![]() |
Ja alle bei 200cm Distanz fotografiert...(Stativ nicht verändert, Schelle am LA-EA4 montiert)
Natürlich OS bzw. Steadyshot deaktiviert...(135er hat keinen) (und ehrlich gesagt interessiert mich auch nicht wie "gut" das Sigma bzw. das SEL18200 ist, sondern bin sehr erstaunt wie Grottenschlecht das Zeiss ist) Habe wohl ein defektes Exemplar erhalten...Werde heute Abend noch etwas testen bei (besserem Licht) und ansonsten geht das Teil wieder zurück...Schade... |
Zitat:
Habe am WE einen ganzen Tag damit verbracht, meine gängigen guten A-mount Objektive für den LA-EA4 zu präparieren. Zunächst für die A7R. Die A7 wird noch folgen. Es sind nämlich nicht dieselben Korrekturwerte, wie an der A7R. Wenn man den AF nutzen will, muss man ihn auch überprüfen, bzw man muss sich sicher sein, dass er stimmt. Grüsse Horst |
und wie kannst du das korrigieren?
|
Zitat:
Sony sagt zwar, das müsse man mit einem besonderen Licht machen, aber für mich geht es auch so. Abstand sollte 20 x Brennweite sein. Das ist der Bereich auf der Entfernungsskala, der den grössten Verstellweg hat. Im Unendlichkeitsbereich bringt das gar nichts. Also bei Dir, bei 135 mm wären das 2,7 m, also ca der Bereich, den Du gestern probiert hattest. Blende = offen, da siehst Du ganz gewaltige Unterschiede, je nach Faktor, den Du eingibst. Vor jeder neuen Messung das Objektiv vorher verstellen, damit es Verstellweg machen muss. Die eingestellten Werte werden für jedes Objektiv in der Kamera festgehalten. Sony, Minolta, Tamron bei mir keine Probleme. Nur Sigma kennt nur einen Wert. Der gilt dann für alle Sigmas. Ich habe 2 verschiedene Sigmas mit demselben Wert: Glück gehabt. Die geschilderte Vorgehensweise gilt auch für meine A77 und A99. Die habe ich auch durch und bin sehr zufrieden. Grüsse Horst |
Zitat:
|
Danke Horst :top: Darüber bin ich im Menü auch schon gestolpert...werde mal etwas herumprobieren!
|
Bei den Phasen-AF´s brauchts tatsächlich manchmal ganz schön Korrektur mit Microadjust und das bei jeder Kamera-Objektiv-Kombi neu, da die Toleranzen zueinander ja immer unterschiedlich sind. Mein Tamron 180mm-Makro z.B. war ohne Einstellung des Madj. erst ab Blende 7-8 scharf im Fokuspunkt, nach der Einstellung mit einem Wert von +15 ist es bereits Offenblende extrem gut.
|
Laut Beitrag #6 wurde der Test mit MF gemacht.
|
moin,
da es sich hier um ein Problem mit einem der Objektive handelt, gab es einen Schubbs in das zugehörige Objektiv-Unterforum. Der Beispielbilder-Bereich hat einen anderen Zweck, und wird demnächst kräftig entrümpelt. |
Tiefenschärfe ist der Bereich , der noch hinreichend scharf abgebildet wird (maximal scharf ist es nur in der Fokusebene), die genannten 5 cm Tiefenschärfe beziehen sich vielleicht auf einen Abzug 10x15, der aus normalem Abstand betrachtet wird, ein 300%-Bild am 27" Monitor aus 20 cm Entfernung ist etwas anderes, wenn man erwartet, dass ein Bild dann noch scharf ist, muss man einen entsprechend kleinen max. zulässigen Zerstereuungskreisdurchmesser wählen.
Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |