SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Empfehlung zum Dia scannen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134410)

Stuessi 07.07.2013 23:42

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 1463718)
... sondern auch der Dichteumfang....

Welche Kamera?

Stuessi 07.07.2013 23:55

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1463726)
...Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner?

Leider ja, denn es gibt kein ICE..
Von der Geschwindigkeit her ist das Abfotografieren mit dem leicht modifizierten Projektor unübertroffen, wenn alles richtig und fest eingerichtet ist. Man muss nur die Dias vorher in eine Formatrichtung sortieren.

alvaro 08.07.2013 00:02

Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt. Druckluft dosiert eingesetzt könnte im Vorfeld nützlich sein, habe ich aber nicht ausprobiert und auch nicht probieren müssen. Was die Brennweite angeht gebe ich dir recht. Ich wollte es mit der 99 und dem 105er machen, habe dann aber die 450 genommen. 14 MP reichen für meinen Zweck.
Habe mir zwischenzeitlich ein 180er Macro zugelegt, vielleicht probiere ich das mal mit der 99. Danke für Hinweis!

Superwideangle 08.07.2013 11:33

Zitat:

Zitat von alvaro (Beitrag 1463734)
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt...

mag sein, dass im Vergleich zum Diascanner (mit Autofokus) der Staub nicht ganz so "scharf" wird...

Würde mich auch nicht wundern, wenn das Durchploppen bei Erwärmung der Dias (oh, wie ich das vermisse...;)) einiges an Ärger macht mit dieser Methode, oder?

alvaro 08.07.2013 11:44

Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren. Mit Kodak Projektoren hatte ich nicht das Problem. Habe mir noch einmal ein paar digitalisierte Dias angeschaut, so gut wie kein Staub. Wo Staub vorhanden, ist es ein leichtes mit Photshop zu bearbeiten.

Superwideangle 08.07.2013 12:23

Zitat:

Zitat von alvaro (Beitrag 1463804)
Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren...

Na-, ich hab scheinbar den Weltmeister im Durchploppen :cry:(Refl...AF250);
aber Danke nochmals!

alvaro 08.07.2013 13:36

Übrigens, solltest du dir einen Kodak Projektor in der Bucht kaufen, ganz wichtig: ohne Autofocus! Erleichtert die Sache ungemein.

Stuessi 08.07.2013 15:24

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1463811)
Na-, ich hab scheinbar den Weltmeister im Durchploppen :cry:(Refl...AF250);
aber Danke nochmals!

Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark! Der Umbausatz von Fotonovum enthielt (vor einigen Jahren) eine viel schwächere Lampe (ohne Watt-Angabe), die war mir aber wieder zu schwach. Geblieben bin ich dann bei der 150 Watt Lampe des Pradovit Color Projektors.

Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Superwideangle 08.07.2013 15:57

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1463875)
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark...

stimmt,...war beim Uralt-Rollei mit 250W auch so. Trotz dicker IR-Schutz-Filter im Projektor absorbiert der Diafillm scheinbar zu viel Wärme und nach wenigen Sekunden geht´s los mit "Plopp". 150W war mir immer zu schwach, jedoch habe ich nie die Pradovit-Lampe probiert. Sollte ich den Projektor reanimieren, ist das ein guter Tipp!:top::top:
Eine schwache Mattscheiben-Beleuchtung hat hier natürlich keinerlei Tücken,
länger belichten muß man halt.

turboengine 08.07.2013 16:07

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...46&postcount=6

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1103746)
Mein Tipp:

Kaufe für ca. 550-650 EUR einen gebrauchten Reflekta Digitdia 4000 oder 5000 oder noch besser für 800-900 EUR einen mit Silverfast AI Scansoftware. Der sieht aus wie eine Diaprojektor ohnn Objektiv.
Damit scannst Du mit 4000 dpi in JPG deine Dias direkt aus dem Magazin. 50 Dias dauern ungefähr 45 Minuten mit ICE Kratzer-Entfernung. Von Braun gibt es ein baugleiches Gerät zum höheren Preis.

Nach der Scanaktion verkaufst du ihn wieder mit +-50 EUR deines Einkaufspreises. Billiger geht es nimmer.
Die Scanqualität ist recht ansehnlich, wenn der Digitdia anständig kalibriert wurde. Bei der Silverfast-Version kommt extra ein Kalibrationsdia mit.

Insgesamt geht es kaum günstiger. Allerdings ist die Silverfast-Software eine Katastrophe in der Bedienung. Das Userinterface hätte Jean Pütz nicht schlimmer basteln können... Aber einmal eingestellt rattern die Dias durch wie am Schnürchen.

Hast Du viele Kodachrome-Dias, kann meines Wissens nach nur der Nikon Coolscan V/5000 vernünftige Ergebnisse mit ICE-Kratzerstfernung liefern. Mein Coolscan V funktioniert da am besten mit Vuescan.

Also: Das Geheimnis der Kosten liegt im günstigen Einkauf in der Bucht und im guten Verkauf. Die Scanner sind so robust, dass man da eigentlich kaum daneben greifen kann.

Thread und Beitrag ist aus 2010, aber da hat sich nicht viel geändert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr.