![]() |
Ich denke die 16mm werden Ihren Platz finden, nicht umsonst werden 24mm bzw. 25mm an VF hergestellt.
Zitat:
|
Komisch das die beiden 16 & 30 1,4er von SIGMA nicht in der ART Liste
eingereiht werden, sondern in der CONTEMPORARY eingeordnet werden. Grundlagen wohl auch völlig egal. Muss ja keiner verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
PS: Hallo Sigma - wenn ihr ein natives 24-105/4 für E-Mount auf den Markt bringt, kaufe ich es sofort. |
Zitat:
Zitat:
|
Immer wieder schön ,wie Sachen aus dem Zusammenhang gerissen werden.
Dieses nicht verstehen bezog sich auf den Post , wie SIGMA die Einteilung in C und A Optiken macht. Kann leider auch kein "bashing" in meinen Posts zu dem Thema hier finden ? Stimmt irgendwas nicht Herr Moderator ? |
Zitat:
Doch genau das meine Ich. Die meisten Bilder sind nicht offenblendig entstanden. Was ja auch ganz normal ist. Daher sehr ich bei Weitwinkel nicht den MegaVorteil bei Landschaftsaufnahmen. Vielleicht noch bei ASTROFOTOGRAPHIE - doch da wird's eher zuwenig Weitwinkel sein. Deswegen auch meine Rede vom Vergleich zu dem 10-18, welcher dann interessant wird. |
Das 1,4/16mm Sigma ist für mich ein hochinteressantes, hochlichtstarkes Ovjektiv, das seine Käufer finden wird.Warum die Kamerahersteller noch nicht so ein Objektiv gebracht haben ist mir unbekannt.Einzig ein 2,0/16mm von Samyang/walimex ist noch auf dem Markt.Für Astroaufnahmen Sternenhimmel bestimmt gut geeignet, überhaupt für Low Light.Vielleicht kommen von Sigma ja noch mehr Objektive E-Mount Aps-c?Sicherlich eher möglich als neue Objektive Aps-c von Sony.
|
Jetzt ist es offiziell und soll sogar abgedichtet sein :top:
Zitat:
|
Zitat:
Von dem her finde ich das für APS-C schon gut auch wenn das Sigma nun sicher nicht so kompakt ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |