SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Akkukapazität messen oder vergleichen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177656)

McHorb 09.03.2017 15:25

Zitat:

Zitat von Hoepping (Beitrag 1899584)
Die A77 beendet das Filmen irgendwann auch wenn der Akku noch lange nicht leer ist.

Das ist doch ein guter Ansatz: Alle Akkus, die eine volle Videosession durchhalten sind noch i.O.

Alle Akkutypen altern. Bis zum Exitus fällt die Akkukapazität über Ladezyklen und Zeit gesehen kontinuierlich. Ab wann der Akku nicht mehr zu gebrauchen ist, ergibt sich aus den Anforderungen an seine Leistungsfähigkeit.

XG1 09.03.2017 15:31

Zitat:

Zitat von McHorb (Beitrag 1899593)
Das ist doch ein guter Ansatz: Alle Akkus, die eine volle Videosession durchhalten sind noch i.O.

Alle Akkutypen altern. Bis zum Exitus fällt die Akkukapazität über Ladezyklen und Zeit gesehen kontinuierlich. Ab wann der Akku nicht mehr zu gebrauchen ist, ergibt sich aus den Anforderungen an seine Leistungsfähigkeit.

Das würde ich allerdings voll unterschreiben. Wenn ein Akku noch 30min 4K-Video liefert, muss der ganz sicher nicht zur Entsorgung...

usch 09.03.2017 16:23

Ansonsten guckt man halt, wieviel Restladung die Kamera nach der halben Stunde noch anzeigt, oder man drückt einfach wieder auf den Startknopf und nimmt weiter auf.

subjektiv 09.03.2017 21:29

Einen Akku zu entsorgen, ohne dass er bei der Nutzung regelmäßig negativ auffällt, ist sowohl wirtschaftlich, wie auch im Hinblick auf die Umwelt, absoluter Blödsinn.

Bei Billigakkus hatte ich bisher halt am ehesten das Problem, dass sie nach mehrere Monaten Nichtbenutzung nicht mehr funktionierten, obwohl sie vorher nur in Sachen Restkapazitätsanzeige etwas eigenwillig waren. Anfangs zeigten sie deutlich mehr Restzeit, die letzten Minuten waren dafür schneller zu Ende, wo die Originale noch bei Null weiter liefen. Die tatsächliche Zeit erschien relativ gleich.

Das war in der R1 und blieb so, bis ich mir eine DSLR kaufte und sie fast ein Jahr nicht nutzte. Dann waren sie nicht mehr aufladbar...

NetrunnerAT 09.03.2017 21:35

Testet man normalerweise ein Akku mit einer Normlast? Ist da einfach Kamera rennt lassen, nicht exakt / vergleichbar genug?

XG1 10.03.2017 14:25

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1899666)
Testet man normalerweise ein Akku mit einer Normlast? Ist da einfach Kamera rennt lassen, nicht exakt / vergleichbar genug?

Ja, normalerweise wird gezielt entladen nach Norm. Aber es geht ja hier nicht um einen Vergleichstest oder so, sondern nur um das Aussortieren der "Schwachbrüstigen", so denn überhaupt welche da sind.

NetrunnerAT 10.03.2017 14:59

Aussortieren -> Normlast ;) man kann nur vergleichen wenn die Basis gleich ist. Sonst misst Wolken ;)

XG1 11.03.2017 12:50

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1899853)
Aussortieren -> Normlast ;) man kann nur vergleichen wenn die Basis gleich ist. Sonst misst Wolken ;)

Ne, ne, das kriegt man schon auch ohne Norm hin zu entscheiden, dass die 3 da besser sind als die 2 da. Aber, wenn man wissen will, um wie viel besser, dann allerdings... Aber dafür muss man basteln - also zum Beispiel ein billiges Chinaladegerät (~ 7-8 €) opfern und es als Klemmen- und Kabelanschlusslieferant für ein Ah zählendes Akku(ent)ladegerät verwenden.

Hoepping 04.02.2019 22:23

Nitecor USN3 Pro
 
Hallo,
ich möchte dieses Thema gerne wieder nach vorne holen. Inzwischen habe ich 11 Akkus NP-FM500H. Davon ist keiner total platt. Aber manche sind eben besser als andere. Leider habe ich keine Ahnung, welche die guten sind.

Es gibt ein neues Ladegerät:
https://flashlight.nitecore.com/product/usn3pro

Ich habe bereits für meine 16850 Akkus ein Ladegerät von Nitecor und das ist klasse. Das USN3 Pro hat auch eine "Battery Health Detection". Ich schätze, da wird der Innenwiderstand gemessen. Das wäre immerhin schon mal ein Anfang.

Wenn man die Akkus kontrolliert entladen würde, könnte man mit dem USN3 Pro messen, wieviel Ladung sie annehmen. Entladen könnte man über eine Zenerdiode und einen Widerstand. Was haltet ihr davon?

Oder hat vielleicht jemand inzwischen eine bessere Lösung gefunden?

Viele Grüße,
Paul.

tempus fugit 05.02.2019 00:29

Zitat:

Zitat von Hoepping (Beitrag 1899343)
Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, die Kapazität zu messen? Das muss ja nicht absolut in mAh sein. Ein Vergleichswert in der Art "Akku X hat die 0.7fache Kapazität von Akku Y" würde völlig reichen.

Viele Grüße,
Paul.

Ja. Habe ich sogar gemacht.
Habe den akkukäfig eines alten meike griffes mit ein paar 4mm Bananenbuchsen versehen und kann somit alle akkus an eine schaltung ranklemmen.

So kann ich bis zu einer bestimmten Spannung bei bestimmten Strom entladen. Die entnommene Ladung wird einfach integriert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr.