![]() |
[quote="DigiAchim"]
Zitat:
Hallo DigiAchim, da ich die CD ja öffnen mußte um festzustellen das meine CP Player sie nicht abspielen können wurde mir einfach im Laden unterstellt das ich die CD nur zum kopieren gekauft habe um sie danach wieder umzutauschen. Ich hatte irgend wie das Gefühl im Bauch diesen Verkäufer diese Scheibe irgendwo hin zu schieben....... Der Verkäufer hat die besagte CD zum Test in einen Billig CD Player im Laden eingelegt und was soll ich sagen sie lief. einwandfrei. :oops: :oops: :oops: Dieser Fall ist aber schon eine ganze weile her und seit dem kann ich an einer Hand die neuen CDs in meinen Schrank abzählen. Der neuste Trick der Plattenbosse ist das Copybit auf neueren CDs zu setzen um gleich von hause aus eine digitale Copy zu unterbinden was meinen Becker MD Player im Auto auch arbeitslos macht. Was soll ich mit den CD Scheiben die nicht im Auto laufen und sich auch nicht für den gebrauch im Auto auf Minidisk Kopieren lassen??? :cry: :cry: Ausserdem seit ich das Fotografieren wieder enddeckt habe ist sowieso die Interesse an neuer Musik verblasst und Minolta muß schließlich auch leben. Die A1 ist meine 3 Kamera in diesen Jahr, da bleibt nicht mehr viel für die Musikbosse übrig. :) :) :) |
Zitat:
In dem Moment, wo eine CD in einem normalen CD-Player oder auch in einem CDROM Laufwerk nicht normal (also im PC die analoge und nicht die digitale Wiedergabe einstellen) abgespielt werden kann, fehlt ihr eine zugesicherte Eigenschaft. Schließlich erwarte ich von einer Audio CD nichts anderes, als daß ich sie abspielen kann. |
Zugesichert ist nur der Kopierschutz, nicht die Spielbarkeit auf "normalen" CD-Playern, auch wenn du diese erwartest... :mrgreen:
Viele Grüße Karlheinz |
Zitat:
da diese Art von Scheibe ( Ich schreibe extra Scheibe und nicht CD ) nicht den CD-Standard endspricht nach dem mein Sony Player gebaut worden ist muß er sie auch nicht abspielen können. Vieleicht hätte ich die 15Kg CD Player mit ins Geschäft nehmen sollen zum vorführen. :cry: :cry: :cry: Ich kaufe auf jeden Fall nichts mehr wo ein Copierschutz drauf ist. :!: :!: :!: |
Kurze Anmerkung: Die Scheiben sind durchaus noch CDs. Nur diese CDs entsprechen nicht mehr dem Standard "CD DA" (Compact Disc Digital Audio). Leider haben es Phillips und Sony als Hüter und Erfinder dieses Standards versäumt (Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!), ihre Lizenznehmer bei Zeiten wegen des Mißbrauchs des Standards und des Logos zu verklagen, um eine Unterlassung zu erwirken.
Heute stehen wir als Verbraucher da, und können bei jedem Scheiben-Kauf nur hoffen, daß der CD-Player diese absichtlich vergurkten Scheiben abspielt. Super! Das nenn ich kundenfreundlich. Nicht nur, daß die Qualität der Musik seit fast 20 Jahren kontinuierlich abgenommen hat, und Aerobik und Sex-Appeal auf der Bühne mehr gefragt ist als der künstlerische, musikalische Ausdruck, die Infos in den Booklets immer spärlicher werden, nein, jetzt ist jeder CD-Kauf ein Lotteriespiel geworden. Meines Erachtens gehören solche Scheiben in die Computer-Abteilung bei den CD-ROMs eingeordnet und nicht mehr in die Musikabteilung. Bin gespannt, wann die ersten Verbraucher auf die Idee kommen, Schadenersatz für ihre zeitlichen und monetären Aufwendungen einzuklagen, wenn eine Scheibe mal wieder vom CD-DA-Player ausgespuckt wird. Dat Ei |
gehöre bestimmt nicht zu denen,die "früher alles besser" daherbeten,aber
hab mich völlig ausgeklinkt aus diesem ganzen mtv/viva/musikbusiness- schrott. hab ne grosse plattensammlung und einige cds von vor 10 jahren,danach war schluss,da mir diesen teuren spass(inzwischen ist selbst der weg) einfach nicht mehr leisten konnte/wollte. sich sinnlos zeit vergeudend stundenlang in irgendwelchen p2p börsen rumtummeln kam auch nie in frage. kann auch nur noch lachen über die musikindustrie,wenn sie mal wieder zahlen auffährt über entgangene gewinne (wer sagt denen eigentlich,daß diejenigen,die mp3s saugen ,das geld hätten um völlig überteuerte cds zu kaufen....) geschweige denn das argument,daß die gewinne den nachwuchskünstlern zugute kommen (kenn genug bands und musiker,die nicht die bohne von sowas profitieren,obwohl talentiert und innovativ und keine chance bei grossen musikverlagen hatten weil wieder sone smarte manager-meppe in seiner golfhose "weiss,was läuft" und ankommt und dabei das monetäre grinsen käsig aus seine gesicht läuft) aber: bürger manteltarift proforma "jawoll" |
@ Sh!tzen:
Hast mir voll aus der Seele gesprochen! Mir geht's genauso ... Alex |
Zitat:
|
Hey Balda,
ich wollte die Scheiben nicht in die PC-Abteilung verbannen, weil sie elektronisch gemacht wird bzw. wurde, sondern weil die Scheiben im Grunde ihres Herzens CD-ROMs, aber nicht CD-DAs sind. Das ist vielleicht etwas anders angekommen, als ich es gemeint habe. Ob die Musik nun handgemacht oder elektronischer Natur ist, ist mir erstmal völlig egal, solange die Musik eine gewisse Individualität und Tiefe besitzt. Leider sind genau diese beiden, persönlichen Maßstäbe m.E. nur noch selten mit aktueller Musik zu befriedigen. Die Musikindustrie versteift sich auf wenige, angesagte "Künstler", die sie über einen kurzen Zeitraum pushen, promoten, hypen, auspressen und dann wieder ausspucken. Und wenn ich mir so manches Remake oder manchen Resample anhöre, dann kommen mir die Tränen. Es mag für Dich so wirken, als würde für mich "früher alles besser gewesen sein". Wenn man mit besser eine breitere Streuung qualitativ hochwertiger Musik meint, ja, dann war für mich früher vieles besser. Dabei umfaßt meine CD-Sammlung ein ziemlich breites Spektrum der letzten 50-100 Jahre. Dat Ei |
dann is ja gut! :D
verstehen tu ich die musikindustrie allerdings auch. wer lässt sich schon gerne beklauen? als der cd-standard beschlossen wurde, sind solche probleme nicht erwartet worden. leider verärgern sie die verbraucher nur noch mehr mit dem kopierschutz durch die bekannten probleme. nur: kein digitaler kopierschutz kann verhindern, dass ich die scheibe nicht doch analog kopiere und dann als mp3 ins netz stelle. es dauert nur etwas länger... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |