![]() |
Low-Budget-Variante wäre ein Tamron 28-75 F/2,8 (mit Stangenantrieb) für < 400 EUR.
Nehme ich an der A99 mit, wenn es möglichst wenig Gewicht sein soll - aber in bestimmt 95% der Fälle habe ich statt dessen das 24-70 Zeisss Kitobjektiv mit, da es zwar mindestens doppelt so schwer ist, aber dafür auch schneller fokussiert. Vermutlich wird das Tamron 24-70 F/2,8 nicht schlechter wie das Zeiss sein (kann ich nicht beurteilen, ich habe das Tamron nicht). Wenn du schon 3.600,00 EUR für einer Kamera ausgibts, dann würde ich auch qualitativ passende Objektive dazu verwenden. Wenn das finanziell für neue Objektive nicht reicht, dann halt gebraucht. Ein Zeiss 24-70 F/2,8 sollte für um die 1.000 EUR (eher noch weniger) gebraucht in gutem Zustand zu bekommen sein, für die Tamronvariante zahlt man sogar neu nicht mehr - hat dafür allerdings vermutlich keinen Zugriff auf den Hybrid-AF. Es ist allerdings nicht sicher, ob die erste Version vom Zeiss vom Hybrid-AF unterstützt wird. Da werden sicherlich die ersten Eigentümer der A99II demnächst etwas zu sagen bzw. schreiben können. vlG Manfred |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich muss jetzt mal ne ganz dumme Frage stellen. Ich kann an der 99II über den APS-C Modus Objektive die eben für APS-C hergestellt wurden nutzen. Ich gehe mal davon aus, dass dann die Kamera nur die Sensorgröße einer APS-C Kamera nutzt. Was würde passieren, wenn ich das Sony DT 16-50mm Objektiv im normalen Modus (VF) nutzen wollte? Geht das überhaupt nicht oder erhalte ich dann ein Bild wo nur der Ausschnitt des APS-C Format zu sehen ist und der Rest ist ?
Ich entschuldige mich jetzt schon für diese Frage, aber ich habe dazu jetzt keine Vorstellung, was passieren würde. |
Unter der Voraussetzung, daß man die automatische Umschaltung abschalten und Vollformat erzwingen kann (was bei der alten A99 gar nicht ging), dürfte das Ergebnis ungefähr so aussehen:
![]() → Bild in der Galerie Je nach Objektiv und eingestellter Brennweite kann man bei manuellem Beschnitt meistens etwas mehr vom Bildkreis nutzen als den nominellen APS-C-Ausschnitt. Typischerweise kommt man dann auf einen Cropfaktor zwischen 1,2 und 1,4, aber die Qualität zu den Ecken hin läßt außerhalb des vorgesehenen Bereichs doch deutlich nach. Auch die Korrekturprofile für das Objektiv werden in dem Fall wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Ich würde das also nur machen, wenn die 16mm im APS-C-Modus mal nicht weitwinklig genug sein sollten, dann kann man auf die Weise ein paar Grad Bildwinkel zusätzlich herausquetschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei Fremdobjektiven funktioniert die automatische Umschaltung allerdings nicht, wenn die Kamera die Lens-ID nicht kennt und das Objektiv auch selber keine Auskunft über seinen Bildkreis gibt, so z.B. beim beliebten Tamron 17-50/2,8. Dann bleibt die Kamera sicherheitshalber im Vollformat-Modus und man muss ggf. von Hand auf APS-C schalten. |
Zitat:
|
Das Sigma 24-105 IST WIRKLICH GUT und noch bei vielen Lieferanten neu zu bekommen. Das Tamron 24-70 USD ist genauso schwer aber ebenfalls extrem gut. Ich hab meins unlängst gebraucht in sehr gutem Zustand für 500€ erstanden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |