![]() |
Re: warum ist die Banane krumm ?
Zitat:
|
Man darf davon ausgehen, dass die Hersteller von Consumer-Equipment im Allgemeinen und Zubehörzeuchs wie Kabel im Speziellen schon alles so billig wie möglich herstellen und auf alles, was nicht unmittelbar notwendig ist, verzichtet haben, um den Preis so tief und den Gewinn so hoch wie möglich zu halten.
Wenn also so ein Ferritkern an dem Kabel dran ist, spricht zumindest der Marketingaspekt dafür, dass es den auch braucht. Meines Wissens sind es Hochpassfilter, um tieffrequente Störsignale wie z.B. Netzbrummen abzudämpfen. (Genaugenommen sind es ja auch keine Ferrit*kerne*, sondern eher Ferritringe...) :P LG Tafelspitz |
Zitat:
Bei den (elektrischen/ elektronischen) Geräten, die auf dem Europäischen Markt erhältlich sind, müssen Störstrahlungsgrenzwerte entsprechend ihrem Haupteinsatzgebiet nachweislich eingehalten werden (Stichwort: 'Elektromagnetische Verträglichkeit' - EMV). Das versuchen die Hersteller mit verschiedenen Maßnahmen unter Beachtung ökonomischer Kriterien zu schaffen. Darunter fällt auch der Einsatz dieser (preiswerten) Ferritringe. Da man im Allgemeinen davon ausgehen kann, daß ein störaussendendes Gerät auch in ähnlichem Maße störungsanfällig ist (Dualismus), nützen diese 'Teile' gleichzeitig auch zur Verringerung der Störanfälligkeit. Mit anderen Worten: Diese Knuppel auf dem Kabel dämpfen sowohl ausgesendete als auch empfangene "Störwellen". ... Ich hoffe, daß ich nicht zu oberlehrerhaft dahergekommen bin :crazy: ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr. |