![]() |
So eine Dreijahreskonstruktion würd ich nicht mal meinem ärgsten
Fotofeind zumuten wollen. :mrgreen: :P Gruß Wolfram |
Glückwunsch, ich find's ne Supersache sich selber was masszuschneidern, statt zu warten, bis der Markt irgendwann einmal genau das passende anbietet.
Gutes Gelingen damit. groetjes und A-Dios juchzgi |
Manchmal hat man aber bestimmt Anforderungen die der Markt aber nicht abietet. So hab ich mir eine Halterung für große Bögen Fotokarton schweißen lassen um dieseschnell und einfach befestigen zukönnen und auch noch höhenverstellbar ist und in ein 80x80cm Lichtzelt passt :D
|
Ich hätte wohl besser schreiben sollen nach 3 Jahren.
Das Ding ich doch kein Allheilmittel. Die Aufgabe steht im Eingangspost. Dafür soll es sein. Im Zoo oder auf dem Kinderspielplatz bin entweder mit dem 135er oder dem 70-200 unterwegs. Dort fotografiere ich eher selten senkrecht nach oben unter unten. Und wenn ich mit dem Stativ über den Wassergraben langen würde, wäre ich wohl das letzte Mal dort gewesen. Wenn ich das anderswo wollte oder die Brücke, auf der ich bin, von unten fotografieren möchte, dann kommt die Platte eben weg. Das Kameragewinde habe ich ja nicht wegoperiert :cool: Kunststücke will ich mit dem Ding nicht machen. Dafür taugt es nicht. Und sollte die Kamera mal bergab gehen, habe ich andere Sorgen, denn sie hängt mir ja am Hals. Den Actiongrip kannte ich nicht. Bei der üblichen Höhe von ca. 20 cm hängen im Hochformat dann 2 bis 2 ½ Kilo seitlich sehr weit außen. Aber warum sollte es dann besser sein als beim Querformat, wo alles allerdings vorn hängt :shock: Da sollte eines der Füßchen penibel in die gleiche Richtung zeigen… Bin bereit zum Vergleich. Welcher Zoo oder Kinderspielplatz? Gerhard ;) |
Zitat:
Ich würde hier demnächst gerne Erfahrungsberichte von Dir lesen, und nach einigen Einsätzen Deine Einschätzung, ob sich die Konstruktion bewährt hat. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schneller als eine Manfrottto PL200 Schnellwechselplatte? :crazy: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kritisch sind nur Stösse. Da ist deine Lösung klar im Vorteil. Wenn ich mir aber mal vergegegenwärtige, was meine NEXen mit Objektiv dran schon an Knuffen weggesteckt haben.... Zitat:
Ich schnalle diverse Objektive bis knapp 1kg (schwrere hab ich nicht) auch gnadenlos an die NEX und die Nex dann auf's Einbein (oder ein anderes Stativ). Bevorzugt allerdings das leichte SEL 18-55, weil es den AF unterstützt, den ich brauche, wenn ich das Einbein mitsamt Kamera wegstrecke (und per FB auslöse). Zitat:
Der Actiongrip vom knipser steht sogar senkrecht unter der Kamera, hat dafür bei Hochkantformat aber eine deutlich grössere "Knicklänge". Ich habe mich allerdings bewusst für den seitlichen Griff entschieden. Der ist für Freihand-Video feinfühliger zu führen. Zitat:
Bis ich als Opa wieder auf den Spielplatz muss dauert es (hoffentlich) noch. ;) Meine Domäne ist die Konzertfotografie. Da kommt mir die zusätzliche Stativlänge durch den Griff zu pass. Freistehend kommt bei mir ein Einbein kaum in Frage. Deshalb habe ich bisher auch noch keinen 3-Bein- oder Monostatfuss. Dann nehme ich eher (mit Kopf und Kamera) ein 8-9kg-Stativ, welches auch mal nen Rempler wegsteckt und dem Anrempelnden eine verstauchte Zehe gönnt. :lol: Für meine zunehmenden Video-Aktivitäten sind ordentliche Stative sowieso ein Muss. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mit dem seitlichem Griff bei meinem "Joystick" ist die Schnellwechselplatte fast direkt über der Kugel. So sieht dann ein Schwenk für Vertikal aus. Du hast doch beim Actiongrip den Griff zwischen Kugel und Schnellwechselplatte. Und da sieht ein Vertikalschwenk doch so aus? |
Ich hab den Grip, den Du als "Schwenk für Vertikal" zeigst.
Die Adapterplatte kann man losschrauben und an drei verschiedenen Stellen befestigen. Bei der Auslieferung sitzt die Platte so wie im Bild, also für Rechtshandbedienung. Ich habe die Platte auf die gegenüberliegende Seite gesetzt, mein Griff ist damit für Linkshandbedienung. Am langen Ende des Griffs ist ebenfalls ein Anschluss, der es ermöglicht, den Griff senkrecht stehend zu verwebnden. Empfehlenswert ist das aber nur für Kompaktkameras. Die Linkshandbedienung finde ich am besten, weil ich die rechte Hand dann frei habe, um die Kamera zu bedienen. Alles zusammen lässt sich stabiler führen, wenn man zwei Hände dafür gebrauchen kann. |
Zitat:
Im Gegenteil. Zu meiner "neuen" NEX-5R kommt demnächst ein Kabel- oder Funkausauslöser. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr. |