SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α99: Objektiv für Sternenfotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=161912)

Reisefoto 01.08.2015 14:32

Im Superweitwinkel gibt es keine echte Alternative zum Samyang 14mm am A-Bajonett. Abgesehen von seiner Verzeichnung ist es hervorragend, jedenfalls bis 24MP. Der Effekt der Streifen oder besser Schwalbenbildung in Richtung Rand nennt sich Koma. In vielen Objektivtests wird dieses nicht mit untersucht, aber es gibt Ausnahmen. Bei den Tests aus www.lenstip.com gehört Koma mit dazu (sieh´ dir die Objektive unabhängig vom Bajonett an). Auch Kurt Munger geht aufs Koma ein, benutzt aber keine einheitliche Methodik, die saubere Vergleich aller getesteten Objektive ermöglichen würde. www.kurtmunger.com
Das Sigma 14mm ist übrigens wesentlich schlechter als das Samyang. Zudem ist das Samyong doch außerordentlich preisgünstig.

Ich benutze das Samyang 14mm f2,8 seit vielen Jahren für Nacht- und Polarlichtfotografie. Neben 14mm käme natürlich auch noch mit gewissen Einschränkungen ein 24mm Objektiv in Frage. Hier gibt es immerhin Objektive mit Offenblende 1,4, so dass Du mit geringerer ISO-Zahl fotografieren kannst. Das sind das Samyang 24mm und das Sigma 24mm f1.4 DG HSM Art. Koma hat das Samyang kaum, aber dafür werden helle Sterne größer bis hin zu runden Klecksen. Das Samyang 24mm kann mit dem Samyang 14mm und 35mm nicht mithalten (ich habe alle). Trotzdem ist es bisher die beste Lösung für den genannten Zweck. Das Sigma 24mm ART ist derzeit für Sony noch nichtwirklich verfügbar, ist aber durchaus eine Alternative zum Samyang (sage ich auf Basis der Tests bei Lenstip). Von Sony gibt es noch das Zeiss 2,0/24mm, das ich auch habe. Leider hat es ein recht ausgeprägtes Koma und beginnt erst bei f2,0, so dass ich es für Nachtfotografie meist nicht einsetze.

TONI_B 01.08.2015 16:58

Ich konnte die iOptron Nachführung so weit reparieren dass sie über den 12V-Eingang funktioniert! Leider aber nicht mehr mit 4x1,5V Batterien, was einfacher wäre.

Wenn du also 12V zur Verfügung hast, schick ich dir das Ding...:cool:

ericflash 01.08.2015 21:14

@Reisefoto:

Danke für den ausführlichen Bereicht, das hilft mir schon sehr weiter. Nach vielem lesen bleibt wirklich nicht viel über außer das 14mm 2.8 für Vollformat. Extra ein 24er würde mich mir wirklich nicht kaufen, da habe ich dann doch mein 24-70 Tamron was zwar auch Koma hat aber auch nicht schlimmer ist wie die anderen Kandidaten :D
Eine Zeit lang habe ich auch überlegt für die Olympus zu schauen da gibt es auch ein 7,5mm Samyang aber da habe ich wieder Angst zwecks rauschen beim kleineren Sensor.

@Toni: Habe gerade extra nochmal geschaut und meinen Bekannten gefragt der auch mit auf der Tour ist und schon mal am Großglockner war. Leider kann ich das Auto wohl zu den interessanten Punkten nicht mitnehmen. Ich werde mal schauen ob ich so eine Mobile Lösung noch bekomme. Ein User hier im Forum würde aktuell eine Vixen Polarie Nachführung verkaufen.

TONI_B 02.08.2015 07:12

OK! Kein Problem - melde dich halt, wenn du es doch brauchen kannst...

ericflash 02.08.2015 09:57

Alles klar danke nochmal Toni. Ich werde auf alle Faelle die Olympus auch benutzen mit dem 25mm 1.8. Bei Blende 2.5 kein Coma mehr. http://www.lenstip.com/401.7-Lens_re...and_bokeh.html

TONI_B 02.08.2015 11:06

Ja, schaut gut aus!

Noch ein Hinweis: lieber viele kurze Aufnahmen mit hoher ISO machen und dann stacken!
Dann bleiben die Sterne punktförmig und durch das Stacken verringert sich das Rauschen.

D.h. 16x8s bei ISO1600 sind besser als 4x30s bei ISO400 bei ruhender Kamera. Mit Nachführung eher umgekehrt.

ericflash 02.08.2015 13:35

Alles klar werde ich mir merken. Bei der A99 sollten ja ISO 1600 auch kein Problem sein. Bei der OMD schaue ich mal wie weit ich gehen kann. War ja klar das es jetzt die ganze Zeit bewölkt ist :evil:

ericflash 04.08.2015 07:49

So gestern konnte ich etwas testen, leider sind die Bilder noch auf der Festplatte. Fazit erstmal ich bin einfach in unseren Gefilden zu weit unten. Ein bisschen dunstig ist es fast immer bei uns. Ich werde heute Abend mal die Bilder vergleichen. Was mich echt verwundert hat dass die OMD nicht viel schlechter war als die Alpha99. Grund ist das das 25mm 1.8 das bei Blende 2.0 bereits kein Coma mehr zeigt. Da konnte ich mit ISO 1250 Aufnahmen machen. Bei der A99 war ich eigentlich fast immer bei ISO 1600 - 3200. Das Tamron 24-70 ist okay, am Rand hin hat es schon ziemliches Coma. Spaßeshalber habe ich auch das alte Minolta 17-35 getestet. Das hat mich sogar überrascht dass es bei 17mm und Blende 4 - 4.5 kein schlimmes Coma mehr hat. Fast sogar so, dass man darüber nachdenken könnte das Geld für das 14mm Samyang zu sparen.
Derzeit kristallisieren sich 2-3 Kandidaten heraus:

1. Das schon so oft genannte 14mm 2.8 für die A99
2. für MFT gibt es das Samyang 7.5mm 3.5 Fisheye
3. Wenn die Kohle egal wäre das Olympus 8mm Fisheye 1.8

Würdet ihr ein Fisheye für Astrofotos benutzen?

Yonnix 04.08.2015 08:10

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 1728153)
Würdet ihr ein Fisheye für Astrofotos benutzen?

Ich habe mir nur für diesen Zweck ein Fisheye gekauft ;)

Sollte dich die Verzeichnung stören, kannst du es ja ggf. auch entzerren.

ericflash 04.08.2015 08:14

Welches hast du da genommen. Wie geschrieben das Samyang schneidet sehr gut ab an der OMD und quasi kein Coma. Dafür halt nur Blende 3.5.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.