SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Sigma SD10 THREAD (ich habe meine 494,-Euro Kamera) mit Bild (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=17632)

MrLegends 07.05.2005 19:12

HI
Also ich denke das ist ein klares 1+ für die SD10 auch wenn ich eigentlich bis jetzt nicht viel gutes gehört habe.
Aber ich denke auch das man um den Preis wirklich viel bekommt.
Gratuliere dir also herzlich, wenn ich nicht so auf eine Canon D-SLR verschossen wäre, könnte ich direkt schwach werden bei dem Preis.
Viel Spaß und gut Licht.
Carsten

korfri 07.05.2005 19:39

Re: Bildervergleich A2 - SD10
 
Zitat:

Zitat von Bingenpop
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...s/6/A2-100.jpgmit der A2 100% Ausschnitt http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/SD10-100.jpgmit der SD10 100% Ausschnitt

Die SD10 bildet die Liege viel besser ab und das Geflechte kommt richtig gut zur Geltung. Wo hingegen bei der A2 die Liege nur flächig weiß wird.

Der Test war nicht korrekt, weil bei der SD10-Aufnahme gerade die Sonne kontrastverstärkend auf das Geflecht des Liegestuhls schien, d.h. einerseits schattige Stellen produzierte, die sich phantastisch gut gegen die von der Sonne direkt beschienenen Stellen angrenzen. Außerdem springt mir ins Auge, daß Du die SD10-Aufnahme maximal wenn nicht übertrieben geschärft hast ...

Während der A2-Aufnahme wurde die Struktur hingegen diffus beleuchtet (Wolke vor der Sonne), und das hat den echten Kontrast am Geflecht vermindert. Auffällig ist zudem der fragwürdige Weißabgleich den Du bei der A2 benutzt hast, oder war es die übertriebene Farbsättigung, und die allgemeine Kontrastanhebung bei der Aufnahme. Eine Verminderung wäre vermutlich besser gewesen. Und ich wüßte auch gerne, wie Du fokussiert hast, ...

Peter P 07.05.2005 20:09

Re: Bildervergleich A2 - SD10
 
Zitat:

Zitat von korfri
Der Test war nicht korrekt, weil (...)

Hi korfri,
das kann gut sein, dass der Test nicht korrekt war ich habe aus dem Fenster einfach auf die Liege scharf gestellt allerdings nur mit der SD10 den die A2 hat auf der Liege zuwenig Kontrast und konnte nicht scharf stellen also habe ich am Rand der Liege scharfgestellt (also nicht ich sondern die Automatik).
Die Bilder habe ich schnell hintereinander gemacht aber es ist klar, dass das schon eine verfälschung ist. Aber ob das so viel ausmacht?
Bei der A2 ist mir schon früher aufgefallen, dass sie einige Flächen nicht plastisch abbildet obwohl ich extra unterbelichte (korr. -0,3).
Das Bild der A2 wird analog der Winsoft-Einstellungen mit Hart(+) geschärft in der Kamera und die Farbe und Kontrast (Col +2, Kontr. +2). Da das Bild der SD10 im Raw gespeichert wird habe ich es natürlich etwas geschärft aber nur mit +0,6.
WB war bei beiden auf AUTO.

Ich denke man kann die Kameras nicht vernünftig vergleichen. :!: :!: :!:

Es ist nicht unbedingt ein Vergleich Äpfel mit Birnen aber es fehlt nicht viel, oder?

A2Freak 07.05.2005 20:14

Wird das Bild bei der Sigma nur in RAW aufgenommen oder habe ich da was falsch verstanden?

Peter P 07.05.2005 20:23

Zitat:

Zitat von A2Freak
Wird das Bild bei der Sigma nur in RAW aufgenommen oder habe ich da was falsch verstanden?

Richtig, NUR RAW!!!

Die SD10 verwendet das RAW-Format, um die Daten, die der FOVEON X3 Direkt-Bildsensor ermittelt hat, zu speichern. Das RAW-Format liefert die unverfälschten Daten für hochauflösende Bilder und verwendet eine verlustfreie Komprimierung.

Abhängig von den Absichten des Fotografen erlaubt die SIGMA SD10 die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Auflösungen des RAW Bildes.

HI Modus (2268 x 1512 Pixel x 3 Schichten) liefert die höchste Bildqualität. MED Modus (1512 x 1008 Pixel x 3 Schichten) liefert hohe Auflösung und Aufnahmekapazität. LOW Modus (1134 x 756 Pixel x 3 Schichten) erlaubt fortlaufende Aufnahmesequenzen.

Mit der SD10 wird die Software SPP 2.1 ausgeliefert, die für die Konvertierung der im RAW-Format aufgezeichneten Bilder notwendig ist. Mit ihr ist es sehr einfach, zum Beispiel den Weißabgleich, die Belichtung, Schärfe, Farbsättigung oder den Kontrast in 3 verschiedenen Modi anzupassen, ohne die Auflösung des Bildes zu verändern. Der X3F-Modus speichert die Originaleinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme. Im Auto-Modus analysiert die Software das Bild und nimmt automatisch Anpassungen vor. Der Manuell-Modus ermöglicht es dem Fotografen, individuelle Anpassungen an seinen Bildern vorzunehmen. Eine neue Zusatzfunktion der Sigma Photo Pro 2.0 Software ist die X3 Fill Light Anpassung. Diese ebenfalls sehr einfach zu bedienende Funktion nimmt eine Tonwertkorrektur in kontrastreichen Bildern oder Gegenlichtaufnahmen vor. Die unterbelichteten Regionen in dem Bild erhalten eine Nachbelichtung, ohne dass die hellen Regionen dabei "ausfressen". Umgekehrt können Details in überbelichteten Bereichen gerettet werden, ohne dass dabei die Schattenbereiche zulaufen.

SIGMA Photo Pro unterstützt 8-bit TIFF, 16-bit TIFF und JPEG Dateiformate und gibt Bilder ebenfalls in Vier-Farbräumen aus (sRGB und AppleRGB).

HeinS 07.05.2005 20:24

Ja, nur im Raw. Es ist aber ein Raw-Konverter dabei, mit dem man leicht und bequem zu jpegs oder tiffs kommt.

Na gut, Peter war schneller :)

hk 07.05.2005 20:48

Den Test von Bingenpop würde ich auch nicht ohne weiteres stehen lassen.

Aus dem Vergleich würde folgen, dass die A2 deutlich weniger als 1512 Linien/Bildhöhe auflöst, da hier das maximal mögliche Auflösungsvermögen der SD10 liegt. Meine A1 bringt's aber schon auf 1700 L/BH, und das sollte die A2 wohl mindestens auch schaffen!

Der Grund liegt m.E. darin, dass die SD10 wegen ihrer anderen Bilderzeugung noch Strukturen wiedergibt, die sie eigentlich gar nicht mehr auflösen kann. Dabei verschluckt sie aber die Hälfte, wie man an einem Ausschnitt aus dem Testchart von "dpreview" deutlich sehen kann:

Testbild aus "dpreview"

Auf dem ersten Blick meint man, die SD10 könne über 2000 L/BH auflösen, bei genauerem hinsehen stellt man aber fest, dass sich die 9 Linien bereits jenseits vom Wert 13 nicht mehr eindeutig zählen lassen, und bei 20 gerade noch 4 oder 5 Linien zu sehen sind.
Das kann natürlich den ästhetischen Wert eines Fotos steigern, ist aber keine Auflösung mehr, sondern eigentlich schon Verfälschung. Die Bayer-Interpolation ist hier ehrlicher, da sie jenseits der Auflösungsgrenze nur noch eine diffuse Fläche zeigt.

Sorry, ich will euch eure SD10 ja nicht miesmachen. Ich hab's mir nämlich auch überlegt, sie zu kaufen. Aber sie hat einfach ein paar Sachen an sich, die mir nicht passen.

topaxx 07.05.2005 22:04

Sorry hk, aber das halte ich für Erbsenzählerei! Was nutzt mir die penible Auswertung eines Testcharts, wenn ein einfacher praxisbezogener Vergleich eindeutig zeigt, welche Kamera im Vorteil ist.

Sicher, die Aufnahmesituation hat sich lichttechnisch zwischen den Aufnahmen etwas verändert, aber es ist doch eindeutig zu sehen, dass die Sigma hier besser auflöst und dazu auch noch natürlichere Farben liefert. Das Bild der A2 wirkt auf mich sehr schwammig ung bonbonfarben. Die Schärfe scheint mir eher auf dem Zaun als auf der Liege zu liegen. Die Farben könnten natürlich durch persönliche Einstellungen verfälscht sein.

Das Bild der Sigma wirkt auf mich sehr scharf (schon überschärft? - Nö, find ich nicht!), zeigt ansehnliche Farben und Kontraste. Und das auch noch mit einer sehr billigen Optik! Mit höherwertigen Objektiven ist da sicher noch mehr drin. Es ist nicht das erste mal, das ich von der Bildqualität der SD9/10 beeindruckt bin.

Was mich vom Kauf einer Sigma (und damit dem Einstieg in das Sigma-System!) abschrecken würde, ist die meiner Meinung nach nicht vorhandene Zukunftssicherheit. Was ist in 5 Jahren, wenn die Kamera vielleicht langsam den Geist aufgibt und eventuell nichts aktuelles mehr von Sigma zu bekommen ist mit den bis dahin vielleicht teuer gekauften Objektiven?

Gruß
Udo

korfri 07.05.2005 22:53

Ich denke, Sigma ist groß genug, um sich neben der Objektiv-Produktion noch eine kleine aber feine Kamera leisten zu können. Es ist eher die Frage, ob sie die Absicht auch langfristig behalten, und ob der Fovenon-Sensor weiterentwickelt wird, der das auf jeden Fall verdienen würde !

Zitat:

Zitat von hk
Der Grund liegt m.E. darin, dass die SD10 wegen ihrer anderen Bilderzeugung noch Strukturen wiedergibt, die sie eigentlich gar nicht mehr auflösen kann. Dabei verschluckt sie aber die Hälfte, wie man an einem Ausschnitt aus dem Testchart von "dpreview" deutlich sehen kann:

Testbild aus "dpreview"

Auf dem ersten Blick meint man, die SD10 könne über 2000 L/BH auflösen, bei genauerem hinsehen stellt man aber fest, dass sich die 9 Linien bereits jenseits vom Wert 13 nicht mehr eindeutig zählen lassen, und bei 20 gerade noch 4 oder 5 Linien zu sehen sind.
Das kann natürlich den ästhetischen Wert eines Fotos steigern, ist aber keine Auflösung mehr, sondern eigentlich schon Verfälschung. Die Bayer-Interpolation ist hier ehrlicher, da sie jenseits der Auflösungsgrenze nur noch eine diffuse Fläche zeigt.

Nun, man sollte lieber sagen, daß der Fovenon künstlerischer ist, und selbst da noch Linien und Strukturen andeuten kann, wo andere bereits Matsch und Pixelbrei liefern. Schlecht finde ich das nicht, sondern genial !

Fovenon ist eben doch besser. War schon immer meine Meinung, und dabei bleibe ich auch :top:

A2Freak 07.05.2005 22:58

Ich gebe ja zu, die Vergleichsbilder haben mich schon überzeugt. Das Preis-/Leistungsverhältnis scheint bei der Sigma super zu sein. Die allgemeine Produktpolitik vieler Hersteller überzeugt mich jedoch nicht, da verliere ich schon ein wenig das Vertrauen, mich mal für ein System zu entscheiden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.