![]() |
Hallo Jamess145,
an der Vollformat würde das schon erwähnte CZ 16-35/2.8 vermutlich am meisten Spaß machen. Als Budget-Empfehlung kann ich das bereits erwähnte Konica Minolta 17-35/2.8-4 nur zusätzlich unterstreichen. Ich habe es ebenfalls hier im Forum für 170 Euro erstanden und nutze es (sehr zufrieden) an der vollformatigen A850. Und mir geht es genau wie Mario, ich nutze diesen Brennweitenbereich zu selten, dass ich mir das CZ dafür holen würde. Das habe ich eher in das CZ 24-70/2.8 als Immerdrauf investiert. Hinzu kommt das Positive, dass WENN ich mal in den Ultraweitwinkelbereich gehe, dass ich meist ordentlich abblende um hyperfokale Schärfentiefe zu erreichen. Das Gute ist, dass 17mm nicht so schnell verwackeln. Und abgeblendet liefert das Objektiv eine noch bessere Bildquali. Von daher: go for the Konica Minolta 17-35/2.8-4 ;) Aleks P.S. Übrigens, es ist baugleich mit dem Tamron 17-35mm/2.8-4 ;) |
Interessant wäre vielleicht noch das Sigma 12-24mm F4,5-5,6 DG HSM II, ich habe es selbst an der 99er in Gebrauch. Nicht gerade lichtstark, aber in dem Bereich gibt es leider keine Zoom Alternativen. Der extreme Weitwinkel (noch kein Fisheye) macht schon richtig Spaß.
Interessant dürfte auch das neu angekündigte Tamron 15-30mm f/2.8 werden. Aber bis das für Sony A auf dem Markt ist... Das erwähte Zeiss 16-35 f/2.8 ist schon sehr klasse, hab es selbst mal ausgiebig getestet. Aber leider liegt keines der Genannten in deinem Budget Rahmen. Drum kommt auch von mir die Empfehlung KoMi 17-35. |
Zitat:
Bzgl. des Preises ist Geduld gefragt, ich habe für mein MAF 20/2.8 (allerdings im Bundle mit einem MAF 200/2.8 APO) nur 100,- Euro bezahlt und in Deinem Budget-Rahmen wird es immer wieder mal angeboten. |
Zitat:
konnte Dir keine PN senden (hast Du abgewählt). Ich habe ein 20/2.8 hier gebraucht in gutem Zustand für 250,-- gekauft und werde es nicht mehr nutzen, da ich für den Bereich auf A6000 + SEL 11-18/4 umgestiegen bin. An der A700 war es einwandfrei, wie es an Vollformat ist kann ich nicht sagen, weil ich keinen VF-Body habe. Wenn Du Interesse hast melde Dich bei mir, auf die 250 € sitz ich nicht drauf. Ansonsten stelle ich es bei Gelegenheit hier ein. Hans |
Bei den alten Sigmas waere ich sehr vorsichtig, was Kompatibilitaet mit der A99 anbelangt. Sprich, nur kaufen, wenn man es zuvor ausprobieren konnte.
Das KoMi 17-35 2.8-4 ist fuer 170 Euro, die ich bezahlt habe, wirklich wohlfeil. Meist kommt es ohnedies bei F/8-11 zum Eindsatz, wo es sehr ordentlich abbildet. Zudem hat es bei 24mm seine beste Abbildungsleistung, wo es sogar das Zeiss 24-70 fordert. Somit kann man sehr gut ein Tamron oder Sony 28-75 ergaenzen. Somit ist es auch eine ernste Konkurrenz fuer Festbrennweiten mit 20 oder 24mm. Es ist auch recht lichtstark, sodass man es sogar bei wenig Licht etwas abblenden kann. ![]() → Bild in der Galerie Groesse und Gewicht sind weit unter dem, zugegeben hervorragenden, Zeiss 16-35. Nur die Gegenlichtblende ist relativ unhandlich (falls sie der Vorbesitzer nicht schon entnervt verschludert hat). Da lassen sich die kleinen Festbrennweiten noch kompakter in der Fototasche verstauen. Allerdings ist die Gegenlichtempfindlichkeit gegenueber heutigen Objektiven doch recht ausgepraegt. ![]() → Bild in der Galerie Der Autofokus wieder ist absolut verlaesslich. ![]() → Bild in der Galerie |
Also das Minolta 20mm/2,8 , und ich habe das ganz alte aus meiner Analog Zeit, war der Grund warum ich das Vollformat ausprobieren musste und nun nach der A850 die A99 gekauft habe. Um noch ein wenig mehr Weitwinkel zu haben habe ich mir dann das Sigma 17-35/2,8-4 und dann das KoMi 17-35/2,8-4 dazu gekauft. Das Sigma war gar nicht so schlecht, ich mochte es nur nicht, weil sich der Samt zu lösen begann und die Lens ID falsch ist. Persönlich finde ich das Minolta 20mm/2,8 am besten, es braucht den wenigsten Platz in der Fototasche und ich finde es ist eine Spur schärfer als das KoMi17-35. Die 3mm WW gehen mir nicht ab! Ich mache meist Landschaftsaufnahmen wo es mir um den Bildeffekt mit den Wolken geht.
Generell muss ich sowieso sagen, es machen alle 3 eine gute Figur an der A99 und sind der Kamera durchaus gewachsen. Hatte früher an APS-C das Sigma 10-20/4-5,6. Und dagegen sind alle 3 reine Schärfewunder! LG Speedbiker |
Ich hoffe es ist ok wenn ich meine Frage mal hier stelle.
Gibt es eine günstigere Variante zum zeiss 16-35? Also ich meine vielleicht bis 800 Euro?Wichtig wäre mir der Bereich unterhalb der 24mm (da ich schon ein 24-70er habe) Ich bräuchte es für Landschaften und Sternenhimmel.Also wäre auch wichtig das es gut auf unendlich fokussierbar ist (habe eine Minolta Festbrennweite bei der das garnicht geht) Das sigma 12-24 ist nicht sooo gut bewertet soweit ich das gesehen habe...und auch nicht so lichtstark was ja für die Sterne wieder ungünstig wäre oder? Gruss-olli |
Wie weit "hinunter" geht denn dein Objektivpark?
Toni hat die Samyangs 16/2 und 14/2,8 mal getestet und für die Astrofotografie als sehr gut tauglich befunden. Die würdest du sogar zusammen für unter 800€ bekommen. Wenn die Lücke dann nicht zu groß ist, wäre das vielleicht eine Möglichkeit. Gruß, Johannes |
Die 24mm bilden eben im Moment die untere Grenze.
Die Samyangs wären tatsächlich eine Option. Ich hab da irgendwas von wellenförmiger Verzeichnung gelesen, korrigiert sich die automatisch in Lightroom? Zumindest über das 14mm hab ich das gelesen. Danke dir! Gruss-olli |
Wenn du ein Objektiv für Nachthimmelaufnahmen für deine A99 suchst, bleibt eigentlich nur das 14er Samyang. Falls du mal wirklich die wellenförmige Verzeichnung korrigeren möchtest/musst, geht das recht gut. Ich nutze dafür PTLens (Beispiel). Ich glaube aber in Lightroom geht das auch (ich nutze kein Lightroom).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr. |