SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Frage zu Makro Objektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132754)

fotogen 23.05.2013 08:28

Oder eine NEX Kamera, an die man alles mögliche adaptieren kann. Du arbeitest hier ohnehin mit manuellem Fokus. Ein altes Balgengerät mit alten Objektiven. Damit sollten auch größere Abbildungsmaßstäbe möglich sein.

fotogen 23.05.2013 08:30

Was für Objekte fotografierst Du eigentlich? Das sollte nicht geheim bleiben, sonst ist die Beratung lediglich aufwendiges Stochern im Nebel.

Erebos 23.05.2013 08:43

Also zur Marko Erstellung kann dir hier technisch jeder besser weiterhelfen als ich, aber da du schreibst dir ist eine korrekte Farbwiedergabe wichtig, solltest du als aller erstes deine Energiesparlampen entsorgen.
Eine Energiesparlampe gibt nur einen kleinen Teil des Farb Spektrums wieder und so sind einige Farben schon gar nicht in der Beleuchtung enthalten und können so auch nicht von deinem Motiv reflektiert und von der Kamera aufgenommen werden. Hier mal ein Bild von einem Spektrum einer Glühbirne (oben) und einer Energiesparlampe unten.
Wie man sieht gibt es erhebliche Lücken in den Farbabstufungen.
http://de.academic.ru/pictures/dewik...um_60W_ESL.jpg

Ein Halogenlicht ist etwas besser, aber auch da fehlen ein paar Farben im Spektrum.

scoox 23.05.2013 08:57

Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für eure Antworten :top:. Also es sollen Objektdetails von 1-2 mm großen Teilen dargestellt werden, die Objekte selbst sind etwas größer und müssen auch nicht formatfüllend abgebildet werden.

Ich habe jetzt mal probiert, mit meinem Festbrennweite Objektiv (Minolta 50 mm f 1.7) ein Foto zu schießen, und das Ergebnis ist - auf ein bisschen Schmutz abgesehen :shock: - ziemlich gut:

http://www10.pic-upload.de/23.05.13/kumnas93zzwl.jpg

Bei der Festbrennweite habe ich jetzt einen Distanzring eingefügt, dadurch ist das abgebildete Piercing meiner Freundin groß genug abgebildet, so dass ich auf der Kamera auch viel besser sehe, ob das Bild scharf ist.

Was wäre da noch der Vorteil von einem Makro Objektiv? Von der Bildqualität her kann ich mir ein viel besseres Bild garnicht vorstellen ...? Oder doch?

Einen Polfilter habe ich mir jetzt jedenfalls mal bestellt.

Ein Problem das ich jetzt noch habe - und da hat MrHiggins Recht - ist, dass ich mit der Kamera seeeehr nah an das Objekt ran muss (wenige cm). Wäre das mit einem Makro Objektiv besser als mit dem aktuellem Minolta?

Ihr seht, ich habe noch viel Lernbedarf :oops:

Itscha 23.05.2013 09:09

Zitat:

Zitat von scoox (Beitrag 1448960)
Ein Problem das ich jetzt noch habe -(...) ist, dass ich mit der Kamera seeeehr nah an das Objekt ran muss (wenige cm). Wäre das mit einem Makro Objektiv besser als mit dem aktuellem Minolta?

Mit einem Makro kann das besser sein, kommt drauf an, mit welchem. Mit dem SAM 30/2,8 musst Du auch sehr nah ran, mit dem Sigma/Tamron 105/90 1:2,8 sieht das etwas besser aus. Hängt von der Brennweite ab. Beim Sigma 105/2,8 ist die Naheinstellgrenze etwa 30 cm. Das ist vermutlich etwas komfortabler, als das 50er mit Zwischenring.

icelander71 23.05.2013 15:04

Hallo scoox,
für die Beleuchtung wäre sicher eine Ringleuchte oder Ringblitz eine gute Option. Diese kommen vorne auf das Makroobjektiv und dadurch hast du keinen Schattenwurf des Objektivs oder der Kamera. Als Objektiv kommt sicher auch noch das Minolta 2.8 100mm Makro in Frage welches noch des öfteren auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist. Ich selber besitze dieses und bin auch mit der A77 und der A850 immer noch zufrieden mit der Abbildungsleistung.

Gruss Stephan

der_knipser 23.05.2013 16:31

Die günstigste Methode für große Abbildungsmaßstäbe ist ein Umkehrring (Retroadapter) plus eventuell ein Adapterring, für das Filtergewinde in Verbindung mit Deinem 24-105. Die Vergrößerung liegt wahrscheinlich deutlich über der, die Du mit einem Makro-Objektiv erzielen kannst, und den Preis dafür zahlst Du aus der Portokasse. Wenn Du damit Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du immer noch mit teurem Equipment aufstocken. Technisch notwendig ist das aber erstmal nicht.

Ich habe dort mal demonstriert, was zu dem Preis machbar ist.

Poepi 23.05.2013 17:19

Hallo,
ich habe auch das Minolta af 50mm 1.7. Zwischen Kamera und Objektiv kommen dann 3 AF Zwischenringe von Soligor. Erlaubt ca: 2:1 Abbildungsmasstab.
Schau hier. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=132348
Wenn du mehr wissen möchtest,dann bitte eine PN.


Gruß
Gerhard

BadMan 23.05.2013 20:18

Zitat:

Zitat von Poepi (Beitrag 1449129)
Wenn du mehr wissen möchtest,dann bitte eine PN.

Ich denke, Andere könnte das auch interessieren.
Das ist eigentlich auch der Sinn eines öffentlichen Forums, dass man sein Wissen mit der Allgemeinheit teilt.

Poepi 23.05.2013 22:38

Hallo,
Sorry ist richtig was du schreibst.
Ich habe 3 AF Zwischenringe von Soligor, die sollen Baugleich mit den Kenkos sein. Einmal 12mm, einmal 20mm und einmal 36mm. Man kann die jeweils einzeln, zu Zweit oder alle zusammen zwischen Kamera und Objektiv schrauben. Der AF bleibt immer vorhanden, lediglich der Abstand zum Objekt lässt sich so verändern.
Mit dem Lichtstarken Minolta AHF 50mm 1.7 lässt sich so wunderbar Arbeiten.

Gruß
Gerhard


Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1449194)
Ich denke, Andere könnte das auch interessieren.
Das ist eigentlich auch der Sinn eines öffentlichen Forums, dass man sein Wissen mit der Allgemeinheit teilt.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:51 Uhr.