![]() |
Ich habe da auch noch einen Schnappschuß. Wäre auch etwas für eine Speisekarte, Feldhase mit Fasan :mrgreen:.
![]() → Bild in der Galerie |
Feldhasen habe ich leider keine zu bieten. :(
Dafür sind eure um so schöner. :top: Beim letzten Jahrestreffen sind mir immerhin drei Kaninchen vor die Linse gehoppelt: Mitten in Essen: ![]() → Bild in der Galerie Auf der Wanderung zum Gasometer in Oberhausen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Sind nicht besonderes, aber passen hier ganz gut. Wirken leider z.T. etwas flau (A58 mit Tamron 200-500)
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Vielen Dank fürs Mitmachen lg peter |
Gerne. Und wenn mir irgendwer Tipps für die Nachbearbeitung geben mag, nehme ich das gerne an (entweder im Forum falls hier in dem Teil erlaubt oder per PN).
|
Bei einem Spaziergang letztes Jahr rund um die Basilika von Aquileia saß er plötzlich neben uns, ich hätte ihn fast übersehen...
Kamera hochgerissen und abgedrückt, für ordentliches Einstellen der Kamera reichte die Geistesgegenwart nicht mehr aus und so wurde es f/9, 1/80s bei ISO 1600 und 200mm... :oops: Gleich drauf war er weg. Nächstes Mal mach ichs besser, versprochen! :D ![]() → Bild in der Galerie LG Georg |
Ich möchte hier mal noch ein paar Hasenbilder zeigen. Sie sind leider nicht von mir , sondern von sobinich. Viele von Euch wissen, das sobinich meine Frau war.
Sie hätte bestimmt nichts dagegen das ich ihre Bilder hier einstelle. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
@Peter67
Hallo Peter, Deine Hasenbilder wie auch die anderen in der Galerie (u.a. Schwarzstorch) sind durchweg Spitze! Schade nur, dass Du wenig Technisches verrätst – A65 oder 77, welches Objektiv? Brennweite, Zeit, Blende, ISO? Aufgelegt, sitzend, stehend oder liegend fokussiert? etc. Bei solch starken Aufnahmen hätte denn der interessierte Betrachter damit noch einen Zusatznutzen... Gruß Harald |
@perser
Hallo Harald. Vielen Dank für die Blumen. Zu den techn. Daten.........ich habe das sonst schon gemacht und diese Dinge dazu geschrieben. Aber durch den teilweise sehr netten Umgangston hier, habe ich es dann irgendwann gelassen. Es kamen da Kommentare wie..."wen soll das interessieren?......soll das ein Qualitätsmerkmal sein?......einzig das Ergebnis zählt?.....was soll das? Aber scheinbar siehst Du es eher so wie ich, denn solche Angaben haben mir auch schon oft weitergeholfen. Aber die Profis hier brauchen ja nix mehr dazu zu lernen ;-). So...dann nur für Dich und die wenigen "Nichtprofis" hier, die es interessiert: Ich fotografiere hauptsächlich mit der Kombi a65 und Tamron 200-500mm. Sporadisch setzte ich auch mal die a77 mit der langen Brennweite ein, habe aber den Eindruck, dass es mit der 65er besser harmoniert, sowohl BQ (JPEG) als auch Handling. Das ist aber nur mein ganz persönliches Ding. Die 77er nutze ich dann mit kürzeren Brennweiten und so spare ich mir etliche Objektivwechsel. Die Brennweite von 500mm beim Tamron nutze ich in der Regel voll aus, d.h. der überwiegende Teil der Fotos hier ist mit 500mm gemacht worden. Ich nutze dabei meist die Einstellung A, Blende 8, und Auto-ISO wegen der wechselnden Lichtverhältnisse bei der Fotografie in Feld, Wald und Flur. Von ISO 100 bis 1600 ist also alles dabei. Normalerweise garantiert mir diese Einstellung eine Verschlusszeit von <= 1/500 Sek. bei 500mm. Bei schlechteren Lichtverhältnissen gehe ich dann mit der Blende auf 7.1 oder 6.3, was dann leider das Maximum ist. Danach hilft dann nur noch mit längeren Verschlusszeiten klarzukommen oder mit der ISO auf 3200 zu gehen, was aber dann wirklich nicht mehr so toll ist. Autofokus oder manueller Fokus wird je nach Situation und Motiv gewählt. In der Regel fotografiere ich stehend oder kniend freihand. Wenn was zum Anlehnen, Draufstützen oder Auflegen in der Natur greifbar ist, wird es gerne angenommen. Ein Stativ nutze ich so gut wie gar nicht, ein Einbein sehr selten. Da wird das Objektiv dann eher mal an den nächststehenden Baum gedrückt, wenn gerade einer da ist. Ich fotografiere ausschließlich in JPEG und arbeite in Gimp ein wenig nach. Zuschnitt, "Highpass-sharpen" und/oder "unscharf maskieren" sowie Tonwertspreizung über Farbe /Kurven ist alles, was ich dort mache (von mehr habe ich auch keine Ahnung). Insofern wäre das auch meine Antwort auf die Frage von "DerJo". So.....ich glaube das war alles. lg und immer gutes Licht .......und jetzt auf.......neue Hasen braucht das Land..... |
Danke Peter für die ausführlichen Erläuterungen.
....und ja an den seltsamen Einwürfen einiger Forumsuser kommt man nicht vorbei, aber wir "weniger Ambitionierte:lol:" sollten uns davon nicht beeindrucken lassen. Ich freue mich immer über Beiträge, wie deine.:top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |