihnen von mir gegönnt dabei :)

Justus 19.10.2006 13:09

Hallo,
das Bigma lässt es eher gemütlich angehen. Ist spürbar langsamer als mein Sigma 400 / 5,6. Der Vorbesitzer hat es wegen des langsamen AF verkauft, der hat allerdings damit von Flugzeugträgern aus Jets fotografiert. Ist ja durchaus schon etwas anspruchsvoller.

HolgerN 19.10.2006 13:10

Alle drei recht lahm. Das Tamron ist noch das "schnellste", aber die Unterschiede sind marginal, das Bigma muss halt u.U. einen recht großen Bereich durchfahren.

Gutes Licht beeinflußt die Treffsicherheit positiv, in der Dämmerung ist schnelles und sicheres Treffen mit den 3 genannten Objektiven mehr als schwierig... eher die Ausnahme.

Da ist das Sigma 500mm/4.5 klar im Vorteil.

krog 19.10.2006 21:16

Ich dank euch für eure Einschätzungen. Das sie bei wenig Licht aussteigen hatte ich mir schon gedacht, aber wo soll es bei den Anfangsöffnungen auch herkommen :).

Papa_Schlumpf 24.10.2006 13:51

Hallo,

erstmal Vielen Dank. Ich habe zwar immer noch keine genaue Vorstellung, welches Objektiv für mich das richtige ist.

Sigma bietet an, daß man sich Objektive ausleihen kann.

Ich werde mir jetzt bei Sigma das 50-500 uind das 170 -500 leihen und mal ausprobieren.

Gibt es auch eine Leihservice von Tamron?

Wie sollte ich am besten die Objektive vergleichen? Welche Testaufnahmen ergeben die besten Vergleichsmöglichkeiten?

Ich wollte mehrere Bilder in einezlenen Brennweitenstufen und mit wechselnder Blende machen und diese dann vergleichen.

Gruß

Papa Schlumpf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:05 Uhr.