![]() |
Zitat:
Auf der anderen Seite geht es meinen Jungs bei "meiner" Musik nicht anderes So hat jede Generation ihren eigenen Geschmack. |
@newdimage,
Hallo Frank, Kraftwerk ist unerreicht. Die sind wirklich jenseits von allem. Vor 2 Jahren haben sie auf den MTV Awards die Hütte gerockt, 14 jährige verfielen in den Tanztaumel und 30 Jahre vorher haben Hütter und Kumpanen schon deren Eltern dazu gebracht den Kopf zu schütteln. Dann bist Du so ein alter, verwegener EBMLER? Nitzer Ebb, Front 242, A split second? Oder doch mehr der Industrial-Typ? Coil, Klinik, Skinny Puppy, Delirium, Intermix, Numb, Clock Dva? Die Portion Control Box ist übrigens sensationell. Alle Portion Control Platten sind drin. Selbst "I staggered mentally", Go-Talk 12" usw. Let your body learn :D :D :D Jetzt läuft übrigens gerade Gary Numan... Grüsse Marco . |
Nitzer Ebb, irgendwann in den 80ern, live in Brüssel in einer alten Fabrikhalle, das arme Schlagzeug.
Ich habe querbeet gehört, Industrial, EBM, hatte aber bestimme Favoriten, z.B. a Grumh, Poupee Fabrik, Nitzer Ebb und Front242. Und natürlich: Deutsch Amerikanische Freundschaft mit Robert Görl und Gabi Delgado-Lopez, da habe ich fast alles an Singles aus den ersten Fünf Alben. Ein Freund von mir ist großer PortionControl-Fan, der hat die Box mit Sicherheit. Mir hat er letzhin eine Single (7") und eine mini-CD geschenkt, sind aber so rar, die sind noch eingeschweisst ;) . GoTalk - ein absoluter Hammer, habe ich auf Vinyl im Ehrenfach. Ich habe auch gerne den Techno-Kram gehört, der aus Frankfurt und Umgebung kam, Kybernauten u.ä.. Geil auch: Weatherman, kann ich heute wohl nicht mehr so gut hören, ist ziemlich schräg. Herrje, was mir da alles in den Sinn kommt, ich muß mal den Plattenspieler auspacken ... Gruß Frank |
Zitat:
Gestern habe ich so eine frühe Tear Garden Maxi (Ka-Spel von Legendary Pink Dots und Skinny Puppy) überspielt. Als ich sie aus dem Schrank gezogen habe, rümpfte sich noch meine Nase. "Na ob das jetzt sein muss?" Als aber dann die ersten Töne kamen...Goil!! Das ganze krude Zeug. Cabaret Voltaire, Die Form, SPK, Severed Heads, Moev, überhaupt der ganze Nettwerk-Stuff. Ich habe auch die gitarrenlastigen Sachen immer gemocht. Lotus Eaters, Sad lovers and Giants, And also the trees, 4AD und Rough Trade Sachen ... Für bald 15 Jahre war das meiste davon für mich wahrlich Tabu. Ich konnte das nicht mehr hören. Aber so langsam geht da wieder was. In den 90igern war mehr WARP angesagt. Aphex Twin, Lfo, Orbital, Photek... Da zieh ich mir doch gleich mal "The unaccaptable Face of Freedom" von Test Deptartment rein..... :D :shock: Grüsse Marco |
Test Department - habe ich mal live in Roermond/NL gesehen, ein Fest.
2.11. Nitzer Ebb in Köln, Live Musik Hall :top: |
@Marco und Frank:
Ihr kommt ja hier mit Sachen :shock: Da kenn ich ja garnix von. Ist wohl nicht so ganz meine Richtung. Übrigens denke ich, dass auch aktuelle Musik ganz brauchbar sein kann, auch abseits von Dinosauriern, die auch schon in den 80ern dabei waren wie U2, Madonna oder Bon Jovi. Da würde mir jetzt ganz spontan z.B. Coldplay einfallen, oder Anastacia, RHCP, Linkin Park, ... einfallen. |
Hallo Udo,
die von Dir genannten Interpreten haben zumindest das Potential, nicht nach einem Chartdurchlauf in der Versenkung zu verschwinden. Die von Marco und mir angesprochenen Bands waren Meilensteine der EBM-Bewgung, des Industrial ("Einstürzende Neubauten") und ähnlicher Randbewegungen in den 80ern aus denen dann später von der Musikindustrie abgespeckt "Techno" wurde, damit es sich verkaufen lässt. Die meisten Bands erschienen auf kleinen Labeln, meist belgischen, britischen oder skandinavischen Ursprungs. Sven Väth und Konsorten waren federführen als Musiker, Produzenten für den deutschen Raum. Als Urväter gelten natürlich Kraftwerk bzw. deren Ursprung "Organisation", die so ab etwa 1970 experimentierten. Diese Experimentierphase endete im November 1974 mit dem Album "Autobahn". Ab da kann man von brauchbarer elektronischer Musik sprechen. Selbst bei Größen wie Depeche Mode u.ä. fällt hin und wieder der Name "Kraftwerk" als Initialzündung. Wie vorher geschrieben, heute ist mir die Musik, die ich in den 80ern gehört habe, zu derbe. Ich besuche zwar ab und an Konzerte, so z.B. D.A.F. vor 2-3 Jahren, demnächst Nitzer Ebb in Köln, aber nur um alte Erinnerungen aufzufrischen. Depeche Mode und Kraftwerk werde ich aber nach wie vor und aus Überzeugung besuchen, sobald sich die Möglichkeit gibt. Sodele, dieser kleine Nachtarg genüge, Euch einen schönen Tag und viel Spass mit Eurer Lieblingsmusik Frank |
Und immerhin hat Coldplay bei "Talk" auf dem aktuellen Album X&Y einige Riffs von Kraftwerk übernommen :) Kam mal sehr unterhaltsam im Radio als Interview, Chris Martin hat erzählt, er hätte damals in seinem Schuldeutsch einen Brief an Kraftwerk geschrieben... :)
Gruß, katmai. |
Zitat:
Ich gehe allerdings davon aus, dass die Schreiberline weder von "Electronic Body Music" noch von Gothic oder ähnlichem wirklich Ahnung hat.. |
Naja, wenn sein Schuldeutsch so gut ist, wie mein Schulenglisch, wird der Brief nicht allzuviel bewirkt haben. :lol:
Ich finde es immer wieder interessant, wo die Düsseldorfer überall einen Eindruck hinterlassen haben. Selbst in der amerikanischen Ghettomusik findet man hin- und wieder Kraftwerk-Elemente. Die ersten Gehversuche von Kraftwerk erinnern mich stark an JethroTull, denn die Querflöte war doch recht dominant (die Ur-Kraftwerker haben sich während eines Musikstudiums kennengelernt, einer spielte Querflöte). Ich weiß jedoch nicht, ob es Jethro Tull Ende der 60er schon gab :roll: Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |