SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   α7 III: Suche neues Weitwinkel und Standardzoom (Metabones Adapter muss weg) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195786)

WB-Joe 13.07.2020 12:59

Zitat:

Welche fallen mir spontan ein:
Weitwinkel:
Sony 16-35 f2.8 GM
Sony 16-35 f4
Tamron 17-28
Sony bzw. Sigma 12-24 (ist mir fast zu weitwinkelig...aber würde ja auch eventuell gehen)

Beim Weitwinkel sollte wieder so ab 16/17 mm reichen.


Standardzoom:
Sony 24-105 f4
Sigma 24-70 f2.8 Art (soll ja ein massives Staubproblem haben)
Tamron 28-75 f2.8
Das FE16-35/2,8GM ist war mir schlichtweg zu teuer.
Ich hatte lange das 16-35/4 im Einsatz. Letztes Jahr habe ich es dann ersetzt durch das 12-24/4. Hauptgrund war die doch starke Überschneidung mit dem FE24-105/4.
Das 17-28 habe ich nur einmal getestet gegen das FE12-24/4 an der A7RIV. Leider kann das Tamron 17-28 die A7RIV nicht adäquat optisch bedienen. Daher schied es für mich sehr schnell aus. Selbst an der A9 war es nicht der Brüller.

Das Sony 24-105/4 ist auf jeden Fall sein Geld wert, und bildet auch an der A7RIV noch ausreichend gut ab.
Seit einigen Wochen habe ich zusätzlich noch das Sigma 24-70/2,8 ART. Ein Staubproblem konnte ich noch nicht entecken. Optisch ist das Sigma wirklich gut.
Das Tamron 28-75 hatte ich längere Zeit an der A9 und A7RIII, für die A9 war es toll (klein/leicht/lichtstark), an der A7RIII war es durchuas noch gut mit kleinen Schwächen.
An der A7RIV war es schlichtweg überfordert.

Du solltest bei deiner Entscheidung bedenken daß die Auflösung der Sensoren steigen wird und der Body eher mal getauscht wird während die Objektive meist länger in Nutzung bleiben.

T-Bone 13.07.2020 14:03

Zitat:

Zitat von zandermax (Beitrag 2148657)
Wenn du die Flexibilität nicht brauchst, wäre das Zeiss Batis 18 mm noch eine Option. Optisch ist es sehr gut und man kann es hin und wieder doch recht "günstig" bekommen. Wenn man gebraucht kauft kann man natürlich noch mehr sparen.


Wenn Astro ein Thema ist, ist sicherlich das 16-35 GM sehr flexibel. Wenn nicht, dann ist das 16-35 F4 ein sehr gutes Objektiv.


Eigentlich kann ich Phillips Seite immer empfehlen:

https://phillipreeve.net/blog/fe-len...pendent-guide/

Danke dir! Flexibilität brauche ich schon. Gerade auf Reisen und bei Landschaften. Es kommt halt doch häufig vor, dass man nicht weiter vor oder zurück kann. Mehr als man denkt :)


Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2148697)
Am besten gehst du von deiner EIGENEN Fotografierpraxis aus. Womit bist DU am liebsten unterwegs? Bei mir spielen folgende Erfahrungen eine Rolle:

Nie will ich so eine schwere Fototasche mitnehmen, wo alles drin ist! Auch will ich nicht ständig Objektive wechseln.
Ich überlege mir vorher die Szenarien, die mir begegnen könnten und greife dann aus meinen 7 Objektiven meistens nur zwei Exemplare heraus.

- Tagsüber ist das meistens das 24-105/4 und/oder das 16-35/4. Sehr selten das 70-300.
- Wenn es aller Wahrscheinlichkeit dunkel wird, nehme ich das 85/1.8 und das 35/1.8 mit und mein neues Walimex Fisheye 12/2.8. Sehr selten das 55/1.8.

Qualitativ hervorragend sind diese Objektive alle. Sowohl schnell als auch scharf.

Ich hatte ja nur meine bisherigen Objektive und kann schlecht sagen, womit ich lieber unterwegs bin aber ja...ich habe schon den hohen Zoombereich des 24-105 schätzen gelernt. Heißt halt nicht, dass mir 70mm zu kurz wären, da ich ja noch das 70-200 habe. Und auf Reisen (wenn es nicht gerade eine Rucksackreise wird), nehme ich auch gerne alles mit, was ich habe. Wäre doch schade, wenn mein Telezoom daheim bleibt und ich dann doch mal weiter ranzoomen muss.

Ich mag die 55mm schon sehr aber auch hier muss ich sagen, wünsche ich mir manchmal doch etwas weinwinkliger. 55mm sind halt schon nah dran und deshalb nutze ich es auch selten.

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 2148714)
Das FE16-35/2,8GM ist war mir schlichtweg zu teuer.
Ich hatte lange das 16-35/4 im Einsatz. Letztes Jahr habe ich es dann ersetzt durch das 12-24/4. Hauptgrund war die doch starke Überschneidung mit dem FE24-105/4.
Das 17-28 habe ich nur einmal getestet gegen das FE12-24/4 an der A7RIV. Leider kann das Tamron 17-28 die A7RIV nicht adäquat optisch bedienen. Daher schied es für mich sehr schnell aus. Selbst an der A9 war es nicht der Brüller.

Das Sony 24-105/4 ist auf jeden Fall sein Geld wert, und bildet auch an der A7RIV noch ausreichend gut ab.
Seit einigen Wochen habe ich zusätzlich noch das Sigma 24-70/2,8 ART. Ein Staubproblem konnte ich noch nicht entecken. Optisch ist das Sigma wirklich gut.
Das Tamron 28-75 hatte ich längere Zeit an der A9 und A7RIII, für die A9 war es toll (klein/leicht/lichtstark), an der A7RIII war es durchuas noch gut mit kleinen Schwächen.
An der A7RIV war es schlichtweg überfordert.

Du solltest bei deiner Entscheidung bedenken daß die Auflösung der Sensoren steigen wird und der Body eher mal getauscht wird während die Objektive meist länger in Nutzung bleiben.

So ein UWW ala 12-24/14-24 sind sicherlich auch gut. Ob es jetzt für Landschaft das sein muss, weiß ich nicht. Architektur mache ich keine und wenn, dann reicht mir auch 16mm.

Also ist deiner Meinung nach das Sigma dem 24-105 nochmal deutlich überlegen? Weil das wäre schon interessant.



Es geht ja weiter. Das Sony 16-35mm f4 istja sicherlich nicht schlecht. Hier ist ein großer Nachteil für mich, dass keine Gummilippe hinten dran ist. Es ist schon ab und an mal vorgekommen, dass ich im Regen oder Dunst fotografiere. Und mit dem 55mm 1.8 hatte ich auch schon mal Wasser in der Kamera. Weil auch dieses keine Gummilippe hat.
Auch fehlt mir am 16-35mm etwas die knöpfe. Es hat schon Vorteile, wenn man direkt an der Kamera den Bildstabi ausschalten kann. Gerade wenn man immer mal zw. Stativ und Freihand wechselt. Jedes mal im Menü ist nervig.
Und die Frage ist halt jetzt, ob ich mir so ein Objektiv kaufe, wenn ich diese Punkte jetzt schon als Negativ festgelegt habe für mich.

Deshalb ist auch z.b. beim Sony 24-105mm toll, dass ich den Stabi ausschalten kann, was das Tamron 24-70mm nicht kann. Dafür hat dieser halt den Lockbutton, den ich schätze.

Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Das ist das ärgerliche.

Auch mag ich schöne Sonnensterne und habe möglichst wenig Flare. Habe beim Tamron schon zum Teil Fotos gesehen, wo extreme Flares über das ganze Bild sind. Geht gar nicht...

loewe60bb 13.07.2020 14:37

..... Vielleicht schränkst Du mal Deine Ansprüche ein wenig ein, denn wenn ich Deine Posts so lese, dann hättest Du gern ALLES was so möglich ist:
Flexibel
Lichstärke
nicht zu groß
BQ natürlich on Top
abgedichtet
schöne Blendensterne
keine Flares
keine CA´s
(hab ich was vergessen? ;) )

Und das ganze auch möglichst noch zum kleinen Preis! ---> Gibt´s nicht!

T-Bone 13.07.2020 15:32

Hallo Bernhard. Ich glaube jetzt bist du ein kleines bisschen übers Ziel hinaus geschossen. :crazy::top: Oder hast es falsch gedeutet.

Also:

Flexibel Ja. Seit ich gesehen habe, dass die aktuellen Zoomobjektive zu 95 % mit Festbrennweite mithalten können, bin ich lieber auch gerade für Reisen flexibel. 1-2 FB gehen immer (gerade für Nacht/Sterne etc)

Die Größe kommt immer drauf an. Ich habe nicht gesagt, dass mir die vorgeschlagene Objektive zu groß sind. Klar die GM sind etwas größer. Und vermutlich wird es auch ein kleineres Objektiv aber zum Beispiel das 24-105 finde ich von der Größe super. Bei Weitwinkel muss ich schauen. Da finde ich die Größe vom 16-35 GM jetzt auch nicht so groß. Ich bin es halt mit Adapter gewohnt und da sind alle Objektive von Sony kleiner, die angesprochen wurden. Sprich alle Objektive erfüllen den Wunsch nach geringerer Größe. Ist halt nur die Dicke und der Filterdurchmesser.

Bildqualität wird bei vielen ja ähnlich sein. Und besser als der 17-40 und 24-105 sind sie vermutlich auch alle.

Ja abgedichtet sind ja eigentlich alle nur dieser Gummiring hinten. Keine Ahnung ob da wirklich in der Praxis sehr relevant ist. Aber das 55 mm 1.8 ist halt auch abgedichtet hat nur diesen Ring hinten nicht. Und es ist dann passiert mit dem Wasser. Und wenn ihr jetzt sagt dann fotografiere doch nicht bei Regen...ich habe da einige meiner geilsten Fotos gemacht. Würde ich wieder tun.

Schöne Blendensterne machen auch viele. Ich habe bisher nur ein bis zwei Objektive gesehen, wo mir die Blendensterne nicht gefallen habe und was ich auch nicht kaufen würde.

Keine Flaires habe ich auch nicht gesagt. :top: Eher wenig Flaires...
Wenn ich die ein zwei Bilder von Tamron gesehen habe wo der Flaire über das ganze Bild geht, wäre das Tamron schon raus bei mir. Aber keine Ahnung, wie dort getestet wurde und ob das nur einmalig war. Leichte Blendenflecken sind OK.

Keine CAS habe ich auch nirgends geschrieben. Weiß nicht, wo du das her hast. :roll::lol:

Preislich ist halt auch immer nicht so einfach aber ich bin gerne bereit, da etwas mehr auszugeben... natürlich keine 2000 € für ein Objektiv. Das ist es mir dann auch nicht wert.

loewe60bb 13.07.2020 19:25

Mag sein, dass ich nicht alle Deine Anforderungen zu 100% richtig aus dem Gedächtnis "rekonstruiert" hatte, aber ich wollte damit eigentlich nur sagen:

Die eierlegende Objektiv- Wollmilchsau gibt es halt nicht.
Nicht für großes Geld und erst recht nicht für kleines! ;)

suchm 16.07.2020 08:35

Moin T-Bone,

ich habe mir die Diskussion auch durchgelesen.
Für mich stellt sich auch da die Frage, inwieweit Du Deine Kriterien einmal klar und deutlich priorisiert hast ... und die Prios auch so bleiben, denn irgenwas wird zwangsläufig runterfallen von den vielen Wünschen.
Meine Wahrnehmung beim Lesen.

Gute Entscheidungsfindung und dann viel Spaß mit dem Glas
Christian

P.S. Meine Strategie: Zoom für Flexibilität/Geschwindigkeit, Festbrennweiten für das letzte Quentchen Leistung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.