![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Alsfeld
Beiträge: 95
|
Kaufempfehlung gesucht, Tele bis 500 mm
Hallo Leute,
ich möchte mir ein Tele-Zoom bis 500 mm kaufen. für Dynax 7 und Dynax 7D Zur Auswahl habe ich folgende Objektive gefunden: Sigma APO 50 - 500 F4-6,3 EX DG Sigma APO 170 - 500 F5-6,3 DG Tamron SP AF 200 - 500 mm F5-6,3 DI Gibt es noch andere Alternativen? Welches Objektiv ist empfehlenswert? Und von welchem Objektiv sollte ich absolut die Finger lassen? Vielen Dank schon mal. Gruß Papa Schlumpf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Hallo,
mit dem "BigMa", dem Sigma 50-500 gab es wohl einige Probs. Die D7D hat da mehrmals den AF der Linse geschrottet oder so. Das Sigma 170-500 ist wohl dem Tamron hinsichtlich Haptik und Schärfe unterlegen. Siehe hierzu auch diesen Thread: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic33338.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
|
Hallo !
Ich hatte das Sigma 50-500 sowie das Sigma 170-500 an einer D7D. Das Sigma 170-500 kann man vergessen im Vergleich zum Bigma. Die fehlende Arretierung beim Sigma 170-500 alleine ist schon ein KO Punkt in meinen Augen. Mfg Ernst K. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Käme auch eine Festbrennweite in Frage? Da gäbe es z.B. das Minolta AF 500mm /8 Spiegeltele oder was von Sigma. Die Abbildungsleistung des Bigma ist top, aber ein User hier im Forum hatte massive Probleme mit der Haltbarkeit des AF-Antriebs - ein Einzelfall?
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
|
Hallo !
Mein Bigma funzte einwandfrei an der D7D, hatte keinerlei Probleme damit was AF angeht. Nur mit dem Gewicht hatte ich Schwierigkeiten, der Grund warum ich es hier an MaxRo aus dem Forum wieder verkauft habe. Mfg Ernst K. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Da ich so gut wie alle 500er an der 7D ausprobiert habe:
Im Zoom-Segment gibt es z.Z nichts besseres als das Tamron 200-500. Es ist das einzige Zoom was bei 500mm offen noch eine annehmbare Schärfe liefert. Bei f8 ist es wirklich hervorragend. Vom Sigma 170-500 kann ich nur entschieden abraten, bei 500mm ziemlich übel. Das Bigma hat natürlich einen konkurrenzlosen Zoombereich, kann aber bei BW über 400mm nicht mehr mit dem Tamron mithalten. Am Besten wäre natürlich ein Sigma 500mm/4.5 FBW, ist aber ein ziemlicher Klopper (>3kg) und nicht ganz billig. Abbildungsleistung ist phantastisch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
ich habe das Bigma 50-500 und bin sehr begeistert! Ist natürlich ein schwerer Brocken (1,8 Kg), aber dafür wirklich massiv gebaut. Was mir daran aufgefallen ist, ist daß die Lichtstärke ziemlich schnell abnimmt, schon ab ca. 185mm ist man bei Blende 6,3. Die Schärfe reicht mir vollkommen, die habe ich hier mal mit meinem Sigma 400 / 5,6 und meinem 50 / 1,7 verglichen. Zu den anderen Kandidaten kann ich allerdings nichts sagen. Die mehrfachen Erwähnungen der Probleme, die ein User hier mal mit dem Bigma hatte würde ich nicht allzu ernst nehmen, denn soweit ich das mitverfolgt habe lag es ziemlich sicher an der Kamera, und nicht an den Objektiven, daß die Defekte auftraten. EDIT: habe dazu ein Zitat des Users gefunden: Zitat:
Da ich die Werte grade vor mir liegen habe nochmal was zu der maximalen Blende des Bigmas: F4 - nur bei 50 F4,5 - ca. 50-80 F5 - ca. 80-105 F5,6 - ca. 105-185 F6,3 - ca. 185-500 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
an erster Stelle würde ich das Bigma empfehlen, gefolgt vom 200-500. Das 170-500 kenne ich persönlich nicht, habe aber noch nicht viel positives darüber gehört. Die Probleme mit dem AF Antrieb halte ich für Einzelfälle. Von den 2-3 Fällen hier im Forum, habe ich noch nichts von ähnlichen Fällen gehört. Allerdings würde ich keine Konverter mit Untersetzung betreiben. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Alsfeld
Beiträge: 95
|
Hallo Zusammen,
zuerst mal vielen Dank an alle. Die Entscheidung fällt mir immer noch nicht so leicht. Ich schwanke jetzt zwischen dem Sigma 50-500 und dem Tamron 200-500. Brennend interessiert mich auch die Frage von HolgerN zu John Doe's Aussage. Wo genau ist der Vorteil des Sigma 50-500 außer in der Brennweite. Es gibt ja den Vergleich zwischen Sigma 170-500 und dem Tamron. Hat jemand auch einen Vergleich zwischen dem Sigma 50-500 und dem Tamron? Gruß Papa Schlumpf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|