![]() |
Warum kompliziert, wenn es einfach geht?
Im Dialogfeld der Tonwertkorrektur findet Ihr drei Pipetten, eine für schwarz, eine für weiß, eine für mittleres grau. Wenn Ihr wichtige Aufnahmen macht, könnt Ihr eine Farbkarte ins erste Bild bringen und habt so eindeutige Referenzpunkte. Diese Werte könnt Ihr dann auf die anderen Bilder übertragen, vorausgesetzt sie sind unter den gleichen Aufnahmebedingungen entstanden. Über die Einstellungsebene "Schwellwert" könnt Ihr auch ganz simpel jeweils den dunkelsten und den hellsten Punkt des Bildes bestimmen. Die Farbtemperatur kann recht simpel mit der Einstellungsebene Farbbalance einstellen. Wem diese Möglichkeiten zu kompliziert sind, findet in Fixfoto ein einfach zu bedienendes aber gute Ergebnisse versprechendes Programm. bkx hat ja bereits daruf hingewiesen, Gruß Echidna |
Zitat:
|
@ jottlieb,
das ist ja krass, danke für die Erklärung. Ich habe gerade PTLens 6.2.1 in Betrieb. Offensichtlich hat der Programmierer diese Funktion wieder rausgenommen. Würde ich nicht fast nur in RAW fotografieren, wärs eine Überlegung wert. |
Habe es ausprobiert, FixFoto hat genau den Regler, den ich bei PS vermisse!
Vielen Dank für Eure Hilfe :top: Olli |
Zitat:
Sieht nicht immer so optimal aus. Das andere was du geschrieben hast ist richtig, danach gibt es nichts mehr. Man kann nur noch mit den Farbreglern etwas machen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
graduationskurven,- pipette nehmen und auf eine stelle klicken, von der man weiß, das die grau sein sollte. eventuell ein bischen probieren, dann passt es.
hat man so einige bilder in den lichtverhältnissen geschossen,- läßt sich ein einmal gemachter abgleich in den graduationskurven auch speichern und in neuen bildern laden. geschickter weise hat man dann im 1. bild eine graukarte aufgenommen... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr. |