![]() |
Ich hab das Tamron an der A77 und finde es toll.
Ich hatte ein Sigma 2,8/70-200 an div. Canons und es war :flop:. Da gibt es Streuung. Das muss man berücksichitgen. |
Welchen Ring nutzt man an einem AF-Zoom öfter ?
Vermutlich nutzt man den Zoom-Ring an einem AF-Objektiv öfter als den Fokus-Ring. Mit einem großen und schweren Objektiv an der Kamera stabilisiert man diese Kombination besser, wenn man a) die Hand am Objektiv deutlich dichter am Kamera-Gehäuse platziert ? b) die Hand am Objektiv entfernter zum Kamera-Gehäuse platziert ? Diese einfache Überlegung hat meines Wissens Sony als erster Objektiv-Hersteller damals mit dem 70-400GI so umgesetzt. Der Nicht-Objektiv-Hersteller und Nicht-Kamera-Hersteller hatte solche Gedanken. Andere Fabrikate wagen aus der Gewohnheit ihrer Kunden heraus, nicht einmal solche Änderungen. Sollte das Sony 70-200G demnächst mal überarbeitet werden, könnte ich mir diese Änderung am Nachfolger auch vorstellen. Ansonsten ist es nur Gewöhnungssache und nicht der Untergang des Abendlandes. Gruß Frank |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
WOW Leute ich war mir echt nicht so bewusst das es so Kreise zieht, ich wollte es ja nur kurz mal schreiben das es auch da unterschiede geben kann.
Und das Tamron und Sigma was ich getestet habe waren jeweils die neuesten aufm MArkt, die genaue BEzeichung muesste ich rau suchen. Und nein ich habe es nicht gepostet auf der hoffnung das Tamron oder Sigma hier mit lesen, das juckt die glaub ich absolut nicht. Nicht einmal Sony würde das kratzen wenn eine PErson hier was schreibt. Da spreche ich leider aus Erfahrung in Sachen Sony. Aber das ist ein anderes Thema. vg Florian |
Zitat:
|
Natürlich ist ein Zoomobjektiv besser zu bedienen und einfacher zu stabilisieren, wenn der Zoomring vorne am Objektiv ist als wenn er hinten direkt an der Kamera wäre. So wie es auch 70-300G SSM und dem 70-400 G SSM ist macht es am meisten Sinn. Übrigens: Das erste Minolta Top Zoom, das 28-135mm von 1985, hatte auch bereits den Zoomring ganz vorne am Objektiv. Mir ist es unverständlich, dass es in der Zeit dazwischen (1985 bis jetzt kürzlich) jahrelang (Jahrzehnte) anders herum gemacht wurde. Beim reinen manuellen Fokussieren könnte man der Meinung sein, dass es anders herum besser ist, aber nicht in der AF Ära.
|
Na, das hängt halt ein wenig von der Bauweise ab. Bei Frontlinien Fokussierung ist es einfacher den Ring vorne zu haben bei Innen- Fokussierung eher hinten. Sonst geht das ja über kreuz.
|
Zitat:
|
Zitat:
meshua |
Zitat:
Je weiter sich der Arm vom Köroer weg strecken muss um so unstabiler wird die Statik. Letztlich wäre der beste Punkt im Schwerpunkt der Objektiv-Kamera-Kombi. Somit ist der Fokusring hinten statisch gesehen am Sinnvollsten. bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:02 Uhr. |