![]() |
Zitat:
|
Terminator hat das schon sehr realistisch geschrieben. Mein Verbrauch mit einem Athlon 2400 liegt auch in dem Bereich. Nur mein 19Zoll CRt verbraucht noch einiges mehr.
|
Zitat:
Na ja, bei uns ist alles eben separat abgesichert, da darf dann schon die Spülmaschine, die Waschmaschiene, der Waschtrockner und die beiden Durchlauferhitzer (Küche und Bad) schon parallel laufen. Auch ein 1,6 kW Staubsauger haut noch nicht die Sicherung raus! Ach ja, der Herd mit Backofen darf dann natürlich auch eingeschaltet sein. ... nur auf die Scheibe beim Stromzähler darfst du dann nicht schauen! :-) Gruss minomax |
@dimage,
na rechne mal: 3000 Watt geteilt durch 230 V gibt 13 Ampere, die normale Absicherung liegt bei 16 Ampere; dann hast Du gerade noch 3 Ampere oder 690 Watt für den Geschirrspüler. Das reicht ihm zwar zum Laufen aber nicht zum Heizen, denn die Heizung dürfte auch so um die 2000 Watt oder 9 Ampere haben. Gruß Helmut |
Stimmt schon, aber Herde, Durchlauferhitzer, Wasserboiler usw. sind oft separat abgesichert,
jedenfalls in Häusern, die nicht älter als 30 Jahre sind. Wenn die Absicherung aber insgesamt schwach ist, hilft nix, dann muß man die großen Verbraucher zähmen, und dafür sorgen, daß z.B. 3.500 Watt nicht überschritten werden: Am Besten die Leistungsdaten aller Geräte mal notieren, und dann im Kopf addieren: Elektroherd und Backofen, Wasserkocher, -boiler, Geschirrspüler, Heizlüfter, Ölradiator usw., Toaster, Microwelle, Kaffeemaschine, Kühlschrank und -truhe, Staubsauger, sonstige Küchenmaschinen, Halogen-Beleuchtung, Deckenfluter ... Farb-TV und Computer-Monitor, und dann, ziemlich am Ende, die PC's und Notebooks als relativ schwache Geräte. |
Wenn Du da mal ne Überschlagsrechnung machen möchtest:
Formel lautet Leistung in Watt x Zeit z.B. hat Dein Netzteil 400 W Dann rechne 400 W * 24 h * 365 d = 3.504.000 w/h Jahr Das / 1000 entspricht 3504 kW/h Bei einem Preis von 20 cent macht das 700,80 Euronen im Jahr für den Rechner bei rundumdieuhrbertrieb... also quasi ne A2! Im Standby ist das natürlich weniger. Beachte das da noch ein Monitor dran hangt und wenn der Drucker ein Netzteil vor dem Geräteschalter hat saugt der auch noch ständig. |
Die Leistung vom Netzteil kannst du nicht nehmen, das ist die max. Leistung! Die tatsächliche Leistungsaufnahme ist wahrscheinlich geringer!
... wer lässt sein EDV-Equipment schon 24 Std. an - rechnen wir doch mal mit 10 Std. täglich und 250 W: 250 W x 10 Std. x 365 = 912500 W -> etwa 1 MW bei EUR 0,20 pro kW: 1.000 x 0,20 = EUR 200 / Jahr = EUR 16 pro Monat. Da muss man ja schon fast 3 Jahre enthaltsam sein, bis man eine A2 zusammengespart hat! :D Gruss minomax |
Morgen,
ich habe vor 10 Jahren ein Haus, Bj. ca. 1938 gekauft. Ab dem Stromzähler ist alles komplett neu gekommen und die Sicherungen entsprechend gewählt 3 für den Herd, 1x trockner, 1x Waschmaschiene etc. Seitdem habe ich die Wohnfläche aber von etwa 110 auf 150 qm erweitert. Es sind neue Räume hinzugekommen, die ja auch ein Anrecht auf elek. Grundversorgung haben. Bei der letzten Erweiterung im Frühjahr hat der Elektriker ganz schön gebastelt (alles streng nach Vorschrift, da besteh ich drauf und steh auch daneben), damit das passt, vor allem, weil ich überall Strom haben will (Vorgarten, Garten vorne, mitte, hinten, Gartenhütte etc.). Es ist wirklich alles sehr gut abgesichert, ich darf halt nur nicht den Wasserkocher und die Spülmaschiene gleichzeitig laufen lassen. Da die Spülmaschiene aber demnächst eh turnusmässig ersetzt wird, achte ich dann auf den Verbrauch und lege mir dann noch einen kleineren Wasserkocher zu, den habe ich nämlich in ertser Linie so stark gekauft, damit die Babyfläschen in Echtzeit zubereitet werden können, die Zeiten sind aber zum Glück vorbei. Euch allen Danke, es ist sehr lehrreich für mich . Ein schönes WE Frank |
Zitat:
|
@newdimage,
der Ersatz der Geräte hilft Dir nicht wirklich weiter, alldiweil, neue Geschirrspüler sind zwar grundsätzlich sparsamer im Gesamtenergieverbrauch, also auch beim Strom (bessere Isolierung, zeitlich optimierte Programme usw.) . Aber: Der Spitzenverbrauch beim Heizen dürfte immer noch bei 2000 bis 3000 Watt liegen, nur halt nicht mehr für so lange Zeit. Und wenn Du einen anderen Wasserkocher nimmst hat er auch nicht weniger asl 2000 Watt. Und wenn er weniger hat, braucht er entsprechend lange. Mit anderen Worten, wenn beide an der selben Leitung hängen und gleichzeitig benutzt werden, kommst Du immer noch auf einen Spitzenbedarf von 4000 bis 5000 Watt. Und das ist halt zuviel für Leitungen, die mit 16 Ampere oder vielleicht auch nur mit 10 Ampere abgesichert sind. Gruß Helmut P.S: Irgendwo auf dem Typenschild beim Wasserkocher und beim Geschirrspüler ist der Anschlußwert in Watt angegeben. Und den nimmt das Gerät auch auf - zwar nicht dauernd, aber kurzfristig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |