![]() |
Skywalker, das ist halt so ´ne Sache mit der Logik. :roll: :lol:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist einfach die physikalische Eigenschaft des Sensors. Und das kann man nicht 1:1 auf die analoge Technik übertragen.
Daher hat sich Nikon bei der D70 und der D100 die 100 gleich geschenkt. Nikon D70 und D100 können beide bis 1/8000 s. Der Verschluss der D7D arbeitet nicht so schnell daher bittet KoMi als „Ersatz“ die ISO 100. Die Abbildungsleistung aber schlechter ist als bei ISO 200. |
Da muss ich miki ausnahmsweise mal Recht geben. Denke auf so eine Begründung läuft es raus. Der Sensor wird in den Nikons erst ab ISO200 betrieben. KM bestand aber, aus welchen Gründen auch immer, auf die ISO100. Kann also sein, dass es diesbezüglich Einschränkungen gibt.
Auf der anderen Seite, ist dies überhaupt noch messtechnisch erfassbar. Dpreview gibt ISO200 als rauschärmste Einstellung an, Luminous Landscape hingegen kontinuierlich steigend ab ISO100. Wem soll man nun mehr Glauben schenken? Wer hat genauer gemessen? Ziehen wir doch einfach das Postive aus dieser Sache, wir können ruhigen Gewissens ISO-Werte zwischen 100 und 400 nehmen und jede Einstellung liefert uns optimale Ergebnisse. :) Was will man mehr? |
Zitat:
|
hehe, aber Jerichos hat schon recht, 100 oder 400 dürfte wirklich wenig in der Bildqualität ändern :)
In dem Zusammenhang noch eine Frage: Wenn man auf Auto ISO stellt, wählt die D7D dann zwischen allen Empfindlichkeiten ? |
Zitat:
Unter Einberechnung der 2,5 Blendenstufen mit AS wird im letzten Moment zwischen 100 und 400 ISO mit Zwischenstufen (125,150,...) gewechselt. |
ajo, danke. hört sich gut an :top:
|
interessant ist auch, dass unabhängig vom Rauschverhalten der jeweiligen Kameras, Canons 800 ISO empfindlicher ist als das von Nikon/Minolta.
Ist zwar nicht wirklich Praxisrelevant, aber Iso 800 bei z.B. der 20D wäre auf die Lichtempfindlichkeit der D7D umgerechnet 1200 Iso ... :shock: Technische Daten sind also auch in gewissem Maße nur ein Richtwert. aber kein wirklicher Meßwert... Auch interessant: Das Sigma 18-50 f2,8 geht nur bis ca 43mm. :flop: Merke: traue niemandem ... :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr. |