SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Vorblitz zwingend bei 2. Vorhang? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25821)

erich_k 11.03.2006 20:40

Zitat:

Zitat von Peanuts
Das Synchronkabel allein nutzt dir nix. Du brauchst einen so genannten Computerblitz, z.B. einen 45CTx oder 45CLx von Metz. Das ist ein so genannter Stabblitz mit Kameraschiene. Und der kommt dann idR auch mit Synchronkabel. Solche Blitzgeräte gibt's für schmales Geld bei Ebay.

Hallo Peanuts

Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?

jrunge 11.03.2006 21:47

Zitat:

Zitat von erich_k
Hallo Peanuts

Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?

Hallo Erich,

auch wenn ich nicht Peanauts bin: maximal zulässig sind an der Synchronbuchse 400 V (D7D Bed.-Anl. S. 119) Das reicht evt. nicht für Hochvoltzündkreis.
Und hier der entsprechende Beitrag von Metz dazu.

mrieglhofer 11.03.2006 22:26

@Jrunge

Für was sollte das sonst gebaut sein. Moderne Zündstromkreise liegen bei 8-15V. Da brauche ich keine 400V.

Alle zumindest in diesem Jahrhundert erbauten Blitze sollten an einer solchen Synchronbuchse keinen Schaden anrichten. Das was Metz schreibt ist schon korrekt, trifft aber nur zu, wenn ganz bestimmte Bauteile defekt werden. Und selbst dann tritt i.d.R. kein Schaden auf.

Markus

mrieglhofer 11.03.2006 22:30

noch n Nachtrag

Zitat:

An der LEICA DIGILUX 1 dürfen nur Blitzgeräte mit niedriger Zündspannung eingesetzt werden, die der folgenden Norm entsprechen: ISO 10330 1992-11. Wenn Sie Blitzgeräte älterer Bauart mit hoher oder umgekehrt gepolter Zündspannung einsetzen, kann dadurch die Kamera zerstört werden. Die Grenzspannung beträgt 24 V.
Das wäre ein Gerät, das nur niedrige Zündspannung verträgt. Und die davor gebauten Blitzgeräte sollte nder Vorgängernorm entsprechen. Aber vielleicht finde ich da noch was.

Markus

erich_k 12.03.2006 00:37

Zitat:

Zitat von jrunge
Zitat:

Zitat von erich_k
Hallo Peanuts

Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?

Hallo Erich,

auch wenn ich nicht Peanauts bin: maximal zulässig sind an der Synchronbuchse 400 V (D7D Bed.-Anl. S. 119) Das reicht evt. nicht für Hochvoltzündkreis.
Und hier der entsprechende Beitrag von Metz dazu.

Dann werde ich das wohl oder übel bleiben lassen müssen!

PhotoVolker 12.03.2006 00:59

Zitat:

Zitat von GooSe
Der Metz, bzw Blitze die über das Syncronkabel angeschlossen werden bringen dir nix, da wird kein 2. Vorhang bei untrestützt :flop:
Ist halt so, der Blitz muß diese Funktion ja unterstüzen und löst ja auch später aus, über das X-Kabel gibts nur einen Impuls zum zünden, und das dann zum Anfang des Bildes ....

Bleibt dir also, manuell oder einen Metzt. Wobei ich mir grad nicht sicher bin ob der A-Modus das mitmacht .....

Und wenn du den Blitz von der Cam Wegbringen willst, um interesantere Schatenn zu bekommen, dann wird teuer :top:

Hallo,
das stimmt so nicht, der Blitz wird vor dem Schliessen des Verschlussvorhang durch die Kamera ausgelöst. Das hat nichts mit dem Blitz zu tun. Was soll der Blitz in der Kombination den anderes machen, als dann zu blitzen?

Ich habe das Verhalten gerade mit D5D und PCT-100 und Studioblitz überprüft.

1. Vorhang
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...terVorhang.jpg

2. Vorhang
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...terVorhang.jpg

Gruß

Volker

jrunge 12.03.2006 01:27

Zitat:

Zitat von mrieglhofer
@Jrunge

Für was sollte das sonst gebaut sein. Moderne Zündstromkreise liegen bei 8-15V. Da brauche ich keine 400V.

Alle zumindest in diesem Jahrhundert erbauten Blitze sollten an einer solchen Synchronbuchse keinen Schaden anrichten. Das was Metz schreibt ist schon korrekt, trifft aber nur zu, wenn ganz bestimmte Bauteile defekt werden. Und selbst dann tritt i.d.R. kein Schaden auf.

Markus

Wenn Du meinst, dann wird's schon stimmen, aber warum kann ich an der D7D solche bis 400 V verwenden? :roll:

Das war jetzt kein fachlicher Beitrag, aber es gibt auch Blitzgeräte, die schon 1990 gebaut wurden, siehe METZ, gleiche Bezeichnung, aber ab Seriennummer xyz...! ;) :cool:

erich_k 12.03.2006 01:42

Zitat:

Zitat von jrunge
Das war jetzt kein fachlicher Beitrag, aber es gibt auch Blitzgeräte, die schon 1990 gebaut wurden, siehe METZ, gleiche Bezeichnung, aber ab Seriennummer xyz...! ;) :cool:

Ich habe einen Metz 40 CT 4, der ist sogar noch älter. Aber leider hat er einen HV-Zündkreis und so kann ich ihn nicht direkt an der Cam betreiben, wohl auch nicht über das Synchronkabel.
Also bleibt mir nur der Weg über einen Servo-Auslöser.

korfri 12.03.2006 02:13

oder eine opto-elektronische Kopplung für das Blitzkabel

erich_k 12.03.2006 08:50

Zitat:

Zitat von korfri
oder eine opto-elektronische Kopplung für das Blitzkabel

Gibt's so was? Habe ich noch nie geört!

Hast du da mehr Infos drüber?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.