![]() |
Seit ich ubiquity im Haus habe gibt`s nur noch Ausfällt wenn die Telekom mal wieder einen Ausfall hat - ansonsten flutsch es absolut reibungslos.
Der ganze alte Krempel wanderte in die Tonne. |
@Björn, vermutlich weißt Du das schon, aber da es noch nicht erwähnt wurde: achte beim Kabelkauf darauf dass es mind. Cat6-fähig ist. Noch zukunftsfähiger wäre Cat6a, ich weiß aber nicht ob es das flach und 25m lang gibt.
|
Ich habe ein LAN-Kabel vom Router am Übergabepunkt im Keller bis in mein Arbeitzimmer im ersten Stock verlegt. Um für die Zukunft gerüstet zu sein habe ich ein hochwertiges CAT7-Kabel, eine Crimp-Zange und Westernstecker gekauft. Ohne jetzt die genauen Übertragungsdaten der einzelnen Konfektionen nachzuschlagen, würde ich mindestens ein CAT5e-LAN-Kabel vorschlagen. Das Anpressen eines Steckers an ein LAN-Kabelende heißt "Crimpen" Natürlich habe ich das Crimpen erst mal geübt und prompt einen Stecker versemmelt, bevor ich das ganze fertiggestellt habe.
Wenn du nach "LAN-/ Patch-/ RJ45 Kabel crimpen" sucht, bekommst du eine Menge Do-It-Your-Self-Anleitungen. Da du dir das Löten zutraust, kannst du auch Crimpen. Nach dem Löten musst du die Abschirmung irgenwie wieder herstellen, sonst sehe ich schwarz für die Zukunft. Eine Crimpzange kostet nicht die Welt und bekommst du bereits in gut sortierten Baumärkten. Es ist die sauberste Lösung. (Auf den Kauf eines speziellen Kabeltesters habe ich verzichtet.) Beispiele: Netzwerkkabel crimpen – so wird's gemacht Crimpen von RJ45_Netzsteckern Netzwerkkabel mit RJ45 (Hirose-)Stecker selber crimpen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das Devolo Zeugs hat so viel Abrieb und verliert so oft Verbindungen das ich die gar nicht mehr gerne kaufe
Die Fritz 1000E Dlan Adapter mit Gigabit sind sehr gut und schnell mit der Fritzbox gepaart - geht per Knopfdruck, der Abrieb ist dank diverser Techniken sehr gering, von 1 GB bekomme ich ca 866 Mbits - deiner eine Adapter kommt per Lan an die Fritzbox und in die Steckdose, der andere kommt in das EG in die Steckdose und bietet dann eben einen LAN Port zur freien Verwendung. Die Einrichtung ist einfach oben 3 Sekunden den Pair Knopf drücken dann unten das gleiche tun und 1 min warten an den Lan Port unten noch einen kleinen 5 Port Switch gesteckt und fertig ist das ganze |
Ich hab das auch mit einem Toolless-Stecker gemacht, funktioniert prima. Den Stecker hab ich damals von Conrad gekauft. Man isoliert das Kabel ab, steckt es in den Stecker und klappt ein Teil drüber. Fertig.
War dieser: https://www.conrad.de/de/p/rj45-stec...t-1610347.html Die Einzeladern nicht abisolieren! |
Und das geht auch für flache Kabel?
Man kann da ja auch noch die Version auswählen, wobei CAT 6 und CAT 6a zur Auswahl steht. Ich hab nun aber CAT 7 Kabel bestellt, macht das einen Unterschied? Ich frage mich, wie man es schafft, das man die richtigen Farben an die richtigen Kontakte anschließt. Ich werde nachher mal ein Bisschen bei Youtube stöbern, da jibt es ja für alles Mögliche Anleitungen. Ohje, ich hab echt keine Ahnung von den Zeug... Ich denke ja immer noch, dass es mit dem Löten eigentlich auch gehen müsste, wobei hier ja davon abgeraten wurde. Eine andere Idee wäre, das Kabel hochzulegen, und dann eine Aufputz-Steckdose zu legen. Da könnte ich dann ein normales LAN-Kabel anschließen. Aber auch da muss man ja das richtige Kabel mit dem richtigen Kontake verbinden. Ich hätte mal aufpasen sollen, als der Techniker die Dose unten installiert hat. Das ging ruckzuck. |
Zitat:
Alles Kabel! Grundwissen Heimnetzverkabelung: Von Notlösung bis professionell |
Das ist ja schon fast unheimlich. Ich überlege, mir einen PC zu kaufen, es erscheint eine c't mit Bauanleitung für einen PC.
Ich muss Kabel bauen und verlegen, es erscheint eine c't mit dem Thema Heimverkabelung... Unglaublich. Wie gut, dass ich schon zwei Kinder habe, und nicht plane, noch weitete anzuschaffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr. |