SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α57: Problem mit Verkabelung zwischen Studioblitz und Adapter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130499)

gpo 25.03.2013 12:59

Moin

ich bin bekanntermaßen ein Verfechter vom M-Modus :top:
natürlich hat das seinen Grund in +40 Jahren Studio, davon nun 12 Jahre digital :cool:

das Funker bequem sind streitet keiner ab....
ob sie aber nun gleich TTL oder Gruppen oder auch steuerbar sein müssen....
kann man auch locker in die Spielzeugkiste packen :P

mir scheint, dass das rumgehampel mit moderner Technik wichtiger ist....als das Motiv
und vor allem die volle Konzentration darauf...

denn auch wenn Funker nun halbautomatisch oder sogar automatisch arbeiten können...
bedeutet das immer>>> das unser Gehirn auch diese Daten bereithalten MUSS :roll:

wenn dann nach einem Test was nicht OK ist...gehts los>>> Huch wie war das noch mit den Gruppen :?::?::?:

Gruppenbildung bedeutet nur>>> das man aus Erfahrung, die meist nicht vorhanden ist..
neu umbauen muss....:shock:
und das ginge mit M....genauso schnell und sicher :P

und billiger wirds obendrein :cool:
Mfg gpo

IngolfM 25.03.2013 13:44

Automatisch machen die 373 nichts. Also alles schön manuell! Nur muss man zum Ausschalten eines Haarlichts nicht mehr auf die Leiter (OK, Stecker ziehen geht natürlich auch). ;)

gpo 25.03.2013 15:33

Zitat:

Zitat von IngolfM (Beitrag 1430186)
zum Ausschalten eines Haarlichts nicht mehr auf die Leiter

faule socke :roll::shock::P

Amplifier70 19.07.2013 21:54

Phottix Strato I
 
Ich habe mir jetzt - wie angekündigt - einen Funkauslöser gekauft: Phottix Strato.

Aber auch nun gibt es noch Haken:

1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? Es geht bei mir um Portraitaufnahmen im Innenraum vor weißem Hintergrund.

2. Die Bilder sind überbelichtet. Ich habe den Studioblitz schon auf 1/8tel runtergedreht. Was ist der einfachste Weg zur Regulierung?

Schon jetzt eine Entschuldigung für meine Laienhaftigkeit.

mrieglhofer 19.07.2013 22:27

Zitat:

Zitat von Amplifier70 (Beitrag 1468120)
Ich habe mir jetzt - wie angekündigt - einen Funkauslöser gekauft: Phottix Strato.

Aber auch nun gibt es noch Haken:

1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? Es geht bei mir um Portraitaufnahmen im Innenraum vor weißem Hintergrund.

2. Die Bilder sind überbelichtet. Ich habe den Studioblitz schon auf 1/8tel runtergedreht. Was ist der einfachste Weg zur Regulierung?

Schon jetzt eine Entschuldigung für meine Laienhaftigkeit.

Grundlagen aneignen wäre hilfreich.
ISO runter, Blende zu sollte helfen. Studio Blitze haben ohne ordentliche Lichtformer meist zu viel Power. Mit einer 80*80 Softbox ist das Problem eh weg.
Unzuverlässige Auslösung? Wie schnell hintereinander? Auch bei größeren Pausen?

gpo 21.07.2013 00:08

Zitat:

Zitat von Amplifier70 (Beitrag 1468120)

1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? .

Moin

bei "Studioblitzen" egal ob schrottig billig oder sauteuer>>>>
gibt es weder "einen Modus" noch "irgendein Kameraprogramm" :shock:

die Kamera weiß doch gar nicht...das ein Blitz angeschlossen ist und...
einen Funker erkennt sie nicht als "Blitzauslöser" :P

1) die Kameras MUSS auf M stehen....also rein manuell
2) benutzen darfst du nur den AF
3) du darfst, falls vorhanden, auch KEINEN internen Blitz nutzen weil....
4) der Steuerblitze rausschickt mit dem Studioblitze nix anfangen können
5) Auto ISO ist auch "verboten"...also feste ISO einstellen
6) dazu "feste" mögliche Syncrozeit einstellen...
dazu gilt immer einen Wert "länger" zu nutzen weil Funker die schnellen Zeiten nicht checken :!:

was du also must>
A) alles rein maunell
B) Testbild machen und Histogramm schauen...und Blende finden
C) Synchro einen länger als Normal( bei Nutzung von Funkern)

Anmerkung>>> schnelle oder schnellste Syncrozeit gilt nur für
1) den internen Blitz
2) den Aufsteckblitz gleichen Herstellers auf der Kamera
3) Dritthersteller können es manchmal...aber nicht immer :!:
4) es gilt NICHT ...für Studioblitze

Mfg gpo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:15 Uhr.