![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es Zeit- und Entfernungstechnisch für mich möglich ist, wäre ich sofort dabei... |
Danke erstmal...
Photopeter hat mich überzeugt ;) Und damit ich mir dann nicht später ärger evtl. doch was zu klein gekauft zu haben, und weil ich ja eh ne Tasche brauche, wirds nen Studioset XL (1x Digi-Studioblitz BY-420Di, 420WS + 2x Digi-Studioblitz BY-160Di, je 160WS + viel Spielzeug) Meine Experimente mit Halogen sind nämlich bei in Summe 1500 Watt auch nich so dolle gewesen :( Vermutlich auch eher was für Akt, da zieht sich nämlich jeder freiwillig aus :cool: Sag mal Peter, nimmst Du nen Infrarot Blitzauslöser? Du sagst Blitzbelichtungsmesser kann man sich sparen, wie ermittelst Du die Blende? Einfach probieren, weils bei Digi ja nischt kostet? Gruß Andreas |
Auch wenn mein namhafter Namensvetter mich jetzt haut :itchy: (wechduck), ich habe mir letzte Woche zwei von
:arrow: denen hier (ADOLIGHT 3x) bestellt. Liegt aber daran, dass das ein Joint-Venture mit einem Freund wird und wir beide extrem neugierig waren die Teile mal anzutesten. Das Preis-Leistungs-verhältnis ist super. Brenner (BIG-Lamp-Kits) hat die Dreifach-Reflektoren für drei Leuchtmittel in einem Schirm leider nicht im Programm. Wenn ich die Teile ausprobiert habe werde ich auf jeden Fall berichten. @Photopeter: Das Angebot zum Blitzanlagenauprobieren bei Dir werde ich aber BESTIMMT einlösen. Gruß PETER |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bring auch iein Bier für dich mit ;-) |
Mit dem Einstell-Licht !
|
Ja, ja Blitzanlage testen... ;)
Machen würde ich das wohl. Damals der Aktworkshop hat ja auch Spass gemacht. Mein Problem dabei ist, ich habe kein Auto mehr (1,30€ für einen Liter Sprit, ich bin doch nicht bescheuert und lass mich so ausplündern), ich bin Radfahrer. Meine Anlage steht also höchstens im Umkreis von 20Km um Osnabrück zur Verfügung. Weiter mag ich nicht mit Fahrrad plus Anhänger durch die Gegend radeln. Außerdem ist sie wirklich antiquiert. Einen Kopf habe ich vor über 20 Jahren sogar gebraucht gekauft. Da wurde er, weil zu alt, in einem Portrait- (Hochzeitsfotos u.Ä.) Studio ausgemustert. Und ich nutze ihn jetzt also auch schon wieder 20 Jahre.... ohne jegliche Reparaturen daran, mal abgesehen von der einen oder anderen Halogenbirne (kostet ein paar Cent, gibts in jedem Baumarkt) fürs Einstellicht. So 2-5 Leutchen kann ich aber immer bei mir im Studio "durchschleusen", kein Problem. Wenn es mehr werden, müssten wir andere Räumlichkeiten und eventuell eine andere Anlage organisieren. @Andreas... 420 Ws... tja, dann schaff dir mal einen ND16 (Graufilter) an. Damit kommst du dann wohl auf eine schlappe Blende 22 ;) Naja, man kann das Gerät ja drosseln. Ich schätze die notwendige Blende (bei Studioblitz wird die Belichtung immer über die Blende gesteuert) normalerweise (Blende 8 bei ISO 100 und 100WS liegt selten weit weg). Die Feinabstimmung geschieht dann mit dem Histogramm. Auch analog hat man schon immer Probeschüsse gemacht, damals allerdings umständlich mit sündteuren Polaroid- Rückteilen an 'ner (nicht wirklich billigeren) Hasselbladt. Ich habe zwar einen IR Auslöser, nutze ihn aber nicht, da er zu unzuverlässig arbeitet. Dann lieber das Synchronkabel... Funk ist da viel besser, steht als nächste Anschaffung auf dem Wunschzettel fürs Studio. |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr. |