SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Beste Iso Einstellung - reine Expertenfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163094)

Erster 11.09.2015 09:29

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1738304)
Mit den krummen iso wäre nachvollziehbar, denn 10:3 kann kein Gerät auf unserer Welt ausrechnen, währen 10:2 sogar einem leicht Minderbegabten gelingt.

9:3 ist aber weniger krumm als 9:2. Und nun? ;)

klaramus 11.09.2015 19:07

Da vielleicht vermehrt user aufschlagen, die nicht richtig verstehen, um was es geht, hier ein link:
https://vimeo.com/10473734

(Natürlich habe ich keinerlei Canon und natürlich hat die Canon nicht den genialen Sonysensor)

Hier ist nicht 100 sondern 160 der ideale Ausgangswert.
Es kann auch sein, daß seitens Sony dieses noch nicht thematisiert wurde, denn nirgends fand ich Hinweise auf den idealen Isowert, der z.B. bei mft bekannt um 200 angesiedelt ist und laienhaft überprüft werden kann.
K.

meshua 11.09.2015 21:03

Was sagt denn der SONY Support - den schon einmal kontaktiert?

Viele Grüße, meshua

aidualk 11.09.2015 21:47

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1738765)
Hier ist nicht 100 sondern 160 der ideale Ausgangswert.

Als die A900 rauskam, kamen bald die Diskussionen in div. Foren auf, bei welcher ISO der break-even zwischen Auflösung, Rauschen und Dynamik liegt. Irgendwie kam man dann drauf, dass ISO 160 besser ist als nur der drittel Wert Unterschied zu ISO 200 und genauso (oder noch mehr) ISO 320 zu ISO 400. Das hängt wohl mit einer Änderung der analog-digital Wandlung und deren 'Verarbeitungssprüngen' zusammen.

Irgendwo in den Kellern der Foren ist das noch zu finden (weniger hier, mehr im Mi-Fo und bei dyxum).

dey 11.09.2015 22:14

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1738765)
(Natürlich habe ich keinerlei Canon und natürlich hat die Canon nicht den genialen Sonysensor)
K.

http://fotopraxis.net/2013/05/28/new...ater-pushen-2/

Canon kannte zu Zeiten der 7D kein Iso-less und vielleicht auch heute nicht.

Außerdem kannst du das doch super selbst probieren oder hast du keinen Objektivdeckel mehr?

Und natürlich gibt es eine optimale Einstellung für ISO. Irgendwo zwischen 100 und 400 dürfte die liegen. Da sind dann Rauschen und Dynamik in Balance. dxo könnte da helfen.

klaramus 11.09.2015 23:26

"Ich habe natürlich selbst probiert, komme aber zu keinem konstanten Ergebnis, weil ich weder ein Tester bin noch ein Testlabor habe"

Darum stelle ich die Frage, denn ich maße mir keine Testkompetenz an. Vielleicht ist es ja irrelevant.
K.

screwdriver 12.09.2015 01:10

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1738292)
... komme aber zu keinem konstanten Ergebnis, weil ich weder ein Tester bin noch ein Testlabor habe.
Gibt es neuere Erkenntnisse?
K.

Ich halte deine Fragestellung für ein mehr herbeigeredetes "theoretisches Problem" mit wenig bis gar keiner Praxisrelevanz.

klaramus 12.09.2015 09:59

Das sagst du so, aber seit ich das 16-35 habe, produziere ich häufiger verrauschte Fotos - weil es so geniale Sonnensterne produziert.
K.

screwdriver 12.09.2015 13:46

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1738857)
Das sagst du so, aber seit ich das 16-35 habe, produziere ich häufiger verrauschte Fotos - weil es so geniale Sonnensterne produziert.
K.

Und was hat das nun mit deiner Fragestellung zu tun?
Rauschen und Artefakte sind sehr verschiedene Dinge.
Und für die - insbesondere schlechten - Eigenschaften eines Objektivs kann der Sensor nix.

klaramus 14.09.2015 00:10

Leider mutiert der Fred zum Spaßfred...

https://de.wikipedia.org/wiki/Artefakt_%28Fotografie%29


K.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.