SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   ILCE-5000 für Astrofotographie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162083)

usch 11.08.2015 20:59

Laut Kompatibilitätsliste haben alle ILCEs den neuen Kabelauslöser-Anschluss:

http://www.sony.de/support/de/conten...dime-alpha-ilc

Das muß aber bei Sony-Seiten nichts heißen. :roll: ;)

TONI_B 12.08.2015 16:45

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1730299)
Laut Kompatibilitätsliste haben alle ILCEs den neuen Kabelauslöser-Anschluss:

Ja, und dazu gibt es sogar Timer, so wie ich sie benötige bzw. dürften ja auch apps zum Fernsteuern existieren...

Das wäre also machbar.

Irgendwie habe ich mir die Liste meiner Astro-Objektive angesehen: alle von Samyang! ;)

2/16mm; 1,4/35mm; 1,4/85mm und 2/135mm

Mit Ausnahme des 16er sind alle FF-tauglich - und die Fernrohre ohnehin. D.h. ich könnte im Bereich der Astro-Aufnahmen auf FF umsteigen! :cool:

Was wäre denn da mit einer "alten" A7? Ich brauche keine A7s, denn ich gehe maximal bis ISO1600 und lt. Angaben hier im Forum ist das Rauschen der A7 (oder war es die A7R??) bis ISO6400 mit der A7s vergleichbar. Und die A7r bzw. A7RII ist nicht notwendig, weil die hohe Pixelzahl macht das Verarbeiten mühsam und die extreme Auflösung ist im DeepSky-Bereich nicht notwendig.

Wer hat Erfahrung mit Langzeitbelichtungen mit der A7?

usch 12.08.2015 17:07

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1730470)
Wer hat Erfahrung mit Langzeitbelichtungen mit der A7?

Ich hoffe, daß ich morgen früh welche haben werde :)

Wie lang soll es denn sein?

TONI_B 12.08.2015 17:30

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1730479)
Ich hoffe, daß ich morgen früh welche haben werde :)

Wie lang soll es denn sein?

Der Bereich von ISO400 bis ISO1600 und 5 bis 20 Minuten wäre interessant. Müssen ja nicht alle Permutationen sein...;) Eine ISO400 5min und eine ISO1600 20min Aufnahme wäre perfekt.

Wenn ich dann das eine oder andere RAW haben könnte, wäre das super! :top:

usch 12.08.2015 17:37

Ok - ich guck mal, ob ich das einrichten kann. Es ist ja um diese Jahreszeit nur ein paar Stunden dunkel. ;)

Bist du sicher, daß du ISO 400 mit der kurzen und ISO 1600 mit der langen Belichtungszeit haben willst, nicht umgekehrt?

TONI_B 12.08.2015 18:35

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1730488)
Bist du sicher, daß du ISO 400 mit der kurzen und ISO 1600 mit der langen Belichtungszeit haben willst, nicht umgekehrt?

Ja, denn damit habe ich den gesamten sinnvollen Bereich abgedeckt: weniger als 5min bei ISO400 verwendet man nur bei sehr lichtstarken Objektiven - da ist das Rauschen aber ohnehin kein großes Problem. Und 20min bei ISO1600 geht wahrscheinlich nur in der Atacama-Wüste...;)

Wenn also dieser Bereich vom Rauschen her gut ist, dann könnte bald eine A7 am Fernrohr hängen. :cool:

Bei ISO1600 und 20min wirst du wahrscheinlich mindestens f/5,6 oder f/8 nehmen müssen. Trotzdem ist es ok, wenn dann der Himmel trotzdem sehr, sehr hell erscheint. In der Astrofotografie können die Rohbilder überbelichtet erscheinen, aber durch das Stacken und die nachfolgende EBV richtet man das wieder. Ist der Himmel am Rohbild zu dunkel, verliert man die schwachen Signale. Die "Buckel" im Histogramm sollten irgendwo zwischen 30 und 50% liegen. D.h. sie sollten knapp links von der Mitte liegen.

TONI_B 12.08.2015 20:07

Ähm, irgendwie macht mir die Hitze zu schaffen...:oops:

...die Testaufnahmen bezüglich Rauschen der A7 müssten ja gar nicht am Himmel durchgeführt werden!

Es würde mir ja schon reichen, wenn mir wer Dunkelbilder mit längeren Belichtungszeiten im Minutenbereich bei verschiedenen ISO-Werten zur Verfügung stellen könnte.

TONI_B 16.08.2015 14:05

Jetzt hätte ich mir schon beinahe eine gebrauchte A7 gekauft und dann das: LINK1; LINK2

Ist ja erschreckend...:shock:

TONI_B 16.08.2015 14:34

Hat irgendwer eine Ahnung, ob die A6000 dieses Verhalten auch zeigt?

usch 16.08.2015 15:47

Von dem Verhalten ist hier vor einem Jahr schon bei der α7S berichtet worden.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...12#post1628712

Leider war der Teilnehmer extrem unkooperativ, so daß nie geklärt werden konnte, ob es an einer speziellen Einstellung lag, ein Benutzerfehler war oder ein unvermeidliches Verhalten der Kamera ist.

Ich vermute, daß Sony da einen Medianfilter o.ä. anwendet und alles, was nicht mindestens zwei oder drei Pixel groß ist, als vermeintliches Hotpixel eliminiert wird. Insofern dürfte die neue α7R II mit ihrer höheren Auflösung deutlich weniger betroffen sein als ausgerechnet die α7S, bei der es ja überhaupt kein Problem ist, mit einem guten Objektiv 1 Stern = 1 Pixel hinzukriegen. Bei der α6000 müßte man es ausprobieren, eigentlich hat sie ja sogar eine noch höhere Pixeldichte als die α7R II.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr.