![]() |
Zitat:
Das muss zwangsläufig nicht qualmen. Ich hatte aus Unwissenheit auch mal einen Uralt-Metz 40 CT 4 an einer analogen Canon EOS 500 im Einsatz und das mehrere Male und mehrere Filme. Eine Nachfrage bei Metz hat dann auch ergeben, dass der Blitz mit einem HV-Zündkreis ausgestattet ist. Metz meinte auch, dass der Blitz die Kamera zerstören kann. Es ist absolut nichts passiert, was nach Qualm oder Rauch oder ähnlichem aussah. Benutzt habe ich den Blitz dann allerdings so nicht mehr! |
Vielen Dank für euer Bemühen, sehe jetzt klarer. Ich habe 6 Aufnahmen mit dem Blitz gemacht, passiert ist nichts. Wahrscheinlich hat Photopeter recht und ich könnte den Blitz weiterbenutzen, aber bei 350 Volt wie dancefan schreibt, ist das doch ein Risiko.
Ich werde ihn vorsichtshalber nicht mehr benutzen . Viele Grüße Frank |
Wenn du ihn nicht mehr nutzen magst, wie währe es, wenn ich dir eine Freeway Paketmarke zuschicke und du lässt mir den Metz zukommen?`
Ich teste dann ausgiebig, ob er meine Cam zerstört oder nicht. ;) |
@biker-frank
nimm doch mal ein Multimeter und miss die Spannung an den Kontakten am Synchronkabel... vom 41 CT1 gibt es imho 2 Versionen. Eine mit und eine ohne Hochspannungszündkreis... |
Zitat:
Am Synchronkabel messen ist nicht so dolle, ist schwer zu treffen und blitzt dauernd. Am Blitzausgang geht das deutlich einfacher. Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass die HV-Spannung wohl am Blitzsync. Anschluss kein Problem ist (z.B KoMi 400V) am Blitzschuhadapter (für Cams ohne Syncbuchse) sehr wohl. Da gehen die Angaben der Hersteller wohl weit auseinander (5-24V) wie der Link weiter oben zeigt. Chris |
Danke für eure Ratschläge.
Jetzt bin ich neugierig geworden. Werde die Zündspannung nachmessen und berichten. Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |