![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Von der Geschwindigkeit her ist das Abfotografieren mit dem leicht modifizierten Projektor unübertroffen, wenn alles richtig und fest eingerichtet ist. Man muss nur die Dias vorher in eine Formatrichtung sortieren. |
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt. Druckluft dosiert eingesetzt könnte im Vorfeld nützlich sein, habe ich aber nicht ausprobiert und auch nicht probieren müssen. Was die Brennweite angeht gebe ich dir recht. Ich wollte es mit der 99 und dem 105er machen, habe dann aber die 450 genommen. 14 MP reichen für meinen Zweck.
Habe mir zwischenzeitlich ein 180er Macro zugelegt, vielleicht probiere ich das mal mit der 99. Danke für Hinweis! |
Zitat:
Würde mich auch nicht wundern, wenn das Durchploppen bei Erwärmung der Dias (oh, wie ich das vermisse...;)) einiges an Ärger macht mit dieser Methode, oder? |
Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren. Mit Kodak Projektoren hatte ich nicht das Problem. Habe mir noch einmal ein paar digitalisierte Dias angeschaut, so gut wie kein Staub. Wo Staub vorhanden, ist es ein leichtes mit Photshop zu bearbeiten.
|
Zitat:
aber Danke nochmals! |
Übrigens, solltest du dir einen Kodak Projektor in der Bucht kaufen, ganz wichtig: ohne Autofocus! Erleichtert die Sache ungemein.
|
Zitat:
Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Zitat:
Eine schwache Mattscheiben-Beleuchtung hat hier natürlich keinerlei Tücken, länger belichten muß man halt. |
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...46&postcount=6
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr. |