SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Nah, Makro, HDRI-Technik, Tonemapping: Geht das? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30564)

Wallo 18.08.2006 12:34

Zitat:

Zitat von hansauweiler
Hallo Wolfgang !
Bei Schattenspiel und Kaisermantel fällt mir eine "Körnigkeit" in den Schattenbereichen der Flügel auf.

Hier sind es wohl eher die Schuppen der Flügel, welche den körnigen Eindruck machen. Durch die Verkleinerung für das fc-Format geht leider doch viel an Struktur verloren. Vielleicht schaffe ich es noch, für heute Abend mal größere Ausdrucke zu erstellen.

Zitat:

Zitat von hansauweiler
Wir können uns ja heute beim Stammtisch mal unterhalten.

Ich freu mich schon darauf!

Fritzchen 18.08.2006 12:57

Morgen 17.00 Wir werden üben,üben,üben :top:

bleibert 18.08.2006 14:09

Zitat:

Zitat von Wallo
In der HDRI-Technik werden die unterschiedlich belichteten oder entwickelten Bilder in einen 32-bit-Farbraum umgewandelt. Als Ausgangsmaterial sind daher nur 16-bit-Tiff Bilder sinnvoll.

Nö, denn gerade weil aus jedem Bild nur ein gewisser Teil benutzt wird, eigenen sich 8bittige Aufnahmen genausogut oder schlecht. Bei dem Verfahren werden im Endeffekt die Tonwerte komprimiert, dh. man erhält auch bei Verwendung von 8bittigen Bildern weit mehr Tonstufen, als man später wieder in 8bit unterbringen kann.

Warum sollte diese Technik übrigens nicht bei Makroaufnahmen funktionieren? Das hat doch mit dem Motiv nichts zu tun - außer, dass man halt nichts bewegtes mit dieser Technik machen kann.

Fritzchen 18.08.2006 18:22

Zitat:

Zitat von bleibert

Das hat doch mit dem Motiv nichts zu tun - außer, dass man halt nichts bewegtes mit dieser Technik machen kann.

Wieso das denn ?
Es kommt doch wohl nur drauf an, wie ich die Belichtungsserie gemacht habe,
So etwas kann man doch am Computer locker erstellen :top:
Dann spielt es doch wohl keine Rolle.
Das ist doch bei den Macros auch so gemacht worden :top:

bleibert 18.08.2006 21:49

Zitat:

Zitat von Fritzchen
Wieso das denn ?

Na, weil das klassische DRI und ein HDR immer aus mehreren Aufnahmen bestehen, die nacheinander angefertigt werden. Natürlich kann man auch aus einem Raw mit mehreren Auszügen eine DRI-Montage vornehmen - das hat dann aber mit HDR überhauptnichts zu tun.

Zitat:

Das ist doch bei den Macros auch so gemacht worden :top:
Keine Ahnung, wie die Makro's entstanden sind, das beschreibt er ja nicht. Jedenfalls ist HDRI eine eigenartige Wortschöpfung.

Wallo 18.08.2006 23:07

Zitat:

Zitat von bleibert
Jedenfalls ist HDRI eine eigenartige Wortschöpfung.

Dann siehe zur Definition mal hier: HDRI

bleibert 18.08.2006 23:22

Zitat:

Zitat von Wallo
Dann siehe zur Definition mal hier: HDRI

Ach so, das »I« soll für »Image« stehen - ich dachte, das wäre eine Zusammenziehung aus HDR und DRI...

Wie hast Du denn die Bilder nun gemacht? Ist es ein echtes HDR oder ein Pseudo-HDR-aus mehreren Raw-Auszügen oder ein DRI?

Wallo 18.08.2006 23:33

Natürlich letzteres! Die Viecher halten leider nicht lange genug still, um eine echte Belichtungsserie anzufertigen. ;)

bleibert 20.08.2006 17:23

Zitat:

Zitat von Wallo
Natürlich letzteres! Die Viecher halten leider nicht lange genug still, um eine echte Belichtungsserie anzufertigen. ;)

Dann hat das aber mit HDR bzw HDRI nichts zu tun. Du wendest zwar das Werkzeug an, aber Dein Bild ist kein HDRI. Du wirst ja schon selber gemerkt haben, dass Du tricksen musst, damit Photoshop nicht den zu geringen Kontrastumfang moniert ;)

hansauweiler 20.08.2006 20:06

Hallo Diskutierer !
Meine Beschäftigung mit HDR und die Unterhaltung mit Wolfgang beim Stammtisch werfen bei mir mehr Fragen als Antworten auf.
Auf die Gefahr hin einiges nicht oder völlig falsch verstanden zu haben :
Wenn ein Bild belichtet ist, kann ich doch mit keinem Programm den vorhandenen Ladungszustand meiner Pixel mehr ändern, sondern nur noch die Signalverstärkung. Das heißt doch, daß "leere" Pixel keine Spannung abgeben können, also auch kein Signal, "volle" ein maximales auch wenn sie "übergelaufen"sind.
Im RAW Konverter kann ich jetzt die Belichtung um -4 bis +4 Einheiten verändern (Blenden ?). Nach meiner Meinung ändere ich aber nur die Signalverstärkung. Dh.: Leere Pixel bleiben leer, volle(übergelaufene) bleiben voll.
Wenn ich allerdings wie bei DRI üblich mit verschiedenen Belichtungszeiten arbeite,also verschiedene Pixelzustände überlagere, habe ich doch etwas anderes.
Ich komme auf diese Überlegung, weil ich in PS probiert habe HDR zu erzeugen und immer die Antwort bekam "brauchbares HDR kann nicht erzeugt werden, da Bildkontraste nicht ausreichen."
Sollte meine Überlegung stimmen, wäre die Ansicht man könnte DRI oder HDR aus einem einzigen RAW erzeugen ja doch falsch.
Wer kann mich mal aufklären ?
Gruß HANS


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.