SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Namibia (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192657)

raul 19.09.2019 15:02

Das geht ja schonmal gut los, ich freu mich auf die Fortsetzung(en)!:top:

Gruß,
raul

Superwideangle 19.09.2019 19:12

Und weiter geht es mit der 3-Tages-Rundfahrt durch die Namib-Wüste:

2. Etappe: Sossusvlei und die Rückfahrt auf die Farm

Nach Walvis Bay und dem Atlantik steht eine Übernachtung nahe des Sossusvlei- Gebietes an.
Leider öffnet dieser Teil des Namib- Naukluft- Nationalparks erst mit Sonnenaufgang, so dass sich jeden Morgen am Parkeingang eine kleine Schlange von wartenden Fahrzeugen anstaut. Schließlich wollen alle die Highlights des Parks bei gutem Licht erleben und fotografieren…;)
Folglich übernachten die meisten Besucher in der Nähe um den Anfahrtsweg am frühen Morgen kurz zu halten.
Unser Camp lag etwa eine Stunde vom Parkeingang entfernt, also hieß es früh raus am nächsten Morgen!
Naja-, schlafen können wir zuhause wieder und so entstanden nachts vor dem Camp noch ein paar Bilder mit der Milchstrasse und den "Magellanschen":
(und wieder mit einem sagenhaft klarem Himmel:crazy:)


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Sehr früh am Morgen ging es dann nach einem Mini-Frühstück ins Sossusvlei.
Nach Einfahrt folgte an einigen fotogenen Stellen ein kurzer Stopp:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
die Tockenheit zeigt natürlich ihre Spuren...

Bild in der Galerie
und dieser Ameisenhaufen ist gut frequentiert... (Düne 45)

Bild in der Galerie
Hier das Tal- Ende des Sossusvlei:

Bild in der Galerie

Schließlich gelangten wir am frühen Vormittag ins Dead Vlei, welches eine ausgetrocknete Ton-Pfanne mit abgestorbenen Kameldorn-Bäumen inmitten der höchsten Dünen des Sossusvlei darstellt.
Ein weltweit einmaliger Anblick bietet sich einem, - nur das man hier gewiss nicht alleine ist…
In meinen Augen trotzdem das absolute Highlight des 3-Tages-Ausflugs, aber seht selbst…

Bild in der Galerie

Nach ca. 1 km erreicht man zu Fuß das ausgetrocknete Ton-Becken mit den abgestorbenen Bäumen:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Nach dem Dead Vlei folgte noch ein Zwischenstopp am Sesriem- Canyon sowie ein paar kurze Fotostopps auf dem „Heimweg“ zur Farm….:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

durch den Namib- Naukluft NP zurück Richtung Gamsbergpass:


Bild in der Galerie

Am späten Nachmittag ging es über die endlosen Schotterpisten zurück über den Gamsbergpass zur Farm, wo wir abends vollgepackt mit Eindrücken der letzten Tage zurückkehrten;
die Farm liegt gleich hinter den Hakos-Bergen oberhalb der Namib auf etwa 1800m Höhe. Hakos, so lautet auch der Name der Farm.

Ziemlich müde ging es nach dem Abendessen und einer dringend nötigen Kamera- und Objektiv-Putzaktion bald zu Bett.
Jedoch waren alle schon gespannt auf den nächsten Tag:
Jetzt startet unser Programm, - also Vorträge und praktisches Arbeiten zur Astrofotografie:top:

Dazu mehr in den nächsten Tagen ;)
bis dahin!

aidualk 19.09.2019 19:31

Tolle Eindrücke! :top:

Da kommt man fast mit 21mm und 400mm zurecht, wie ich sehe. ;)

Wenn dieser (abgesperrte?) Bereich erst nach Sonnenaufgang öffnet, wie kommt es dann doch zu denn immer wieder zu sehenden Nachtaufnahmen dort?

Superwideangle 19.09.2019 20:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2089352)
Da kommt man fast mit 21mm und 400mm zurecht, wie ich sehe. ;)

vielleicht lag´s ja an Sand & Wind, wo der Objektivwechsel "weh" tut;):lol:
Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2089352)
Wenn dieser (abgesperrte?) Bereich erst nach Sonnenaufgang öffnet, wie kommt es dann doch zu denn immer wieder zu sehenden Nachtaufnahmen dort?

Es gibt meiner Kenntnis nach eine Staatl. Lodge im Eingangsbereich des Sossusvlei, sowie direkt vor dem Tor eine Luxus-Lodge, die gelegentlich spezielle Touren machen. Dann gibt es noch einen Campingplatz (hier) innerhalb des Parks (dort machten wir Kaffepause), ich weiß aber nicht :zuck:, ob man sich von dort völlig frei bewegen darf);

nachdem augenscheinlich alle Fahrzeuge registriert werden bei Einfahrt..., würde ich nicht riskieren einfach über Nacht drin zu bleiben.
Zudem besteht das letzte Wegstück (ca. 1,5km) vor dem Wanderweg zum Dead Vlei aus Tiefsand. Wir mussten daher in zahlungspflichtige Pendel-Geländewagen (High Clearance) umsteigen...
Mit normalen 4W- Leihwagen nicht machbar.

peter2tria 19.09.2019 20:47

Mir gefallen die Bilder sehr gut - tolle Farben :D

kppo 19.09.2019 21:18

Tolle Bilder Helmut :top::top:
Sie wecken eine gewisse Sehnsucht in mir ;)

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2089350)


und dieser Ameisenhaufen ist gut frequentiert... (Düne 45)

Bild in der Galerie

Ist das jetzt selbst für Wohnmobile fahrbar?
Bei mir war es noch eine üble Wellblechpiste und das letzte Stück Tiefsand :crazy:

Gruss
Klaus

Superwideangle 19.09.2019 21:44

Danke für Eure Rückmeldungen:top:

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2089376)
Ist das jetzt selbst für Wohnmobile fahrbar?
Bei mir war es noch eine üble Wellblechpiste und das letzte Stück Tiefsand :crazy:

Die Straße ins Sossusvlei wurde bis zum Parkplatz 1,5km vor dem Dead Vlei- Weg sogar geteert, was eine absolute Ausnahme in Namibia ist! Das letzte Stück darf nicht befahren werden, da ist Tiefsand...

KSO 20.09.2019 08:17

Sehr schön, :top:
Genau so sah es aus. :D

Kurze Ergänzung zum Sossuvlei Park.
Das lustig an der Teerstrasse ist, dass man da nur 60 fahren darf, draußen auf der Schotterpiste 80 und schneller. :shock:
Das letzte Stück darf durchaus jeder Befahren, aber 2WD Fahrzeuge sollten es sein lassen, 4WD SUVs haben wir einen gesehen, der es versuchte, aber stecken blieb. Man sollte schon sowas wie einen Toyota Hilux haben, dann ist das Stück durchaus fahrbar und haben auch einige gemacht, der Hilux ist ja sehr beliebt dort.

Superwideangle 22.09.2019 10:52

Nun der 3. Teil meiner Namibia-Reise:

Astrofotografie auf der Farm

Nach Rückkehr vom 3-tägigen Ausflug in die Namib beginnt heute unser Lehrprogramm.
Das Programm gestaltete unser Reiseleiter in der Form, dass er täglich aufeinander aufbauende Vorträge über die Grundlagen der Astrofotografie per Beamer- Präsentation vorstellte und noch in derselben Nacht zum jeweiligen Thema praktisch geübt wurde.
Zum Thema passend wurde ggf. am nächsten Tag auch geeignete Software (zumeist Freeware) zur Bearbeitung der gemachten Bilder erklärt und anhand von Beispielen vorgeführt, so zum Beispiel für Sternenspuren-Aufnahmen. :top:
Somit wurde nachts fotografiert, vormittags die „Schulbank gedrückt“ und nachmittags gleich die Bilder der vorherigen Nacht bearbeitet…).
Schlafen? :zuck: ...Fehlanzeige:lol: Nein, Spaß beiseite, - die sehr guten und interessanten, sowie ebenso lebhaft vorgetragenen Präsentationen fanden großen Anklang! Selbst wenn mal ein Augenlid vor Müdigkeit schwer wurde ;)
Nachmittags, sowie Nachts konnte jeder sich nach eigener Kondition und Belieben beteiligen :top:

Ohne auf alle Einzelheiten einzugehen, werde ich in mehreren Blöcken die Bilderausbeute grob dem Programmverlauf entsprechend zeigen;
Als ersten Block Landschafts- und Übersichtsbilder von bzw. mit der Milchstraße, sowie Sternenspuren-Aufnahmen:

Zuerst eine kleine Einführung am Südhimmel mittels Laserpointer; hier der "Kohlensack", eine Dunkelwolke:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

So hell und klar die Milchstrasse erscheint, so dunkel war der Vordergrund;
daher habe ich mit einer Reisenachführung mir beholfen die Belichtungszeit und damit die Durchzeichnung des Vordergrunds zu verbessern (hier 2 x 60sec):

Bild in der Galerie

und als Krönung: Ein Panorama (nicht-nachgeführt) welches die Farm mit einigen Fotografen bei der Arbeit und natürlich die MSTR darüber zeigt;
Loxia 21mm A7R2; 12 Einzelbilder 2-reihig;

Bild in der Galerie
bei genauem Hinsehen sieht man eine schwache Lichtsäule unterhalb von Antares bis in Horizontnähe.
Dabei handelt es sich nicht um Lichtverschmutzung, sondern um das Zodiakallicht (Erklärung siehe Wiki). Bei uns aufgrund Lichtverschmutzung praktisch nie sichtbar, konnten wir es in Namibia jeden Tag sehen.

Dann standen Strichspuren-Aufnahmen auf dem Programm;
hier ein paar Einstellungen; reizvoll ist natürlich der Himmelssüdpol im Bild; aber ebenso der Himmelsäquator...
von links nach rechts: ca. 15 Minuten mit ca. 30 Bilder je 30sec belichtet, dann 30 Minuten mit ca. 60 Bilder, dann noch einmal 15 Minuten; jeweils montiert mit StarStax (Freeware)


und als kleiner Vorgeschmack für die nächsten Beiträge:
Ein erster Versuch mit Nachführung und dem 50mm Loxia;
ISO 3200, F2.8, 20 Bilder je 30sec gestackt in DSS:
Die große Magellansche Wolke

Bild in der Galerie

und als nächstes geht es dann an die Teleskope :crazy::top:
...für Planetenbilder, - und dann nachgeführte DeepSky- Objekte....:top:

bis die Tage!

KSO 22.09.2019 11:02

Suuuper!:top::shock:

Wie lange habt ihr Nachts so gewerkelt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr.