![]() |
Jetzt komme ich der Lösung schon näher
Danke Mathias, an diese Lösung habe ich auch schon gedacht.
Aber passt der YN-560 TX auf meine Alpha 77 MK II oder brauche ich da auch einen Adapter? Kann der YN-560 TX nicht auch die RF-603 II gleichzeitig mit dem YN-560 III in einer eigenen Gruppe steuern, sodass ich trotzdem meinen Sony Blitz über den RF-603 II gemeinsam einsetzen könnte. Aber jetzt noch einmal eine Grundsatzfrage, braucht man die TTL Steuerung. Es gibt ja da die Version mit dem Phottix und den Odin Empfänger, allerdings sehr teuer. Aber rechtfertigt diese TTL Steuerung wirklich diesen hohen Preis? Da ich derzeit mit der Blitztechnik viel zu wenig Erfahrung habe, möchte ich diesbezüglich eure Meinung hören. |
Sony HVLxxx und YN560xx sind zwei paar Schuhe und kaum sinnvoll miteinander einzusetzen.
TTL ist ne verdammt angenehme Sache, da brauch ich nur meine Gruppen wählen und ggf. die Belichtung etwas korrigieren. Ich setz dazu 1xHVL60, 1xHVL58, 1xHVL20, 1xNissin i40, und 3x5600HSD ein. Trotzdem hab ich mich dazu entschlossen einen YN560TX und einen YN560IV zu beschaffen und damit mal etwas zu spielen. Da du bereits einen YN560III besitzt würde ich einen YN5600TX beschaffen und damit Erfahrungen sammeln. Dann kannst du dich immer noch für die teure TTL-Variante entscheiden. Dem HVL60 würde ich auf der Kamera bzw. WL mit der 77MkII einsetzen. |
Die A77 II hat doch den neuen Blitzschuh. Dann benötigst du keinen Adapter.
TTL macht in meinen Augen nur Sinn, wenn sich die Belichtungsanforderung schnell und/oder oft ändern. Dies kann z. B. auf Feiern der Fall sein. Hier ist es unzweckmäßig mit fest voreingestellten Blitzlichtparametern zu arbeiten weil das Motiv dadurch mal unter- oder überbelichtet sein kann. Hier ist TTL klar im Vorteil. Wenn hingegen konstante Belichtung gefordert ist, dann ist TTL nicht wirklich erforderlich. Hier ist es besser die Blitze manuell einzustellen. Dies ist z. B. im Studio der Fall. Nur so nebenbei: Manuelle Blitzeinstellung bedingen immer auch manuelle Kameraeinstellung. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Für den Preis den alleine die TTL Fernsteuerung kostet kannst du dir den 560TX und mehrere YN-560-III/IV kaufen. TTL ist wirklich toll, aber (korrigiert mich wenn ich falsch liege bin selbst noch Anfänger beim Blitzen) bei TTL geht es ja um eine "korrekte Belichtung" sobald du mit dem Blitzlicht experimentieren willst musst du sowieso auf Manuell umstellen. |
Zitat:
Zitat:
Die 560er sind nur eine etwas bessere Strobistenlösung. |
Metz Blitzgerät 64 AF-1 digital für Sony selbst Test
Hy zusammen :)
Ich habe mir den Blitz von Metz "64 AF-1 digital für Sony"gekauft und bin einfach nur begeistert. Gerade im HSS Betrieb macht der Blitz richtig Spass... Die Ausleuchtung und die Leistung des Blitzes sind hervorragend! Wer nicht den Teuren Sonyblitz kaufen will wird hier echt gut bedient. Für den Preis von 300-400€ finde ich nix besseres. Die Bedinung ist einfach und mann kann sofort loslegen ohne die Bedinungsanleitung dich auch sehr verständlich ist zu lesen. Aus der Begeisterung herraus zu diesem tollen Produkt habe ich mir auf meinem Blog mal die Mühe gemacht das selber zu testen mit Auswertungen etc. Wer möchte darf es sich gerne durchlesen und anscheuen. PS. Ich habe die Sony A 77 M2 ;) Und das ist mein erster Blitz Test also habt etwas nachsicht fals ich was falsch beschrieben habe oder etwas vergessen habe. !!! >>> http://www.wb-blog.de/blog-archive/9...fuer-sony-test <<< !!! Hier einige Bilder (noch mehr auf meinem Blog) http://www.wb-blog.de/eigene_daten/i...fbau_klein.jpg http://www.wb-blog.de/eigene_daten/i...test-klein.jpg Wenn Fragen sind ruhig auf meiner Blog-Seite Kommentare eintragen das hilft dann auch anderen Usern *hihi* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr. |