![]() |
Hi,
ich meld mich jetzt mal zu Wort. Ich habe das SIGMA 70-300 f4.0/5.6 APO MACRO SUPER II in Gebrauch an meiner D70. Mir persönlich gefällt es nicht so gut. Es ist laut, langsam und hat keinen Innenfokus. Ein Vorteil ist die Macro-Funktion. Funktioniert allderdings nur im Breich von 200-300mm. Abbildung 1:2 ab 90 cm Motivabstand. Im Telebereich finde ich die Bilder flau und kontrastarm. Vielleicht ist es bei Sonne besser, aber bei dem Wetter verstärkt sich das Grau in Grau. Zudem mangelt es genau hier an Lichtstärke. Da merkt man, dass f5,6 nicht gerade viel ist. An einem der letzten Wochenende habe ich mal den continuierlichen AF der Nikon damit getestet. Das Ergebnis war eher ernüchternt. Die meisten Bilder waren nicht richtig scharf. Ich hatte den Eindruck, dass das Objektiv dafür zu langsam ist. Kann das sein? Oder aber es lag an mir, was auch nicht ausgeschlossen ist. Seit dem kein C-AF mehr. Dieses Bild und das nächste sind damit entstanden. Beide nachgearbeitet. |
Es fehlt ein wenig an schärfe würde ich sagen, aber ansonsten ist es doch i. O.!
Ist sicherlich auch kein leichtes Motiv solch ein Vogel in Bewegung. Bin selber gerade am überlegen, mir dieses Objektiv für die D7D zuzulegen!?! |
Zitat:
Es gibt selbstverständlich bessere Objektive ! Aber kaum für den Preis. |
Moin, moin,
also meine derzeitige Idee: anfangen mit: KoMi 24-105 dazu: KoMi 100-300 APO D später: Tamron 11-22 oder Tokina 12-24 (bei den Brennweiten stört der AS nicht, bzw. man kann ihn abschalten) Begründung: Das 24-105 ist "relativ" lange draufzuhalten. Ansonsten hätte ich auch auf jeden Fall das Tamron 2,28 28-70 DI genommen. Bessere Ideen? Chris |
was genau meinst du mit "relativ lange draufzuhalten"?? Ich hätte mich jetzt eigentlich eher für das 28-70 entschieden, weil ich viel Gutes davon gehört habe...
|
Hier ist wohl drauf zu behalten gemeint. Im Sinne von einem immer drauf Objektiv. Ohne die Notwendigkeit oft wechseln zu müssen.
|
Danke Astronautix, so meinte ich das. Ein 24=36er ist halt im WW-Bereich flexibler als ein 28=42er. Insofern ist das 24-105 für mich derzeit Favorit; was nicht heisst, daß später ggf. mal ein Tamron 2,8 28-75 dazukommt, da dessen Quali stark Richtung Festbrennweiten tendiert.
Chris |
Zitat:
hast du persönlich Erfahrungen mit diesem Objektiv? Ich habe es gerade erworben, warte aber noch auf die Zusendung. Im Moment arbeite ich mit dem Minolta 28-105, vorher hatte ich das Minolta 24-85. Nun hoffe ich auf die glückliche Verbindung der beiden Brennweitenbereiche ohne Einbuße an Schärfe oder ähnlichem. Wäre interessant, etwas aus der Praxis über das 24-105 zu hören oder Bilder zu sehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |