![]() |
Zitat:
Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos? |
Zitat:
auch wenn ich nicht Peanauts bin: maximal zulässig sind an der Synchronbuchse 400 V (D7D Bed.-Anl. S. 119) Das reicht evt. nicht für Hochvoltzündkreis. Und hier der entsprechende Beitrag von Metz dazu. |
@Jrunge
Für was sollte das sonst gebaut sein. Moderne Zündstromkreise liegen bei 8-15V. Da brauche ich keine 400V. Alle zumindest in diesem Jahrhundert erbauten Blitze sollten an einer solchen Synchronbuchse keinen Schaden anrichten. Das was Metz schreibt ist schon korrekt, trifft aber nur zu, wenn ganz bestimmte Bauteile defekt werden. Und selbst dann tritt i.d.R. kein Schaden auf. Markus |
noch n Nachtrag
Zitat:
Markus |
Zitat:
|
Zitat:
das stimmt so nicht, der Blitz wird vor dem Schliessen des Verschlussvorhang durch die Kamera ausgelöst. Das hat nichts mit dem Blitz zu tun. Was soll der Blitz in der Kombination den anderes machen, als dann zu blitzen? Ich habe das Verhalten gerade mit D5D und PCT-100 und Studioblitz überprüft. 1. Vorhang http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...terVorhang.jpg 2. Vorhang http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...terVorhang.jpg Gruß Volker |
Zitat:
Das war jetzt kein fachlicher Beitrag, aber es gibt auch Blitzgeräte, die schon 1990 gebaut wurden, siehe METZ, gleiche Bezeichnung, aber ab Seriennummer xyz...! ;) :cool: |
Zitat:
Also bleibt mir nur der Weg über einen Servo-Auslöser. |
oder eine opto-elektronische Kopplung für das Blitzkabel
|
Zitat:
Hast du da mehr Infos drüber? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |