![]() |
Zitat:
Zum Hintergrund (wurde hier schon erwähnt): die A77II ist eine APS-C-Kamera, die von dir genannten Vergleichsgeräte sind Vollformatkameras. Der Unterschied liegt in der Größe des Sensors. Eine APS-C-Kamera hat nur 50% der Fläche, um Licht für das Bild einzufangen, wie eine Vollformatkamera. Je mehr Fläche zur Verfügung steht und je weniger MP der Sensor hat, desto größer sind die einzelnen Sensorpixel und desto besser arbeitet der Sensor auch bei wenig Licht. Sofern du mit Bildqualität also größtmögliche Rauschfreiheit bei hohen ISO-Zahlen definierst, wird der 24 MP-Sensor der A77II weniger gut sein können wie z. B. der 24 MP-Sensor der A7. Dazu kommt, dass bei der A77II dem Sensor systembedingt nicht alles verfügbare Licht bei der Aufnahme zur Verfügung steht, da ein Teil für den AF "abgezwackt" wird. Diesen Nachteil hat die A7 oder die Nikon D800 nicht. Die A77II müsste man eher mit anderen aktuellen APS-C-Kameras der Spitzenklasse vergleichen, z. B. mit der (schon älteren) 7D von Canon oder der D7200 von Nikon. Bei einem Automotor würde man einen 2-Litermotor mit 200 PS ja auch z. B. bei niedrigen Drehzahlen für gutmütiger wie einen 1-Litermotor mit 200 PS halten - gleiche Motorengeneration und -bauweise vorausgesetzt. vlG Manfred |
Das ein Sensor der Größe Kleinbild besser sein wird (Dynamik, Rauschen, Detailwiedergabe) als einer der APS-C Größe ist uns allen wohl klar. Trotzdem staunt man manchmal über direkte Bildvergleiche.
Als "mrieglhofer" z.B. Fotos seines Vergleiches von der RX100 (II?) und der A850/900 zeigte, war ich schon erstaunt, wie gut der "kleine" ein-Zoll-Sensor ist! Genauso hat mich erstaunt, wie gut die Raw-Fotos (RAW-wohlbemerkt!) der Sony A6000 (24MP) bei www.dpreview neben den Sony A7 (24MP) Fotos, selbst bei höheren ISO-Zahlen, aussehen (kann man dort selbst überprüfen). Auch wenn die Laborfotos von dpreview hier von manchen kritisch gesehen werden, interessant zum Vergleichen ist diese Seite schon. Die Bildqualitäten mancher MFT-Sensoren (angeblich ist der Olympus/Panasonic 16MP Sensor auch aus einer Sony-Chipfabrik...) hätte ich vor 4 Jahren auch noch nicht für möglich gehalten. Ansonsten stimme ich zu, dass bei gleicher Generation ein größerer Sensor besser ist. LG, Reinhard |
Zitat:
Gerade eine A7R ist diesseits des digitalen Mittelformats nicht zu toppen (und selbst das tut sich schwer). Zitat:
Zitat:
Du hast zwar heute hier deinen ersten Beitrag geschrieben, bist aber schon eine ganze Zeit dabei. ;) |
Zitat:
Es fehlt dir ein wenig Basiswissen. ;) |
Manche Diskusionen kann ich einfach nicht verstehen....
muß ich glaube ich auch nicht...ich bin stolzer Besitzer einer A77 und wenn ich das hier lese habe ich den Eindruck eine der schlechtes Kameras auf diesem Erdball zu besitzen... diese Diskusionen über ISO und Rauschverhalten ist mittlerweile nicht mehr Feierlich...naklar gibt es Qualitätsunterschiede bei den verschiedensten Kameras, aber die schlagen sich auch im Preis nieder und logisch spielt die Größe und Pixeldichte des Sensors eine Rolle, aber schon früher als ein ISO 400 Film das Nonplusultra war, griffen wir zum Blitz und wer das heute nicht mehr kann und am liebsten in absoluter Dunkelheit fotografiert, für den ist ISO und Bildrauschen das qualitative wichtigste an einer Kamera überhaupt....ich wollte eigentlich nur eins sagen...ich mache mit meiner A77, eine Klasse Kamera, schöne Bilder und wenn es zu dunkel ist greife ich auf bis zu 3 Blitze zurück und ob es da mal rauscht... wen stört es denn wirklich...oh Mann haben manche Sorgen... so jetzt gehts mir besser......... |
Zitat:
:top::top::top::top::top::top::top::top::top::top: :top::top::top::top::top::top: Da ist nichts hinzuzufügen. |
Zitat:
|
Hallo catwolf,
ich habe jetzt den ganzen Thread der sich bisher hier ergeben hat von a bis z durchgelesen und dann nochmal Dein Eingangsposting... Zitat:
Zitat:
Und wie foxy schon schrieb, man kann auch noch blitzen. Letztlich ist es auch eine Geldfrage, wenn Du es Dir leisten kannst kriegst Du mit einer VF SLR oder SLT sicherlich eine bessere BQ, wenn alle weiteren Voraussetzungen dafür stimmen. Ansonsten ist die A77 II auf alle Fälle eine sehr gute APS-C Kamera, selbst wenn es im Hinblick auf die pure Bildqualität noch bessere gibt. Wie Wolfgang schon angedeutet hat ist bei der Fuji Pro1 aber auch wieder - wie bei der A7 - der AF etwas langsamer. |
Danke Wus,
im Grunde genommen habt Ihr natürlich alle recht. Der Vergleich der beiden Vollformatkameras zur APS-C, war ein Vergleich von Äpfel mit Birnen - oder noch schlimmer - keine Frage. Das Vollformatkameras eine andere Ausbeute haben, ist bei mir angekommen und verstanden. Trotzdem beschäftigt mich die Frage nach der augenblicklichen Beurteilung einer a77 MII in den unterschiedlichsten Publikationen, wie z.B. CHIP, die zwar im Ranking einen 1. Platz bekommt, aber in der Bildqualität nur 87,5 % erreicht hat. Ähnliches haben wir auch von anderen Redaktionen im Juli/August in dieser Bewertungskategorie zu erwarten. Tut mir leid Foxi: Die MII wird in dieser Disziplin zurecht als wesentlich besser eingestuft wie seine Vorgängerin. Doch anscheinend ist die "Stimmige Bildqualität" lt. Chip, doch nicht so gut, wie ursprünglich von Euch allen erwartet. Catwolf |
Zitat:
Die a77II, anstelle der a77, zu kaufen lohnt sich in meinen Augen nur für Leute, denen der Autofokus und der verbesserte Pufferspeicher wichtig ist. Hier ist die Verbesserung ganz offensichtlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |