U.Schaffmeister |
26.10.2003 22:45 |
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Wenn nur einzelne, nicht benachbarte Zellen nur betroffen sind, dann werden die Pixel zwangsläufig bunt, weil der CCD ein Bayer-Muster besitzt.
Aber, Uwe, ist es nicht so, daß die Ladung der einzelnen CCD-Zellen nicht zerstörungsfrei ausgelesen werden kann? Müßte dann nicht nach jedem Auslesen wieder die Ladung in der Zelle auf nahezu 0 Coulomb zurückgehen?
Dat Ei
|
Sofern die Zelle komplett ausgelesen wird, dann ja. Nehmen wir mal ein sinnhaftes Beispiel: Du stellst drei Eimer auf die Regenwasser auffangen. Alle Eimer verfügen über ein gleiches Abflussrohr. Die Zeit zum Auslesen ist für jeden Eimer so bemessen, das er sich vollständig entleeren kann.
Soweit muß jeder Eimer den richtigen Wert liefern. Was passiert nun aber wenn bei einem Eimer das Abflussrohr verkalkt? Die Abflussmenge verringert sich, somit gibt es schon bei der ersten Messung ein leicht falsches Ergebnis (zu niedrig), während sich bei weiteren Messungen noch Restwasser im Eimer befindet. Bei den Folgemessungen ergibt sich somit ein zu hohes Ergebnis (unter der Voraussetzung das aufgrund des höheren Wasserdrucks mehr Wasser durch die Leitung fließt).
Um in diesem System immer richtige Ergebnisse zu erhalten müssen somit alle Wassereimer vor der Messung kontrolliert entleert werden.
Ich weiß jetzt nicht ob das wirklich ein guter Vergleich ist, aber so in ungefähr stelle ich mir das vor was der CCD macht.
|