SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hochwertiges Fotopapier DIN A3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150283)

Conny1 27.08.2014 19:04

@konzertpix

"sind nett, aber wie will man das pauschal bewerten."

War schon recht dezidiert= bestimmt (zumindest etwas), oder? Darauf bezog sich ja meine Einlassung. ;)
Dieser Fehler kostet mich eine schlaflose Nacht mit Lektüre von B. Sick in der Hand und unter dem Kopfkissen.
Halt Dich wach und gesund! Als Forumswächter in Sachen deutsche Sprache wirst Du hier noch viel Kondition benötigen.

@Robert Auer

Melde Dich bitte, wenn Dein Buchwunsch bzgl. " Sony Alpha Vollformat-System" von S. Kölliker noch aktuell ist.

Conny1 27.08.2014 19:12

@turboengine
Danke auch Dir!

Roland Hank 27.08.2014 20:50

Ich habe mich hauptsächlich auf Hahnemühle Baryta FB (Farbdrucke) und Hahnemühle FineArt Baryta (s/w Drucke) eingeschossen. Das Canson Baryta Photographique habe ich mal bei eine Fotowettbewerb gewonnen und ist sicherlich auch eine Alternative. Hat allerdings etwas weniger Struktur als die Hahnemühle Baryt Papiere.
Eine preisgünstige Alternative, vor allem für s/w Drucke, ist auch das Sihl Masterclass Satin Baryt Paper.

Ansonsten gib es von allen Papierherstellen Probe-Packs mit einer Auswahl von Papieren.

Gruß Roland

turboengine 28.08.2014 10:32

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 1617688)
Ich habe mich hauptsächlich auf Hahnemühle Baryta FB (Farbdrucke) und Hahnemühle FineArt Baryta (s/w Drucke) eingeschossen.

Das Hahnemühle FineArt Baryta verwende ich auch gerne für Bilder, die etwas mehr Struktur haben sollen. Ich habe mir mal bei Monochrom so einen Hahnemühle-Jubiläumsschuber gekauft. Mit dem Hahnemühle Baryta FB komme ich überhaupt nicht zurecht, mit dem Epson bekomme ich einen merklichen Magentastich - auch wenn ich das Hahnemühle Profil verwende.

Auch andere haben das Problem:

http://www.luminous-landscape.com/re...ers/tale.shtml

Roland Hank 28.08.2014 12:40

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1617862)
Mit dem Hahnemühle Baryta FB komme ich überhaupt nicht zurecht, mit dem Epson bekomme ich einen merklichen Magentastich - auch wenn ich das Hahnemühle Profil verwende.

Das mit dem Magentastich beim Baryta FB kommt mir sehr bekannt vor. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Drucker (Canon Pixma Pro 9500 Mark II). Nachdem ich mir ein eigenes Farbprofil erstellt habe war das Problem jedoch behoben. Das Hahnemühle Profil scheint (zumindest damals) fehlerhaft gewesen zu sein, oder mein Drucker war anders als der mit dem dieses Profil erstellt wurde.

An meinen Epson 3880 drucke ich wieder problemlos mit eigens erstellten Farbprofil. Ganz am Anfang habe jedoch einmal ein s/w-Bild mit Hahnemühle Profil gedruckt und soweit ich mich erinnern kann war das auch OK. Wenn ich mir die beiden Profile (mein eigenes und das Hahnemühle ICC-File) im 3D-Modell anschaue, sehe ich auch so gut wie keinen Unterschied.

Was mir am Baryta FB im Vergleich zum Canson Baryta Photographique besser gefällt ist, das es weißer und mit 350 g auch schwerer ist.

Gruß Roland

Conny1 31.08.2014 13:00

Sind Originaltinten aus Eurer Sicht unabdingbar um optimale Druckergebnisse zu erzielen, einige von Euch betonen in Ihren Beitraegen n u r Originaltinte zu verwenden, oder kann man auch ebenso Fremdtinten benutzen ohne Qualitaetseinbussen und Mangel z.B. an UV Bestaendigkeit hinnehmen zu muessen?
Welche Alternativhersteller empfehlt Ihr ggfs.?

Roland Hank 31.08.2014 14:53

Bei kompatibler Tinte wirst du nicht umhinkommen dir eigene Farbprofile zu erstellen, bzw. erstellen zu lassen, dann kann das vom Druckergebnis schon funktionieren. Inwieweit die kompatiblen Tinten dann auch immer gleich bleiben und somit keine erneute Kalibrierung erfordern kann dir leider wahrscheinlich niemand garantieren. Genau so sieht das mit der UV Beständigkeit aus. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, daß pigmentierte Tinten auch durch ebensolche ersetzt werden, alles andere ist auf jeden Fall weniger UV beständig.

Ich persönlich tue mir das für meine hochwertigen Drucke nicht an. Auch wenn ich mir für eine alten Canon A4 Drucker mit kompatiblen Tinten mal ein Profil für Billig Glossy Papier erstellt habe. Das funktioniert zwar schon einigermaßen, UV beständig sind die Drucke jedoch nicht und nutzen tue ich das eigentlich auch nie, da nutze ich doch lieber einen Ausbelichter.

Gruß Roland

Ditmar 31.08.2014 15:14

Zitat:

Zitat von Conny1 (Beitrag 1618761)
Sind Originaltinten aus Eurer Sicht unabdingbar um optimale Druckergebnisse zu erzielen, einige von Euch betonen in Ihren Beitraegen n u r Originaltinte zu verwenden, oder kann man auch ebenso Fremdtinten benutzen ohne Qualitaetseinbussen und Mangel z.B. an UV Bestaendigkeit hinnehmen zu muessen?
Welche Alternativhersteller empfehlt Ihr ggfs.?

Also ich nutze nur Originale, weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe was Farbtreue und Haltbarkeit angeht, und auch weil ich keine Lust habe teures Papier durch irgendwelche "Billigtingen" zu vernichten, denn nichts anderes kommt dabei heraus.

Heinz 01.09.2014 10:19

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1617600)
:crazy: Jetzt bin ich echt baff - das Wort "dezidiert" gibt es ja tatsächlich in der deutschen Sprache, auch wenn es etwas anderes als "dediziert", was hier wohl gemeint ist, bedeutet:

dezidiert: bestimmt, entschieden; energisch
dedizieren: jemandem zueignen, widmen, für ihn bestimmen

Ein "dezidierter Bericht über X" ist also ein bestimmt oder gar energisch formulierter Bericht über X, während ein "dedizierter Bericht über X" ein Bericht ist, der X gewidmet oder für X bestimmt ist. *staun* :shock:

Und manchmal - je nach Formulierung - passen sogar beide Worte :crazy:;)

Es ist mit ziemlicher Sicherheit dezidiert gemeint im Sinne von: "Auf Eindeutig und bestimmte Weise". Ein schönes Wort! - HH

Günni 01.09.2014 11:14

Welches Papier?
 
Hallo,

vor kurzem bin ich auf folgendes Papier gestossen:
Sihl:
Metallic Pearl High Gloss Photo Paper (4840)
290 g/m² hochglänzend
Gefällt mir extrem gut für Farbe, für s/w habe ich es noch nicht ausprobiert (kommt noch).
Gibt es bis zu A3+ und auf Rolle 17".
Zu analogen Zeiten gab es Ilfochrome/Cibachrome, dass ich gerne verwendet habe.
Das o.g Papier von Sihl geht in eine ähnliche Richtung.


Für s/w Baryt von Hahnemühle und auch
Photolux hat tolle Papiere (seidenmatt).
Drucker: Epson 3800


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr.