![]() |
Dateihandling bei mehreren Kameras
wenn Du in Windows arbeitest kann ich Dir den BreezeBrowser Pro empfehlen: http://www.breezesys.com/BreezeBrowser/
Hier kannst Du die Bilder beliebig sortieren, auch ganz einfach durch verschieben wie an einem Leuchtpult. So kannst Du z.B. Erstmal nach Aufnahmezeit/-Datum sortieren und dann manuell die Bilder so in Reihenfolge bringen, wie es Dir passt. Du kannst RAW + JPG zusammenfassen und gemeinsam umbenennen. Und wenn Du die Bilder aus beiden Kameras sortiert hast kannst Du wenn Du willst diese dann in der von Dir manuell modifizierten Reihenfolge einheitlich umbenennen. Dazu ist das Tool extrem flott. Eines der wenigen Programme, das mir seit meinem Umstieg auf OS X fehlt. |
@GerdS
Das ist mir klar, allerdings gibt es zumindest unter Win10 die Option beide Dateien zu behalten. So wird nichts überschrieben. Ich hatte früher auch für jede Kamera einen Ordner gemacht. Wenn ich allerdings meine Fotos aus dem Urlaub anschauen will, dann möchte ich die einfach chronologisch haben; mit welcher Kamera das Foto aufgenommen wurde ist mir erstmal egal. Deswegen will ich auch nur einen einzelnen Ordner. Ich habe mich jetzt für eine Struktur nach diesem Muster entschieden: Tag X/alle jpgs Tag X/raw/alle raws TagX/video/alle videos Videos brauche ich nicht immer, und ich hatte früher die Videos getrennt. Es ist für mich aber nur unnötiger Aufwand Fotos und Videos immer strikt zu trennen. Wenn ich Fotos löschen will, dann schaue ich mir immer die JPGs an, und lösche bei Bedarf das Foto direkt in der Windows Fotoanzeige. Dazu habe ich mir ein BAT File geschrieben, welches mir dann anschliessend im entsprechenden Unterordner alle RAW Files löscht, zu welchen kein zugehöriges JPG vorhanden ist. Für Leute die professionell arbeiten ist das sicher der falsche weg, für mich passt das so. Der ganze RAW Zauber ist ja schön und gut, aber das Leben ist endlich. Ich verbringe sowieso schon genügend Zeit vor dem Bildschirm, da möchte ich nicht noch alle Fotos (vorallem Urlaubsfotos, sonstige Erinnerungen) mit Lightroom entwickeln. RAW Entwicklung kommt für mich nur in Einzelfällen in Frage, in den allermeisten Fällen ist für mich JPG ausreichend. Zitat:
|
Ich nehme rename expert. Das kann Exifdaten auslesen, dann sehen meine Dateinamen so aus:
JJJJMMTThhmmss-Kameraname-Originaldatname.jpg oder arw Dazu habe ich Jahresordner mit Monatsunterordnern. Den Rest mache ich mit LR Gruß helgo |
Ich weiß nicht ob es bei Sony geht, bei Fuji kann ich schon in der Kamera den Dateinamen bestimmen. So lauten die Bilder meiner Pro auf
Pro1.....JPG/RAW die meiner XE1 auf X-E1....JPG/RAW das alles landet dann in einem Ordner in LR. Nach Bildern aus den einzelnen Kameras zu suchen ist somit ganz einfach. Nachdem ich eine Pro relativ günstig neu bekommen konnnte, habe ich meine "alte" zu einem guten Preis verkauft hatte, käme normalerweise unweigerlich das Problem, dass plötzlich die gleiche Bildnummer auftauchen würde. Auch das ist so kein Problem, weil der neue Dateinamen dann einfach ProNew.....JPG/RAW lautet. Gruß Wolfgang |
Es gibt halt auch noch den alten Joe zum Umbenennen nach unterschiedlichsten Regeln...
Habe allerdings gerade festgestellt, dass der mittlerweile auch bezahlt werden will. Meiner ja ja schon Jahre auf dem Buckel. Aber bei der Suche wurde mir auch eine Chip-Seite angezeigt, die den scheinbar letzten freilaufenden listet: http://www.chip.de/downloads/Joe-let..._13004904.html Wenn Du in die Zeile dann z.B. [jahr][monat][tag] [stunde][minute][sekunde] [7-8].[typ] eingibst und bei Schreibweise noch klein anwählst, kannst Du die Bilder automatisch umbenennen. Die Begriffe hier dürften selbsterklärend sein. Ausser vielleicht das [7-8], das im Prinzip nur Sinn macht, um mehrfache Dateinamen bei schnellen Serien zu verhindern. Es bedeutet einfach, dass das siebte und achte Zeichen aus dem alten Dateinamen hier eingesetzt werden. Alternativ kann man da natürlich auch einfach [Zahl] hinschreiben und eine bei Zähler eine feste Länge und Vornullen angeben... Du kannst natürlich auch feste Texte einfügen, wenn Du diese einfach nicht in Klammern schreibst. Oder nur das letzte Zeichen aus dem Originalnamen, wenn sichergestellt ist, dass nicht mehr Bilder pro Sekunde anfallen... [jahr][monat][tag] ewiglanger Spaziergang im Regen [stunde][minute][sekunde] [8].[typ] Würde den Text z.B. zwischen Datum und Uhrzeit einfügen. Apropos Datum. Um den Namen kürzer zu machen, kann man natürlich manuell eine zweistellige Jahreszahl selber vorgeben. 16[monat][tag] Sonnenschein [stunde][minute][sekunde] keine Serien.[typ] Wäre jetzt nicht wirklich kurz, zeigt aber nochmal, wie es funktioniert. Wenn nämlich sichergestellt ist, dass nicht mehr als ein Bild pro Sekunde zustande kam (also z.B. keine autom. Belichtungsreihen... oder sonstige Serien) kann man darauf verzichten, weiter zu differenzieren... Die Reihenfolge von Bildern innerhalb einer Sekunde könnte sich natürlich schnell mal ändern, wenn z.B. grade ...59 und ...60 zu 9 und 0 oder 199 und 200 zu 99 und 00 werden. Um das ganz sicher auszuschliessen, kannst Du hier wirklich durchgehende Zahlen verwenden und z.B. mit 001 starten lassen. Natürlich kannst Du mit der Schrittweite im Zähler auch Raum für spätere Einschübe lassen... Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten. Man kann z.B. gezielt bestimmte Zeichenfolgen durch andere (oder auch durch nichts) ersetzen... |
Holger hat ein kostenloses Programm in Beitrag #5 erwähnt, mit dem man toll Dateien nach verschiedenen Kriterien umbenennen kann:
XNVIEW Hast Du wohl übersehen. Kann sein, dass Du ein paar Minuten brauchst, bist Du die zahlreichen Möglichkeiten der Umbenennung durchschaust, es ist aber eine Prüfung wert. |
Zitat:
|
XNVIEW habe ich übersehen, werde ich noch anschauen.
@ subjektiv Was du beschreibst ist toll, wird mir aber wahrscheinlich auch nicht helfen. Mit Adobe Bridge gibt es eigentlich schon fast alle Möglichkeiten Strings zu ersetzen oder den Dateinamen aus verschiedenen Bausteinen aufzubauen. Nützt aber leider alles nichts, wenn es keine Option gibt um RAW und JPG die gleiche Nummer zu geben. Mit nur einer Kamera hatte ich immer RAW und JPG separat in einen Ordner Kopiert und im Stapel umbenannt, und beim 2. Lauf dann die Nummer wieder zurückgesetzt. Bei Verwendung von mehreren Kameras fällt diese Option leider weg. |
Den gleichen Dateinamen bekommst Du, wenn Du z.B. nur fixe Werte nimmst und dafür z.B. die letzten Stellen des ursprünglichen Namen angibst.
Alternativ kannst Du einfach in zwei Schritten zuerst raws und dann jpgs umbenennen. Sofern die Dateien brav nacheinander geschrieben wurden, sollten dann die Namen wieder passen. Ich hab das aber lang nicht mehr gemacht, weil ich normalerweise keine jpgs mehr mitziehe... Speichert eine Kamera immer jpg mit, lösche ich die... Wenn zusammengehörende Dateien den selben Zeitstempel haben, sollten sie auch die selben Namen erhalten, sofern keine einzelne eines Paares gelöscht wurde. |
Zitat:
<YY-MM-DD_hh-mm-ss]>_<Model>_<OriginalFilename> dann haben doch JPG und RAW eine gleiche Nummer, die aus dem original Dateinamen DSC01234. Und die Wahrscheinlichkeit von doppelten Namen - selbst bei gleichen Kameras - geht gegen Null; denn dazu müsste man mit identischen Bildzähler in zwei Kameras in der selben Sekunde ein Bild machen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |