![]() |
@Lothar:
Wenn du eine vernünftige (physikalisch wirkende) Entkalkungs- bzw. Enthärtungsanlage (im Ionenaustauscherprinzip mit Resthärteverschneidung) im Keller hast, dann sehe ich eigentlich kein Problem beim Einsatz einer Thermostatarmatur. Bei der Armatur selbst würde ich immer auf ein Markenfabrikat zurückgreifen (Grohe, Hangsgrohe, Hansa, Dornbracht, Ideal Standard, ...), alleine schon wegen der späteren eventuell nötigen Ersatzteilbeschaffung, die ich hier eher gewährleistet sehe, als bei irgendwelchen Baumarktfabrikaten. Es gibt allerdings auch Großhandelsmarken, die bei den genannten Herstellern gefertigt werden und lediglich unter anderem Label günstiger im Großhandel verkauft werden (z.B. Optima). Hier kann man wohl auch guten Gewissens zugreifen. Zudem sollte ein Thermostatmischer mit leicht zu erreichenden Schmutzsieben und integrierten Rückflussverhinderern ausgestattet sein und eigensicher gegen rückfließen sein (Trinkwasserschutz gem. DIN EN 1717). Das wird durch ein entsprechedes DVGW-Prüfzeichen bestätigt. Hat eine Armatur dieses Prüfzeichen nicht, müssen andere Sicherungsmaßnahmen getroffen werden. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Gruß Udo |
Hallo Udo,
sehe das zwischenzeitlich auch so. Hatte zwar auch schon mit Amaturen von Markenherstellen Probleme, ist wohl wie bei jedem Produkt, da gibt es halt auch mal Ausreisser. Aber wie Du schon geschrieben hast, tut man sich da mit der Ersatzteilbeschaffung bei Markenfabrikaten leichter. Ja und wenn dann doch mal ein Handwerker gebraucht wird, hat der dann auch gleich das richtige Werkzeug und die passenden Ersatzteile. :top: Bei Billigprodukten (noname) ist es eh oft einfacher die ganze Amartur zu ersetzen. :flop: So zumindest meine Erfahrungen. Hatte zeitweise keine Enkalkungsanlage im Einsatz. kalk hier, kalk da .... Ach ja, vielleicht hat Irmi ja Glück und es gibt zu der von Ihr eingebauten Armatur ja unterschiedliche Hebel. Hebel mit Loch bzw. in Ringform finde ich bei der Duschamatur ganz praktisch. :top: Grüße Lothar |
Hallo zusammen,
schon mal danke für die Tipps. Die Armatur ist von Keuco und hat die Nr. 54926. www.keuco.de Serie Plan. Es gibt noch eine gleich aussehende Einhebelmischerarmatur, wo der Hebel senkrecht nach unten zeigt, von daher nicht so gefährlich. Habe einfach mal ne Mail an Keuco geschrieben, weil ich glaube, daß man die Kopfstücke des Zylinders entfernen kann und evtl. den Hebel draufstecken kann. Falls das nicht klappt, werde ich wohl mal ins Sanitätshaus gehen, guter Tipp :top: |
Zitat:
Ich kenne die Keuco-Sachen nicht im Detail, aber bei allen mir bekannten Herstellern unterscheiden sich die Griffaufnahmen zur Kraftübertragung, wodurch die unterschiedlichen Griffe nicht zueinander kompatiel sind. Da hilft wohl wirklich nur das Aufkleben von griffigerem Material. Gruß Udo |
O-Ringe aus Gummi wurden ja oben schon genannt, ich stelle mir vor, dass das die optisch ansprechendste Lösung ist.
Tipp zur Beschaffung: Gummi Grün in Köln, die haben so ziehmlich alles aus Gummi. Das einzige Problem ist, dass es zu Fuß nur wemige Minuten von Foto Gregor enfernt liegt, damit kann es ein teurer Kauf werden. Grüße, Jan |
Hallo zusammen,
bin mal gespannt, ob die sich von Keuco melden. Bisher gabs keine Antwort. Zu Gregor muß ich eigentlich nicht gehen, denn der Objektivpark ist eigentlich vorerst komplett. Evtl. such ich noch ein 75-300 Ofenrohr, aber das werde ich da nicht finden. |
Zitat:
Als ich heute mittag mit den beiden Objektivkartons rausschlich grinste mich doch tatsächlich aus dem Schaufenster ein Sonderposten X1 zu 186 € an. OK, ich hatte neben der Gregortüte noch die Tüte mit der Harley und die Tüte mit der dazu passenden Vitrine in der Hand, also *mannihuschundwusch* :cool: Der Neumarkt ist echt ne gefährliche Ecke. |
Hallo Irmgard,
Zylinderförmig >> Fahrrad-Lenker-Griff-Gummi |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
46mm.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr. |