![]() |
Zitat:
|
Da vielleicht vermehrt user aufschlagen, die nicht richtig verstehen, um was es geht, hier ein link:
https://vimeo.com/10473734 (Natürlich habe ich keinerlei Canon und natürlich hat die Canon nicht den genialen Sonysensor) Hier ist nicht 100 sondern 160 der ideale Ausgangswert. Es kann auch sein, daß seitens Sony dieses noch nicht thematisiert wurde, denn nirgends fand ich Hinweise auf den idealen Isowert, der z.B. bei mft bekannt um 200 angesiedelt ist und laienhaft überprüft werden kann. K. |
Was sagt denn der SONY Support - den schon einmal kontaktiert?
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Irgendwo in den Kellern der Foren ist das noch zu finden (weniger hier, mehr im Mi-Fo und bei dyxum). |
Zitat:
Canon kannte zu Zeiten der 7D kein Iso-less und vielleicht auch heute nicht. Außerdem kannst du das doch super selbst probieren oder hast du keinen Objektivdeckel mehr? Und natürlich gibt es eine optimale Einstellung für ISO. Irgendwo zwischen 100 und 400 dürfte die liegen. Da sind dann Rauschen und Dynamik in Balance. dxo könnte da helfen. |
"Ich habe natürlich selbst probiert, komme aber zu keinem konstanten Ergebnis, weil ich weder ein Tester bin noch ein Testlabor habe"
Darum stelle ich die Frage, denn ich maße mir keine Testkompetenz an. Vielleicht ist es ja irrelevant. K. |
Zitat:
|
Das sagst du so, aber seit ich das 16-35 habe, produziere ich häufiger verrauschte Fotos - weil es so geniale Sonnensterne produziert.
K. |
Zitat:
Rauschen und Artefakte sind sehr verschiedene Dinge. Und für die - insbesondere schlechten - Eigenschaften eines Objektivs kann der Sensor nix. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |