![]() |
Stroboskopmodus kann der Metz glaube ich nicht. Jedenfalls habe ich nix gelesen.
|
Guten Morgen,
na, irgendwie hat Gerd schon recht, aber seine Art das zu vermitteln ist - wie soll ich das sagen - gewöhnungsbedürftig. ;) Ich bezeichne mich einfach mal als routinierter Partyknipser mit ein wenig Erfahrung und gebe mal meinen Senf dazu. Ich fange aber mit einer Frage an: Warum möchtest Du eigentlich auf einem Polterabend Serienbildaufnahmen mit Blitz machen? Das ist doch kein, für Journalisten ausgeleuchteter, roter Teppich - da macht Stroboskopen noch Sinn. Meine Empfehlung ist: Kamera auf M, ISO auf 800, Blitzmodus auf 2. Vorhang (Rear). Du lässt den Blitz erst einmal aus und misst das Umgebungslicht um bei Deiner gewünschten Blende die Belichtungszeit ohne Blitz zu ermitteln. Die sollte sich irgendwo zwischen 1/10 bis 1/40 einpendeln - mit ruhiger Hand habe ich auch schon mit 1/5 gearbeitet - also keinen Kaffee an dem Tag :-). Nun schaltest Du den Blitz dazu und machst ein paar Testaufnahmen. Was passiert? Durch das Einfangen von Umgebungslicht muss der Blitz weniger Licht abgeben und ist dadurch wieder früher bereit für den nächsten Blitz. Den Bildern tut das gut, denn durch das Einfangen des Umgebungslichtes (ambient light) sehen die Bilder nicht platt geblitzt aus (4 Gesichter vor schwarzem Hintergrund). Durch den Blitz auf dem zweiten Vorhang werden evtl. Bewegungen von Personen eingefroren und verschwimmen nicht mehr, wie das beim Blitz auf den ersten Vorhang der Fall wäre. Probier es vorher mal mit Freunden oder der Famile aus - ist ganz einfach. Im Innenraum kannst Du den Blitz auch 45° nach vorne oben richten und die kleine Reflektorkarte nutzen. Bei weißen Decken richte ich den Blitz immer leicht nach hinten - das vergrößert die Reflektorfläche und verhindert Schatten in den Augenhöhlen (Totenkopfaugen). Fehlendes Licht kannst Du je nachdem entweder mit Belichtungszeit (M-Modus) oder ISO ausgleichen. Die a65 ist für Partyaufnahmen die richtig ausgeleuchtet sind bis ISO 1600 gut - Du wirst sicherlich keine Abzüge in DIN A3 oder größer davon machen. Viel Spaß! |
Vielen Dank für die ausführliche und sachliche Antwort. Denke jetzt kann ich mit den Tips vernünftig arbeiten. Ich will nicht beim Polterabend Serienbilder mit Blitz machen sondern mir geht bzw. Ging es generell um die Frage. Nun verstehe ich es und kann es nachvollziehen. Nun weiß ich auch was ein höherer iso wert für Auswirkungen hat. Ich hatte nämlich immer den iso wert bei 100 versucht zu lassen. Bis iso 1600 bin ich tatsächlich mit der a65 zufrieden. Werd auf der nächsten Party mal mehr probieren und üben. Das mit den serienbildern war wie gesagt nur eine Sache die mich interessiert hatte und dich ich jetzt besser verstehe. Danke euch.
|
Zitat:
was die Kollegen dazu beigetragen hatten....ist leider auch zu dürftig... klaro ISO hoch...dann rauscht es mehr, gerade bei allem, was nicht zu den Topmodellen gehört! offene Blende auch klar...nur bei meiner 5er Gruppen habe ich deutlich gemerkt... das alles offener wie f8 zum Desaster werden kann...:oops: gerade auf Events rutschen dir ständig die Leute aus dem Bild... ein Umstand den Anfäger einfach nicht wahrhaben wollen :roll: Blitzglaube.... bei Objektiven und Kameras sind wir VooDoo ja gewohnt, aus dem Grunde beteilige ich mich kaum drann... bei Blitzen(Systemblitzen) ist das Dummgequatsche nicht mehr zu ertragen :flop: fast alles zum "laden" oder "nachladen" oder "Blitzfolge"...stimmt technisch sooo nicht :crazy: es handelt sich klar um eigene Wahrnehmungen die keiner nachweisen kann :roll: also... # ein Bitz lädt immer voll.... # wird abgeblitzt geht das auch immer "voll" nur die Zeitachse wird verkürzt # die Restladung steht dann zur Verfügung.... # das aber nicht bei +3 Frames und 20 Bildern(als Beispiel) # was geht ist die "Winderfunktion" ca. 3/Bs...das aber bei geringster Leistungsschaltung # das reicht für Macros und Wassertropfen...aber nicht im dunklem Partyraum # nicht vergessen sollte man...der Blitz wird heiß...richtig heißt bis zur Schmelze # Bouncen oder R-Card kann man dann getrost vergessen...es ging nur direkt ###würden alles an diesem Wunschdenken in einen Systemblitz reinkonstruiert>>> müste der dann min. 5 Kilo wiegen und so groß wie ein Schuhkarton sein... Einstein läst grüßen :top: also wer das widerlegen möchte...sollte schon man seine Fachbücher rausholen :top: ich nehme es sehr genau @Stefan....gewöhne dir an, meine Beiträge richtig zu interpretieren, ich kann erwarten das man sowas nachliest...und auch versteht :top: und da wir von Fotografie reden....sei gesagt das min. 1s oder länger wichtig sind... um überhaupt "sein Motiv zu finden" :cool: denn du willst ja tolle Bilder machen...und kein blindes Dauerfeuer :P Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
|
Ich möchte mich schonmal bei allen und ja auch bei gpo recht herzlich bedanken.
Also es sollte nicht der Eindruck erweckt werden ich möchte mit Kamera und Blitz 10 Bilder die sekunde mit Blitzlichgewitter abfeuern. Mir ging es nur um die generelle Frage und das verständniss. Das wurde hier ganz gut erklärt das auch ich es verstehe. Die schroffe Art und Weise von gpo werd ich wohl versuchen richtig zu interpretieren. Was ich gelernt habe ich das der Blitz generell ne Zeit benötigt um aufzuladen für die vernünftige Belichtung. Darauf muss ich lernen zu achten. Der Hinweis mit dem laden/entladen und der Zeitachse klingt verständlich. Wie gesagt habe jetzt wieder neue Erkenntnisse und werd sie versuchen umzusetzen. Generell bin ich und auch die Gäste vom Polterabend mit den Bildern zufrieden. Nur ein paar wenige sind zu wenig oder zu doll belichtet. Das lag eher an der wenigen Übung. Das mit der Zeit zwischen den Bildern bekomme ich dann auch noch hin. Also nochmal danke an alle. Mit freundlichen Grüßen stefan |
Zitat:
ich weiß - es ist ein bisschen OT - aber vielleicht Interessiert es ja auch den TO, ich habe da mal eine Verständnissfrage: Unter Stroboskop-Modus habe ich immer verstanden das man bei 1 Bild mit langer Verschlußzeit mehrere Biltze abfeuert damit es zu Mehrfachbeleuchtung auf dem Foto kommt, z.B. um bei Spotfotos Bewegungsabläufe sichtbar zu machen -> also 1x Auslösen -> mehrere Blitze -> 1 Foto. Habe ich das falsch verstanden? Das hat doch nichts mit dem vom TO gewünschten schnell hintereinander viele Fotos mit Blitz zu machen zu tun - oder? MfG Norbert |
Zitat:
es gibt 3 Möglichkeiten um die nachladezeit des Blitzes zu verkürzen: 1. ISO hoch, wie bereits empfohlen 2. Blende öffnen 3. Zusätzliche Stromversorgung des Blitzes durch einen Batterypack. Natürlich kann man auch alle drei zusammen einsetzen. |
Zitat:
du hast es richtig interpretiert :top: Stroposkop heißt "Blitz-Abstände zeitlich versetzt"...bei offenem Verschluß und einem Bild :cool: da ich logisch nicht alle Blitzen kenne, weiß ich auch nicht> WIE man es genau einstellt, ob man die Zeitabstände kontrollieren kann usw...denke aber es gibt Regelungen (Handbuch) auch wohl klar, das es nie mit voller Pulle geht... wie der T.O. hier immer falsch mit der "Serie der Kamera" interpretierte... auch HSS hat nix damit zu tun......obwohl dieses Flacker-Blitz-Licht ähnlich zustande kommt und es kommt auch "schlimmer"...fast alle modernen Blitze haben Microschalter, die sich genau merken> WAS der Blitzkopf eigentlich macht...;) es funktioniert meist nur > 90° geknickt nach vorne...und ohne Vorsätze ! alle anderen Schickimickies sind ausgeschlossen...auch klar sonst würden die Kondensatoren explodieren... und heißt werden die Blitze dabei sowieso :flop: das eigentliche Problem>>> die Hersteller(ALLE!) habe nicht gemerkt das es "schlaue Hobbyisten" gibt, die das Internet durchforsten und haufenweise YT-Videos schauen....dann noch die selbsternannten Experten-Bloggers.... und dann wird getestet bis der Sensor quietscht :shock:... man möge nur mal so einen Blitz aufschrauben...da ist doch nix intelligentes drin... wer diese "Superfunktionen" will>>> muss sich was richtiges profimäßiges kaufen> Bare Bulbs :?: das geht dann so ab/um die 1.000 Piepen :cool: Mfg gpo |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr. |